Der Bundesrat in der deutschen Verfassungsentwicklung
![Der Bundesrat in der deutschen Verfassungsentwicklung Der Bundesrat in der deutschen Verfassungsentwicklung](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/51355.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250124161108)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Bundesrat in der deutschen Verfassungsentwicklung
Reichsverfassung von 1871 und Grundgesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 407
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung und geschichtliches Werden des Bundesrates | 15 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
B. Das geschichtliche Werden des Bundesrates | 15 | ||
I. Dem Bundesrat vergleichbare Organe bis zum Ende des Deutschen Bundes | 15 | ||
II. Die Entstehung der Verfassung des Norddeutschen Bundes | 18 | ||
III. Die Umbildung der Verfassung des Norddeutschen Bundes zur Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 | 22 | ||
IV. Die Stellung des Bundesrates im Verfassungsgefüge der Bismarckverfassung | 24 | ||
V. Das Wirken des alten Bundesrates über die Revolution hinaus — Der Staatenausschuß — Der Reichsrat der Weimarer Verfassung | 28 | ||
VI. Die Entstehung des Grundgesetzes und die erneute Hinwendung zum Bundesratssystem | 30 | ||
Zweites Kapitel: Die formliche Ausgestaltung des Bundesratssystems in der Bismarckverfassung und im Grundgesetz | 34 | ||
A. Der Bundesrat als Reichs- bzw. Bundesorgan | 34 | ||
B. Die Mitwirkung der Länder im Bundesrat an der Willensbildung des Bundes | 41 | ||
I. Mitwirkung durch Bevollmächtigte | 41 | ||
II. Mitwirkung als Bundespflicht | 42 | ||
III. Zustandekommen der Bundesratsbeschlüsse | 43 | ||
IV. Verschiedenes Stimmgewicht der Länder | 45 | ||
V. Der alte Bundesrat als „Gesandtenkongreß" — Der neue Bundesrat als Versammlung von Mitgliedern der Ländernegierungen | 47 | ||
VI. Stellvertretende Bundesratsmitglieder | 51 | ||
VII. Einheitliche Stimmabgabe durch anwesende Mitglieder — Institution des „Stimmführers" | 53 | ||
VIII. Weisungsgebundenheit der Bundesratsstimmen — Einfluß der Länderparlamente auf die Erteilung der Weisungen | 56 | ||
IX. Entwicklung zur permanenten Versammlung — Prinzip der Kontinuität der Arbeit des Bundesrates | 66 | ||
X. Vorsitz im Bundesrat — Ausschüsse | 68 | ||
Drittes Kapitel: Das Verhältnis des Bundesrates zur Staatsleitung und zur Volksvertretung | 71 | ||
A. Von der Verzahnung der Staatsleitung mit dem Bundesrat nach der Bismarckverfassung zu Art. 53 des Grundgesetzes | 71 | ||
I. Die Verbindungen zwischen der Reichsleitung und dem alten Bundesrat | 71 | ||
II. Die Informationspflicht der Bundesregierung | 73 | ||
III. Teilnahmerecht und -pflicht und Anhörungsrecht der Bundesregierung | 75 | ||
IV. Art. 53 in der Verfassungswirklichkeit —Neue Formen „bündischer" Zusammenarbeit | 77 | ||
V. Der Bundesratsausschuß für die auswärtigen Angelegenheiten | 79 | ||
B. Das Verhältnis des Bundesrates zur Volksvertretung | 82 | ||
I. Das Zutritts- und Rederecht der Mitglieder des Bundesrates | 82 | ||
II. Die Unvereinbarkeit der gleichzeitigen Mitgliedschaft im Bundesrat und in der Volksvertretung | 84 | ||
Viertes Kapitel: Die Teilhabe des früheren und des heutigen Bundesrates an der Staatsgewalt | 89 | ||
A. Die Mitwirkung des Bundesrates beim Erlaß formeller Gesetze | 89 | ||
I. Das Initiativrecht des Bundesrates und das damit verknüpfte Initiativrecht der Regierung | 89 | ||
II. Das endgültige Zustandekommen der Gesetze | 96 | ||
III. Das Gesetzgebungsverfahren im Bundesrat bei Beendigung der jeweiligen Legislaturperiode der Volksvertretung | 100 | ||
IV. Vergleich der Stellung des alten und des heutigen Bundesrates in der Gesetzgebung | 104 | ||
V. Die Mitwirkung des Bundesrates beim Erlaß verfassungsändernder Gesetze | 106 | ||
VI. Die Auflösung des Reichstages und die Erklärung des Gesetzgebungsnotstandes als Mittel der Regierung, von ihr als notwendig erachtete Gesetzesvorlagen mit Hilfe des Bundesrates zu verabschieden | 107 | ||
B. Der Einfluß des Bundesrates auf die Haushaltswirtschaft und die auswärtige Politik | 112 | ||
I. Der Einfluß auf die Haushaltswirtschaft | 112 | ||
II. Der Einfluß auf die auswärtige Politik | 113 | ||
1. Völkerrechtliche Verträge | 113 | ||
2. Friedensverträge | 118 | ||
3. Kriegserklärung und Erklärung des Verteidigungsfalles | 119 | ||
4. Ergebnis: Bundesrat als „Träger materieller auswärtiger Gewalt" | 120 | ||
C. Die Mitwirkung des Bundesrates beim Erlaß von Rechtsverordnungen und allgemeinen Verwaltungsvorschriften | 121 | ||
I. Die Mitwirkung am Erlaß von untergesetzlichen Rechtsnormen | 121 | ||
II. Die Mitwirkung am Erlaß innerdienstlicher Anordnungen der staatlichen Verwaltung | 124 | ||
D. Die Mitwirkung des Bundesrates bei der Einwirkung des Bundes auf seine Glieder | 125 | ||
I. Die Mitwirkung bei der Reichs- bzw. Bundesaufsicht | 125 | ||
II. Die Mitwirkung bei der Reichsexekution und beim Bundeszwang | 128 | ||
III. Die Mitwirkung bei interventionsähnlichen Eingriffsbefugnissen des Bundes | 130 | ||
E. Richterliche Aufgaben des alten Bundesrates und sonstige Befugnisse des Bundesrates | 131 | ||
Fünftes Kapitel: Schluß | 133 | ||
Literaturverzeichnis | 135 |