Der Bundesrat in der deutschen Verfassungsentwicklung
BOOK
Cite BOOK
Style
Scholl, U. (1982). Der Bundesrat in der deutschen Verfassungsentwicklung. Reichsverfassung von 1871 und Grundgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45065-7
Scholl, Udo. Der Bundesrat in der deutschen Verfassungsentwicklung: Reichsverfassung von 1871 und Grundgesetz. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45065-7
Scholl, U (1982): Der Bundesrat in der deutschen Verfassungsentwicklung: Reichsverfassung von 1871 und Grundgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45065-7
Format
Der Bundesrat in der deutschen Verfassungsentwicklung
Reichsverfassung von 1871 und Grundgesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 407
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung und geschichtliches Werden des Bundesrates | 15 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
B. Das geschichtliche Werden des Bundesrates | 15 | ||
I. Dem Bundesrat vergleichbare Organe bis zum Ende des Deutschen Bundes | 15 | ||
II. Die Entstehung der Verfassung des Norddeutschen Bundes | 18 | ||
III. Die Umbildung der Verfassung des Norddeutschen Bundes zur Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 | 22 | ||
IV. Die Stellung des Bundesrates im Verfassungsgefüge der Bismarckverfassung | 24 | ||
V. Das Wirken des alten Bundesrates über die Revolution hinaus — Der Staatenausschuß — Der Reichsrat der Weimarer Verfassung | 28 | ||
VI. Die Entstehung des Grundgesetzes und die erneute Hinwendung zum Bundesratssystem | 30 | ||
Zweites Kapitel: Die formliche Ausgestaltung des Bundesratssystems in der Bismarckverfassung und im Grundgesetz | 34 | ||
A. Der Bundesrat als Reichs- bzw. Bundesorgan | 34 | ||
B. Die Mitwirkung der Länder im Bundesrat an der Willensbildung des Bundes | 41 | ||
I. Mitwirkung durch Bevollmächtigte | 41 | ||
II. Mitwirkung als Bundespflicht | 42 | ||
III. Zustandekommen der Bundesratsbeschlüsse | 43 | ||
IV. Verschiedenes Stimmgewicht der Länder | 45 | ||
V. Der alte Bundesrat als „Gesandtenkongreß" — Der neue Bundesrat als Versammlung von Mitgliedern der Ländernegierungen | 47 | ||
VI. Stellvertretende Bundesratsmitglieder | 51 | ||
VII. Einheitliche Stimmabgabe durch anwesende Mitglieder — Institution des „Stimmführers" | 53 | ||
VIII. Weisungsgebundenheit der Bundesratsstimmen — Einfluß der Länderparlamente auf die Erteilung der Weisungen | 56 | ||
IX. Entwicklung zur permanenten Versammlung — Prinzip der Kontinuität der Arbeit des Bundesrates | 66 | ||
X. Vorsitz im Bundesrat — Ausschüsse | 68 | ||
Drittes Kapitel: Das Verhältnis des Bundesrates zur Staatsleitung und zur Volksvertretung | 71 | ||
A. Von der Verzahnung der Staatsleitung mit dem Bundesrat nach der Bismarckverfassung zu Art. 53 des Grundgesetzes | 71 | ||
I. Die Verbindungen zwischen der Reichsleitung und dem alten Bundesrat | 71 | ||
II. Die Informationspflicht der Bundesregierung | 73 | ||
III. Teilnahmerecht und -pflicht und Anhörungsrecht der Bundesregierung | 75 | ||
IV. Art. 53 in der Verfassungswirklichkeit —Neue Formen „bündischer" Zusammenarbeit | 77 | ||
V. Der Bundesratsausschuß für die auswärtigen Angelegenheiten | 79 | ||
B. Das Verhältnis des Bundesrates zur Volksvertretung | 82 | ||
I. Das Zutritts- und Rederecht der Mitglieder des Bundesrates | 82 | ||
II. Die Unvereinbarkeit der gleichzeitigen Mitgliedschaft im Bundesrat und in der Volksvertretung | 84 | ||
Viertes Kapitel: Die Teilhabe des früheren und des heutigen Bundesrates an der Staatsgewalt | 89 | ||
A. Die Mitwirkung des Bundesrates beim Erlaß formeller Gesetze | 89 | ||
I. Das Initiativrecht des Bundesrates und das damit verknüpfte Initiativrecht der Regierung | 89 | ||
II. Das endgültige Zustandekommen der Gesetze | 96 | ||
III. Das Gesetzgebungsverfahren im Bundesrat bei Beendigung der jeweiligen Legislaturperiode der Volksvertretung | 100 | ||
IV. Vergleich der Stellung des alten und des heutigen Bundesrates in der Gesetzgebung | 104 | ||
V. Die Mitwirkung des Bundesrates beim Erlaß verfassungsändernder Gesetze | 106 | ||
VI. Die Auflösung des Reichstages und die Erklärung des Gesetzgebungsnotstandes als Mittel der Regierung, von ihr als notwendig erachtete Gesetzesvorlagen mit Hilfe des Bundesrates zu verabschieden | 107 | ||
B. Der Einfluß des Bundesrates auf die Haushaltswirtschaft und die auswärtige Politik | 112 | ||
I. Der Einfluß auf die Haushaltswirtschaft | 112 | ||
II. Der Einfluß auf die auswärtige Politik | 113 | ||
1. Völkerrechtliche Verträge | 113 | ||
2. Friedensverträge | 118 | ||
3. Kriegserklärung und Erklärung des Verteidigungsfalles | 119 | ||
4. Ergebnis: Bundesrat als „Träger materieller auswärtiger Gewalt" | 120 | ||
C. Die Mitwirkung des Bundesrates beim Erlaß von Rechtsverordnungen und allgemeinen Verwaltungsvorschriften | 121 | ||
I. Die Mitwirkung am Erlaß von untergesetzlichen Rechtsnormen | 121 | ||
II. Die Mitwirkung am Erlaß innerdienstlicher Anordnungen der staatlichen Verwaltung | 124 | ||
D. Die Mitwirkung des Bundesrates bei der Einwirkung des Bundes auf seine Glieder | 125 | ||
I. Die Mitwirkung bei der Reichs- bzw. Bundesaufsicht | 125 | ||
II. Die Mitwirkung bei der Reichsexekution und beim Bundeszwang | 128 | ||
III. Die Mitwirkung bei interventionsähnlichen Eingriffsbefugnissen des Bundes | 130 | ||
E. Richterliche Aufgaben des alten Bundesrates und sonstige Befugnisse des Bundesrates | 131 | ||
Fünftes Kapitel: Schluß | 133 | ||
Literaturverzeichnis | 135 |