Verhaltensweisen und Sorgfaltspflichten von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern bei drohender Überschuldung
BOOK
Cite BOOK
Style
Gurke, M. (1982). Verhaltensweisen und Sorgfaltspflichten von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern bei drohender Überschuldung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45068-8
Gurke, Michael. Verhaltensweisen und Sorgfaltspflichten von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern bei drohender Überschuldung. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45068-8
Gurke, M (1982): Verhaltensweisen und Sorgfaltspflichten von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern bei drohender Überschuldung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45068-8
Format
Verhaltensweisen und Sorgfaltspflichten von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern bei drohender Überschuldung
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 40
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
Α. Die rechtliche Verpflichtung zur Erstellung der Überschuldungsbilanz | 15 | ||
I. Die Aktiengesellschaft | 15 | ||
II. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 21 | ||
a) Die historische Entwicklung der Überschuldungsregelung | 21 | ||
1. Die Bewertungsgrundsätze in der Handelsbilanz bis zur Aktienrechtsnovelle von 1884 | 22 | ||
2. Die Entstehung der Überschuldungsbestimmungen des Aktienrechts | 24 | ||
3. Die Aktienrechtsnovelle von 1884 | 24 | ||
4. Die Übertragung der aktienrechtlichen Überschuldungsbestimmung auf das GmbH-Gesetz | 26 | ||
b) Leistungsmöglichkeiten und Leistungsgrenzen der Jahresbilanz als Mittel rechtzeitiger Überschuldungskontrolle | 31 | ||
1. Der Übergang von der statischen zur dynamischen Bilanz | 31 | ||
2. Die Bilanz als Mittel des Gläubigerschutzes | 32 | ||
aa) Strafrechtliche Absicherung der Bilanzierungsvorschriften | 33 | ||
bb) Die Bilanz als Mittel zum Erkennen von Überschuldungen | 34 | ||
c) Verzicht auf die Bilanz als Kontrollinstrument der Überschuldung im Aktiengesetz und Genossenschaftsgesetz | 36 | ||
d) Konsequenzen für die Überschuldungsregelung in § 64 GmbHG | 37 | ||
e) Das heutige Verständnis der Überschuldungsregelung in § 64 GmbHG | 38 | ||
Zusammenfasung | 41 | ||
B. Der Verdacht der Überschuldung | 42 | ||
C. Die Bewertungsgrundsätze der Überschuldungsbilanz | 46 | ||
a) Liquidationsbewertung | 47 | ||
b) Fortführungsbewertung | 51 | ||
c) Alternativbewertung | 52 | ||
d) Bewertung nach der wahrscheinlichen Verwertung (Zweistufige Prüfungsmethode) | 53 | ||
D. Verpflichtungen aus Miet- und Pachtverhältnissen in der Überschuldungsbilanz | 56 | ||
I. Der Begriff des schwebenden Geschäftes | 56 | ||
a) Die Erfassung schwebender Geschäfte in der Jahresbilanz | 56 | ||
b) Die Darstellung schwebender Geschäfte in der Überschuldungsbilanz | 57 | ||
c) Die Funktion der Rückstellungen | 59 | ||
II. Liquidation des Unternehmens | 60 | ||
a) Höhe der Rückstellungen | 60 | ||
b) Lösungsmöglichkeiten von Miet- und Pachtverträgen | 62 | ||
III. Fortführung und Unternehmung | 65 | ||
E. Bewertung von drohenden Verpflichtungen aus Sozialplänen in der Überschuldungsbilanz | 66 | ||
I. Liquidation | 67 | ||
a) Unternehmenszerschlagung | 67 | ||
b) Betriebsveräußerung | 71 | ||
II. Betriebsfortführung | 72 | ||
Zusammenfassung | 73 | ||
F. Die betriebswirtschaftliche Analyse des Unternehmensschicksals | 74 | ||
a) Die betriebswirtschaftliche Analyse als Mittel des Gläubigerschutzes | 77 | ||
b) Interessen von Eigentümern, Arbeitnehmern und der Öffentlichkeit | 79 | ||
c) Die Funktion der betriebswirtschaftlichen Analyse bei der Lösung der Interessenkonflikte | 80 | ||
d) Prognosecharakter der betriebswirtschaftlichen Analyse | 82 | ||
e) Die rechtliche Verpflichtung zur Durchführung einer betriebswirtschaftlichen Analyse | 85 | ||
G. Bewertung des Unternehmens bei zu erwartender Betriebsfortführung | 86 | ||
a) Ermittlung des Unternehmenswertes nach objektiven Kriterien | 87 | ||
b) Traditionelle Bewertungsmethoden der Praxis | 88 | ||
c) Bedeutung des Substanzwertes für den Vermögensstatus | 90 | ||
d) Neuere Ertragswertmethode | 95 | ||
e) Bewertung in der Überschuldungsbilanz | 99 | ||
H. Grundsätze über die schuldhafte Konkursantragspflichtverletzung | 104 | ||
I. Sachliche Vertretbarkeit der betriebswirtschaftlichen Analyse | 106 | ||
II. Strafrechtliche Verantwortlichkeit | 108 | ||
a) Die strafrechtlichen Sorgfaltsgrundsätze | 109 | ||
b) Die strafrechtliche Bedeutung der prognostischen Ermessens - Spielräume | 110 | ||
c) Die strafrechtlichen Auswirkungen der unterschiedlichen Unternehmensbewertungsmethoden bei voraussichtlicher Fortführungswürdigkeit | 112 | ||
d) Die verfassungsrechtliche Vereinbarkeit der zweistufigen Prüfungsmethode | 114 | ||
III. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit | 117 | ||
Zusammenfassung | 122 | ||
Literaturverzeichnis | 125 | ||
Sachverzeichnis | 135 |