Culpa in contrahendo und Schutz Dritter
BOOK
Cite BOOK
Style
Pouliadis, A. (1982). Culpa in contrahendo und Schutz Dritter. Betrachtungen zur Rechtssprechung des BGH unter vergleichender Berücksichtigung des griechischen Rechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45211-8
Pouliadis, Athanassios K.. Culpa in contrahendo und Schutz Dritter: Betrachtungen zur Rechtssprechung des BGH unter vergleichender Berücksichtigung des griechischen Rechts. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45211-8
Pouliadis, A (1982): Culpa in contrahendo und Schutz Dritter: Betrachtungen zur Rechtssprechung des BGH unter vergleichender Berücksichtigung des griechischen Rechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45211-8
Format
Culpa in contrahendo und Schutz Dritter
Betrachtungen zur Rechtssprechung des BGH unter vergleichender Berücksichtigung des griechischen Rechts
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 76
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Das Thema der vorliegenden Arbeit. – Ausgangspunkt: Das Urteil des BGH vom 28. 1. 1976, VIII ZS – VIII ZR 246/74 | 19 | ||
II. Gang der Untersuchung – Arbeitshypothese – Methode | 21 | ||
1. Warum das griechische Recht untersucht wird | 23 | ||
2. Allgemein zum grZGB und der bis zu seiner Entstehung rechtsgeschichtlichen Entwicklung Griechenlands | 23 | ||
a) Geschichtliches | 23 | ||
b) Das griechische Zivilgesetzbuch | 27 | ||
TEIL I: Die Entwicklung der „culpa in contrahendo“ im Zusammenhang mit der Übernahme von Aufgaben des allgemeinen (deliktischen) Rechtsgüterschutzes. – Die Ausdehnung des vorvertraglichen Schutzbereichs auf Dritte | 30 | ||
Erstes Kapitel: Die Anfangsphasen der Entwicklung der „culpa in contrahendo“ insbesondere im Zusammenhang mit dem deliktisch erfaßten Rechtsgüterschutz | 30 | ||
I. Die Problemerfassung durch Jhering | 30 | ||
II. Entwicklung nach Entstehung des BGB | 33 | ||
1. Versuche, eine Haftung im Vorbereitungsstadium von Verträgen durch die Konstruktion besonderer „vorbereitender Verträge“ oder „vertragsähnlicher Rechtsverhältnisse“ (RGZ 78, 239) zu begründen | 33 | ||
2. Das „Rechtsverhältnis der Vertragsverhandlungen“ und die Erweiterung der Lehre vom „Verschulden beim Vertragsschluß“ durch die sog. Erhaltungspflichten | 43 | ||
III. Zusammenfassung | 48 | ||
Zweites Kapitel: Betrachtung der späteren Entwicklung bis heute: Culpa in contrahendo und „Schutzpflichten“ | 49 | ||
I. Das Tatbestandsmerkmal des „geschäftlichen Kontakts“. – Kritik | 52 | ||
II. Berechtigung eines dritten Haftungsgrundes aus „sozialem Kontakt“? | 58 | ||
III. Keine spezifische Bedeutung des Vertrauensgedankens für die cic-Haftung bei Rechtsgüterverletzungen | 60 | ||
Drittes Kapitel: Die Ausdehnung des vorvertraglichen Schutzbereichs auf Dritte | 64 | ||
I. Die vorgefundenen Grundsätze hinsichtlich der Erstreckung des vertraglichen Schutzbereichs auf Dritte | 65 | ||
II. Die Ansichten des BGH und der Literatur in bezug auf den Schutz Dritter bei Integritätsverletzungen in contrahendo | 68 | ||
Viertes Kapitel: Vertragsmäßiger Drittschutz bei culpa in contrahendo und deliktsrechtliche Haftung | 78 | ||
I. Legitimer Anwendungsbereich der culpa in contrahendo | 78 | ||
II. Funktionelle Zuständigkeit des Deliktsrechts | 80 | ||
III. Die Verjährungsfrage | 88 | ||
TEIL II: Deliktische Lösungsmöglichkeiten für die Fälle von Integritätsverletzungen Dritter im Kontrahierungsstadium | 92 | ||
Erstes Kapitel: Die Bewältigung des Problems vom § 831 BGB im Rahmen der Verkehrspflichthaftung nach § 823 Abs. 1 BGB | 92 | ||
