Produktfehler oder Fehlverhalten des Produzenten
BOOK
Cite BOOK
Style
Pfeifer, A. (1987). Produktfehler oder Fehlverhalten des Produzenten. Das neue Produkthaftungsrecht in Deutschland, den USA und nach der EG-Richtlinie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46281-0
Pfeifer, Axel. Produktfehler oder Fehlverhalten des Produzenten: Das neue Produkthaftungsrecht in Deutschland, den USA und nach der EG-Richtlinie. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46281-0
Pfeifer, A (1987): Produktfehler oder Fehlverhalten des Produzenten: Das neue Produkthaftungsrecht in Deutschland, den USA und nach der EG-Richtlinie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46281-0
Format
Produktfehler oder Fehlverhalten des Produzenten
Das neue Produkthaftungsrecht in Deutschland, den USA und nach der EG-Richtlinie
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 41
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungen und Zitierweise | 17 | ||
Einleitung | 19 | ||
A. Von der traditionell ausgeformten Deliktshaftung über die Vertrags- und Quasivertragshaftung zur spezifisch verschärften Deliktshaftung | 22 | ||
I. Traditionell ausgeformte Deliktshaftung | 22 | ||
1. Ansatz: Fehlende Sonderrechtsbeziehung | 22 | ||
2. Dogmatik und Praxis: Früher Verbraucherschutz | 23 | ||
a) Deutschland | 23 | ||
aa) Entwicklungsphasen der höchstrichterlichen Rechtsprechung bis 1967 | 23 | ||
(1) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 23 | ||
(2) Die frühe Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 24 | ||
bb) Das Scheinproblem des § 831 BGB | 28 | ||
b) USA | 31 | ||
aa) Sorgfalts- und Gefahrabwendungspflichten im Common Law of Torts | 31 | ||
bb) Die Doctrine of Privity | 32 | ||
(1) Entstehung | 32 | ||
(2) Ausnahmen | 34 | ||
(a) Wesensmäßig gefährliche Produkte | 34 | ||
(b) Gefahrübernahme | 35 | ||
(c) Potentiell gefährliche Produkte ohne Warnung | 35 | ||
(3) Überwindung | 35 | ||
3. Prinzipielle Grenzen | 37 | ||
a) Verschuldensprinzip | 37 | ||
b) Beweislast | 37 | ||
c) Ersatzfähiger Schaden | 39 | ||
II. Vertrags- und Quasivertragshaftung | 39 | ||
1. Ansatz: Verbesserungen für den Geschädigten | 40 | ||
a) Verschuldensprinzip | 40 | ||
b) Beweislast | 42 | ||
c) Ersatzfähiger Schaden | 42 | ||
2. Dogmatik und Praxis: Konstruktion von Sonderrechtsbeziehungen | 42 | ||
a) Deutschland | 42 | ||
aa) Vertragliche Haftung | 43 | ||
(1) Anknüpfung an den Letztvertrag | 43 | ||
(a) Der Hersteller als Erfüllungsgehilfe des Händlers | 43 | ||
(b) An den Warenabsatz anknüpfender Übergang von vertraglichen Schutzrechten | 44 | ||
(c) Weiterleitung einer Garantie | 45 | ||
(2) Anknüpfung an den Erstvertrag | 46 | ||
(a) Drittschadensliquidation | 46 | ||
(b) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 48 | ||
(c) Beschränkte Teilnahme des Endabnehmers am Erstvertrag | 50 | ||
(3) Direkter Garantievertrag | 51 | ||
bb) Quasivertragliche Haftung | 53 | ||
(1) Haftung analog § 122 BGB wegen enttäuschten Erklärungsvertrauens | 53 | ||
(2) Warenvertrauen und Rechtsgüterkontakt | 54 | ||
(a) Anwendungen der Lehre vom sozialen Kontakt | 54 | ||
(b) Warenvertrauen | 55 | ||
(c) Die Erweiterung der Lehre von den Schutzpflichtverletzungen | 56 | ||
b) USA | 57 | ||
aa) Die Rechtsnatur der Warranty | 57 | ||
bb) Die Geltung der Doctrine of Privity | 58 | ||
