Dyadische Fallsysteme im Strafrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Joerden, J. (1986). Dyadische Fallsysteme im Strafrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45948-3
Joerden, Jan C.. Dyadische Fallsysteme im Strafrecht. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45948-3
Joerden, J (1986): Dyadische Fallsysteme im Strafrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45948-3
Format
Dyadische Fallsysteme im Strafrecht
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 117
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Einleitung: Das Thema | 15 | ||
1. Kapitel: Vier strafrechtliche Zweifelsregeln und ihre Bedeutung für die monadische Ebene der Problembereiche I bis I V | 19 | ||
I. „In dubio pro reo" und das monadische Fallsystem des Problembereichs I | 19 | ||
II. „Im Zweifel zu Lasten des Täters" und das monadische Fallsystem des Problembereichs II | 22 | ||
III. Unterschiedliche Wirkrichtung, aber gemeinsamer Grundgedanke der beiden ersten Zweifelsregeln | 26 | ||
IV. „Im Zweifel für ein Maximum an Rechtsgüterschutz" und das monadische Fallsystem des Problembereichs III | 28 | ||
V. „Im Zweifel keine Ursächlichkeit" und das monadische Fallsystem des Problembereichs IV | 35 | ||
VI. Die monadischen Fallsysteme der Problembereiche I bis IV im Überblick | 41 | ||
2. Kapitel: Die auf zwei Sachverhalte bezogene Tätervorstellung — die dyadische Ebene des Problembereichs II | 43 | ||
I. Das dyadische Fallsystem des Problembereichs II | 43 | ||
II. Konstellationen, in denen kein Vorsatz zugerechnet werden kann (15. und 16. Spalte) | 51 | ||
III. Konstellationen, in denen zwei Vorsätze zugerechnet werden können (1. bis 8. Spalte) | 52 | ||
IV. Konstellationen, in denen nur ein Vorsatz zugerechnet werden kann (9. bis 14. Spalte) | 54 | ||
1. Unproblematische Konstellationen (11. bis 14. Spalte) | 54 | ||
2. Die Konstellationen des dolus alternativus (9. und 10. Spalte) | 55 | ||
a) Diskussion verschiedener Lösungskonzeptionen | 55 | ||
b) Lösung der dolus-alternativus-Fälle | 60 | ||
V. Ergebnisse zum Problembereich II | 68 | ||
3. Kapitel: Die auf zwei Sachverhalte bezogene Verpflichtung — die dyadische Ebene des Problembereichs III | 70 | ||
I. Das dyadische Fallsystem des Problembereichs III | 70 | ||
II. Konstellationen, in denen keine Pflicht auferlegt werden kann (8., 12. und 14. bis 16. Spalte) | 79 | ||
III. Konstellationen, in denen zwei Pflichten auferlegt werden können (1. bis 3., 5. und 7. Spalte) | 80 | ||
IV. Konstellationen, in denen nur eine Pflicht auferlegt werden kann (4., 6., 9. bis 11. und 13. Spalte) | 81 | ||
1. Unproblematische Konstellationen (4., 6., 11. und 13. Spalte) | 81 | ||
2. Die Konstellationen der Pflichtenkollision (9. und 10. Spalte) | 82 | ||
a) Diskussion verschiedener Lösungskonzeptionen | 82 | ||
b) Lösung der Pflichtenkollisionsfälle | 85 | ||
c) Das Urteil des Richters in Fällen der Pflichtenkollision | 91 | ||
V. Ergebnisse zum Problembereich III und Vergleich mit den Ergebnissen zum Problembereich II | 97 | ||
VI. Exkurs: Die auf Vermeidung von zwei kontradiktorischen Sachverhalten bezogene Verpflichtung | 100 | ||
4. Kapitel: Das auf zwei Sachverhalte bezogene Strafurteil — die dyadische Ebene des Problembereichs I | 109 | ||
I. Das dyadische Fallsystem des Problembereichs I | 109 | ||
II. Konstellationen, in denen der Angeklagte wegen keines Delikts verurteilt werden kann (1., 3., 5., 7., 9., 11., 13., 15. und 16. Spalte) | 112 | ||
III. Die Konstellation, in der der Angeklagte wegen zweier Delikte verurteilt werden kann (8. Spalte) | 113 | ||
IV. Konstellationen, in denen der Angeklagte nur wegen eines Delikts verurteilt werden kann (2., 4., 6., 10., 12. und 14. Spalte) | 114 | ||
1. Unproblematische Konstellationen (12. und 14. Spalte) | 114 | ||
2. Die Konstellationen der Alternativfeststellung (2. und 10. Spalte) | 114 | ||
a) Im Grundsatz: Freispruch wegen beider Delikte | 114 | ||
b) Durchbrechung des Grundsatzes: Verurteilung wegen eines Delikts bei „rechtsethischer und psychologischer Gleichwertigkeit" | 116 | ||
3. Konstellationen scheinbar alternativer Struktur: Prä- und Postpendenz (4. und 6. Spalte) | 120 | ||
4. Sonderfälle der 2., 4. und 6. Spalte | 124 | ||
V. Ergebnisse zum Problembereich I und Vergleich mit den Ergebnissen zu den Problembereichen II und III | 127 | ||
VI. Exkurs: Zum Begriff des strafrechtlich relevanten Sachverhalts im Problembereich I | 135 | ||
5. Kapitel: Das auf zwei Sachverhalte bezogene Kausalurteil — die dyadische Ebene des Problembereichs IV | 141 | ||
I. Das dyadische Fallsystem des Problembereichs IV | 141 | ||
II. Konstellationen, in denen kein Sachverhalt als Ursache bezeichnet werden kann (1., 3., 5., 7., 9., 11., 13., 15. und 16. Spalte) | 143 | ||
III. Die Konstellation, in der beide Sachverhalte als Ursache bezeichnet werden können (8. Spalte) | 149 | ||
IV. Konstellationen, in denen nur ein Sachverhalt als Ursache bezeichnet werden kann (2., 4., 6., 10., 12. und 14. Spalte) | 150 | ||
1. Unproblematische Konstellationen (12. und 14. Spalte) | 150 | ||
2. Die Konstellationen der alternativen Kausalität (2. und 10. Spalte) | 151 | ||
a) Im Grundsatz: Keiner der beiden Sachverhalte kann als Ursache bezeichnet werden | 151 | ||
b) Durchbrechung des Grundsatzes: Bezeichnung eines der beiden Sachverhalte als Ursache bei „rechtlicher Gleichwertigkeit" | 157 | ||
3. Konstellationen scheinbar alternativer Struktur: Prä- und Postpendenz (4. und 6. Spalte) | 164 | ||
V. Ergebnisse zum Problembereich IV und Vergleich insbesondere mit den Ergebnissen zum Problembereich I | 172 | ||
VI. Exkurs: Zur Denkbarkeit einer außerordentlichen Zurechnung in Fällen der 2. Spalte (Disjunktion) | 174 | ||
6. Kapitel: Die strukturellen Gemeinsamkeiten der Problembereiche I bis IV im Überblick | 178 | ||
Text | 178 | ||
Anhang: Perspektiven des Themas | 186 | ||
I. Weitere dyadische Fallsysteme | 186 | ||
II. Polyadische Fallsysteme | 189 | ||
Literaturverzeichnis | 193 | ||
Sachverzeichnis | 200 |