Verhaltensweisen und Sorgfaltspflichten von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern bei drohender Überschuldung
![Verhaltensweisen und Sorgfaltspflichten von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern bei drohender Überschuldung Verhaltensweisen und Sorgfaltspflichten von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern bei drohender Überschuldung](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/51353.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250119090445)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verhaltensweisen und Sorgfaltspflichten von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern bei drohender Überschuldung
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 40
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
Α. Die rechtliche Verpflichtung zur Erstellung der Überschuldungsbilanz | 15 | ||
I. Die Aktiengesellschaft | 15 | ||
II. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 21 | ||
a) Die historische Entwicklung der Überschuldungsregelung | 21 | ||
1. Die Bewertungsgrundsätze in der Handelsbilanz bis zur Aktienrechtsnovelle von 1884 | 22 | ||
2. Die Entstehung der Überschuldungsbestimmungen des Aktienrechts | 24 | ||
3. Die Aktienrechtsnovelle von 1884 | 24 | ||
4. Die Übertragung der aktienrechtlichen Überschuldungsbestimmung auf das GmbH-Gesetz | 26 | ||
b) Leistungsmöglichkeiten und Leistungsgrenzen der Jahresbilanz als Mittel rechtzeitiger Überschuldungskontrolle | 31 | ||
1. Der Übergang von der statischen zur dynamischen Bilanz | 31 | ||
2. Die Bilanz als Mittel des Gläubigerschutzes | 32 | ||
aa) Strafrechtliche Absicherung der Bilanzierungsvorschriften | 33 | ||
bb) Die Bilanz als Mittel zum Erkennen von Überschuldungen | 34 | ||
c) Verzicht auf die Bilanz als Kontrollinstrument der Überschuldung im Aktiengesetz und Genossenschaftsgesetz | 36 | ||
d) Konsequenzen für die Überschuldungsregelung in § 64 GmbHG | 37 | ||
e) Das heutige Verständnis der Überschuldungsregelung in § 64 GmbHG | 38 | ||
Zusammenfasung | 41 | ||
B. Der Verdacht der Überschuldung | 42 | ||
C. Die Bewertungsgrundsätze der Überschuldungsbilanz | 46 | ||
a) Liquidationsbewertung | 47 | ||
b) Fortführungsbewertung | 51 | ||
c) Alternativbewertung | 52 | ||
d) Bewertung nach der wahrscheinlichen Verwertung (Zweistufige Prüfungsmethode) | 53 | ||
D. Verpflichtungen aus Miet- und Pachtverhältnissen in der Überschuldungsbilanz | 56 | ||
I. Der Begriff des schwebenden Geschäftes | 56 | ||
a) Die Erfassung schwebender Geschäfte in der Jahresbilanz | 56 | ||
b) Die Darstellung schwebender Geschäfte in der Überschuldungsbilanz | 57 | ||
c) Die Funktion der Rückstellungen | 59 | ||
II. Liquidation des Unternehmens | 60 | ||
a) Höhe der Rückstellungen | 60 | ||
b) Lösungsmöglichkeiten von Miet- und Pachtverträgen | 62 | ||
III. Fortführung und Unternehmung | 65 | ||
E. Bewertung von drohenden Verpflichtungen aus Sozialplänen in der Überschuldungsbilanz | 66 | ||
I. Liquidation | 67 | ||
a) Unternehmenszerschlagung | 67 | ||
b) Betriebsveräußerung | 71 | ||
II. Betriebsfortführung | 72 | ||
Zusammenfassung | 73 | ||
F. Die betriebswirtschaftliche Analyse des Unternehmensschicksals | 74 | ||
a) Die betriebswirtschaftliche Analyse als Mittel des Gläubigerschutzes | 77 | ||
b) Interessen von Eigentümern, Arbeitnehmern und der Öffentlichkeit | 79 | ||
c) Die Funktion der betriebswirtschaftlichen Analyse bei der Lösung der Interessenkonflikte | 80 | ||
d) Prognosecharakter der betriebswirtschaftlichen Analyse | 82 | ||
e) Die rechtliche Verpflichtung zur Durchführung einer betriebswirtschaftlichen Analyse | 85 | ||
G. Bewertung des Unternehmens bei zu erwartender Betriebsfortführung | 86 | ||
a) Ermittlung des Unternehmenswertes nach objektiven Kriterien | 87 | ||
b) Traditionelle Bewertungsmethoden der Praxis | 88 | ||
c) Bedeutung des Substanzwertes für den Vermögensstatus | 90 | ||
d) Neuere Ertragswertmethode | 95 | ||
e) Bewertung in der Überschuldungsbilanz | 99 | ||
H. Grundsätze über die schuldhafte Konkursantragspflichtverletzung | 104 | ||
I. Sachliche Vertretbarkeit der betriebswirtschaftlichen Analyse | 106 | ||
II. Strafrechtliche Verantwortlichkeit | 108 | ||
a) Die strafrechtlichen Sorgfaltsgrundsätze | 109 | ||
b) Die strafrechtliche Bedeutung der prognostischen Ermessens - Spielräume | 110 | ||
c) Die strafrechtlichen Auswirkungen der unterschiedlichen Unternehmensbewertungsmethoden bei voraussichtlicher Fortführungswürdigkeit | 112 | ||
d) Die verfassungsrechtliche Vereinbarkeit der zweistufigen Prüfungsmethode | 114 | ||
III. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit | 117 | ||
Zusammenfassung | 122 | ||
Literaturverzeichnis | 125 | ||
Sachverzeichnis | 135 |