(1) Der ursprüngliche Grundsatz | 58 | ||
(2) Ausnahmen | 59 | ||
(a) Express Warranty | 59 | ||
(b) Implied Warranty: Food and Beverages | 60 | ||
(3) Überwindung | 60 | ||
3. Prinzipielle Grenzen | 62 | ||
III. Spezifisch verschärfte Deliktshaftung | 67 | ||
1. Ansatz | 67 | ||
2. Der Durchbruch | 67 | ||
a) Deutschland | 67 | ||
b) USA | 70 | ||
aa) Escola und Greenman | 70 | ||
bb) § 402 A Restatement (Second) of Torts | 71 | ||
3. Offene Fragen | 72 | ||
B. Fehlerbegriff und Gefahrabwendungspflichten | 73 | ||
I. Deutschland | 73 | ||
1. Zur Dogmatik der deliktischen Produkthaftung | 73 | ||
a) Verhaltensbezogenheit v. Produktbezogenheit | 74 | ||
b) Gefahrabwendungspflichten und die Konzeption des § 823 I BGB | 79 | ||
2. Die einzelnen Pflichtenkreise im Zusammenhang mit der Warenherstellung | 83 | ||
a) Produktbezogene Gefahrabwendungspflichten | 83 | ||
aa) Fabrikationsbereich | 84 | ||
bb) Konstruktionsbereich | 86 | ||
(1) Stand der Wissenschaft und Technik | 86 | ||
(2) Gesetzliche und behördliche Sicherheitsvorschriften | 88 | ||
(3) Bestimmungsgemäßer Gebrauch | 88 | ||
cc) Instruktionsbereich | 89 | ||
(1) Stand der Wissenschaft und Technik | 90 | ||
(2) Gesetzliche und behördliche Sicherheitsvorschriften | 90 | ||
(3) Bestimmungsgemäßer Gebrauch | 91 | ||
dd) Produktbeobachtungsbereich und spezialgesetzliche Entwicklungsfehler-Haftung | 92 | ||
(1) Allgemeines Produkthaftungsrecht | 92 | ||
(2) Entwicklungsfehler-Haftung nach dem Arzneimittelgesetz | 94 | ||
b) Betriebsbezogene Gefahrabwendungspflichten (Organisationspflichten) | 96 | ||
c) Pflichtenverteilung bei zwischenbetrieblicher Arbeitsteilung | 97 | ||
aa) Pflichten des Assemblers | 97 | ||
bb) Pflichten des Zulieferers | 99 | ||
cc) Pflichten des Montageunternehmens | 99 | ||
dd) Pflichtenverteilung bei Lizenzproduktion | 100 | ||
d) Haftung der leitenden Mitarbeiter | 101 | ||
3. Die einzelnen Pflichtenkreise im Zusammenhang mit der Warenverteilung | 103 | ||
a) Pflichten des unabhängigen Vertriebshändlers | 103 | ||
b) Pflichten des mit dem Hersteller konzernmäßig verbundenen Vertriebshändlers | 104 | ||
c) Pflichten des sog. Quasi-Herstellers | 105 | ||
d) Pflichten des Importeurs | 107 | ||
4. Die Reichweite der produkthaftungsrechtlichen Verkehrspflichten in bezug auf die geschützten Interessen | 108 | ||
a) Grundsatz | 108 | ||
b) Schäden an der gelieferten Sache selbst | 108 | ||
c) Schäden durch wirkungslose Produkte | 115 | ||
II. USA | 116 | ||
1. Konzepte zur inhaltlichen Ausfüllung des Fehlerbegriffs | 116 | ||
a) Fabrikationsfehler (Flaws or Manufacturing Defects) | 116 | ||
b) Konstruktionsfehler (Design Defects) | 118 | ||
aa) Entwicklungsphasen des Fehlerbegriffs | 118 | ||
(1) Akzeptanz und Auslegung von Greenman und § 402 A Restatement | 118 | ||
(2) Die Diskussion um Cronin | 119 | ||
(3) Zwischen absoluter Haftung und negligence: Auf der Suche nach dem goldenen Mittelweg | 121 | ||
(4) Neue Wege nach der „Krise“ | 124 | ||
bb) Die heute gebräuchlichen Tests | 126 | ||
(1) Der Maßstab der Verbrauchererwartungen | 126 | ||
(2) Risk/Utility-Analyse | 128 | ||
(3) Der Barker-Test | 132 | ||
(4) Der Maßstab des vernünftigen Herstellerverhaltens | 134 | ||
cc) Einzelne haftungsdefinierende Gesichtspunkte | 137 | ||
(1) State of the Art | 137 | ||
(a) Branchenüblichkeit (Industry Customs) | 138 | ||
(b) Behördliche Sicherheitsvorschriften (Governmental Standards) | 139 | ||
(c) Wirtschaftliche Realisierbarkeit (Feasibility) | 141 | ||
(2) Offensichtliche Gefahren | 147 | ||
(3) Einwendungen aus dem Klägerverhalten | 148 | ||
(a) Assumption of Risk und Contributory Negligence | 148 | ||
(b) Misuse und nachträgliche Veränderungen am Produkt | 150 | ||
(c) Comparative Negligence/Fault | 152 | ||
(4) Besonderheiten der „Second Collision Cases“ | 155 | ||
c) Instruktionsfehler (Failure to Warn) | 156 | ||
d) Entwicklungsgefahren (Development Risks) | 159 | ||
aa) Ausgangslage | 160 | ||
bb) Fallgruppen | 163 | ||
(1) Nicht entdeckbare Gefahren | 163 | ||
(2) Nicht beherrschbare Gefahren | 166 | ||
(3) Nicht erkennbare Gefahren | 168 | ||
cc) Produktbeobachtungspflichten (Continuing Duty to Warn) | 183 | ||
2. Der Kreis der Haftpflichtigen | 185 | ||
a) Hersteller | 185 | ||
b) Händler | 186 | ||
aa) Einzelhändler | 186 | ||
bb) Groß- und Zwischenhändler | 186 | ||
cc) Gebrauchtwarenhändler | 186 | ||
c) Bauunternehmer | 187 | ||
d) Kommerzielle Gebrauchsüberlassung | 187 | ||
e) Installateure und Reparaturunternehmen | 187 | ||
f) Warenzeichenlizenzgeber | 188 | ||
g) Geschäftsübernehmer | 189 | ||
3. Geschützte Interessen | 191 | ||
a) Grundsatz | 191 | ||
b) Schäden an der gelieferten Sache selbst | 192 | ||
c) Schäden durch wirkungslose Produkte | 195 | ||
4. Zur Dogmatik der deliktischen Produkthaftung | 195 | ||
a) Strict Products Liability und die Konzeption des Tort of Negligence | 195 | ||
b) Verhaltensbezogenheit v. Produktbezogenheit | 196 | ||
C. Die Beweislastverteilung im besonderen | 199 | ||
I. Pflichtverletzung bzw. Produktfehler | 199 | ||
1. Deutschland: Umfang und Begründung der judiziellen Beweislastumkehr in den einzelnen Pflichtenbereichen | 201 | ||
2. USA: Last und Bedeutung des Fehlerbeweises | 204 | ||
II. Kausalität | 209 | ||
1. USA: Market Share Liability | 210 | ||
2. Deutschland: § 830 I 2 BGB | 214 | ||
III. Ergebnis | 221 | ||
D. Reform | 224 | ||
I. Die Gesetzeswerke | 225 | ||
1. USA | 225 | ||
a) In Kraft befindliche einzelstaatliche Gesetze | 225 | ||
b) In Kraft befindliche Bundesgesetze | 226 | ||
c) Model Uniform Product Liability Act | 227 | ||
d) Initiativen zu einem Bundesprodukthaftungsgesetz | 229 | ||
2. Die EG-Richtlinie | 231 | ||
II. Die Bestimmungen der EG-Richtlinie im Vergleich mit den amerikanischen Initiativen | 234 | ||
1. Verhältnis zu anderen Rechtsgrundlagen | 234 | ||
2. Fehler oder Fehlverhalten | 235 | ||
3. Berücksichtigung hoheitlicher Sicherheitsstandards, Entwicklungsgefahren, Produktbeobachtungspflichten | 239 | ||
4. Einwendungen aus dem Verhalten des Klägers und Dritter | 241 | ||
5. Der Kreis der Haftpflichtigen | 243 | ||
6. Geschützte Interessen | 245 | ||
7. Beweislastverteilung | 246 | ||
III. Folgerungen für den Vollzug der EG-Richtlinie und Schluß | 250 | ||
Anhang | 255 | ||
Richtlinie des Rates vom 25.7.1985 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Haftung für fehlerhafte Produkte | 257 | ||
Die Bestimmungen des Uniform Product Liability Act und der Kasten Bill über den Fehlerbegriff | 265 | ||
Die Bestimmungen des Uniform Product Liability Act und der Kasten Bill über Entwicklungsgefahren | 271 | ||
Literatur | 272 | ||
Entscheidungsregister | 287 | ||
Sachregister | 300 |