I. Die Begründung von Verkehrssicherungspflichten hinsichtlich der für den Verkehr geöffneten Räume | 93 | ||
II. Die Rechtslage bezüglich der Haftung des Geschäftsherrn für seine Gehilfen im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflichten | 97 | ||
1. Die Ausbildung der allgemeinen Aufsichtspflicht und Organisationspflicht des Geschäftsherrn, § 823 BGB. – Ausnutzung der Erkenntnisse über die Verkehrspflichthaftung für die Lösung der Warenhausfälle | 98 | ||
2. Insbesondere die Haftung des Geschäftsherrn aus Verletzung der Verkehrssicherungspflichten im größeren, arbeitsteiligen Unternehmen | 106 | ||
3. Die Haftung bei juristischen Personen | 110 | ||
III. Verhältnis der hier vorgeschlagenen Lösung zu § 831 BGB und insbesondere zu der aus dieser Vorschrift abgeleiteten Aufsichtspflicht | 114 | ||
1. Abgrenzung zwischen den Aufsichtspflichten aus § 823 und § 831 BGB | 115 | ||
2. Allgemeine Aufsichtspflicht (§ 823 BGB) und Leitungspflicht (§ 831 BGB) | 120 | ||
3. Stellungnahme zur Möglichkeit einer Entwicklung der Aufsichtshaftung im Rahmen des § 831 BGB | 121 | ||
IV. Ergebnis | 123 | ||
Zweites Kapitel: Verkehrspflichthaftung und Beweislastumkehr | 127 | ||
I. Analogie zu § 282 BGB? | 128 | ||
II. Weitere Möglichkeiten | 130 | ||
III. Anwendung des in der Rechtsprechung entwickelten Gefahrenbereichsgrundsatzes auf die Verkehrspflichthaftung nach § 823 Abs. 1 BGB | 131 | ||
1. Materiellrechtliche Gesichtspunkte | 143 | ||
2. Die gegen den Gefahrenbereichsgrundsatz geübte Kritik | 146 | ||
3. Die dogmatischen Grundlagen | 149 | ||
a) Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung mit Rücksicht auf das rechtsethische Prinzip der Beweislastverteilung nach Gefahrenbereichen | 151 | ||
IV. Ergebnis | 157 | ||
TEIL III: Rechtsvergleichende Betrachtung – griechisches Recht | 159 | ||
Erstes Kapitel: Die vorvertragliche Haftung oder Haftung aus den Verhandlungen im griechischen Recht, Art. 197, 198 grZGB | 159 | ||
I. Entwicklung unter der Geltung des römisch-byzantinischen Rechts | 159 | ||
II. Geltendes Recht | 160 | ||
1. Voraussetzungen der Haftung nach Art. 197, 198 grZGB | 162 | ||
a) Verhandlungsstadium | 163 | ||
b) Widerrechtliches Verhalten – Verstoß gegen Art. 197 grZGB | 165 | ||
c) Schaden | 168 | ||
d) Adäquater Kausalzusammenhang | 168 | ||
e) Verschulden | 169 | ||
f) Geschäftsfähigkeit der Verhandlungspartner | 169 | ||
2. Die in der Rechtsprechung ausgebildeten Fallgruppen vorvertraglicher Haftung | 171 | ||
3. Die von den Parteien während der Vertragsverhandlungen zu beachtenden Pflichten | 173 | ||
a) Die Annahme vertraglicher und vorvertraglicher Schutzpflichten in der griechischen Literatur. – Kritik | 174 | ||
aa) Schlußfolgerung | 188 | ||
4. Die Verjährung der Ansprüche aus culpa in contrahendo | 190 | ||
5. Die Beweislast | 192 | ||
6. Die rechtliche Natur der vorvertraglichen Haftung und die damit zusammenhängenden Fragen | 193 | ||
7. Zusammenfassung – Ergebnis | 204 | ||
Zweites Kapitel: Das System des griechischen Deliktsrechts | 207 | ||
I. Die Generalklausel des Art. 914 grZGB | 207 | ||
II. Ergänzung des Art. 914 durch die Art. 919 und 281 grZGB | 217 | ||
III. Die Haftung für Gehilfen nach dem griechischen Deliktsrecht | 220 | ||
IV. Die Beweislast | 226 | ||
V. Der in der Rechtsprechung entwickelte Grundsatz der Beachtung von Schutz- bzw. Sicherheitsmaßnahmen bei der Eröffnung von Gefahrenquellen | 228 | ||
VI. Deliktsrechtlicher Schutz Dritter in bezug auf Rechtsgüterverletzungen bei Kontakten zur Anbahnung von Vertragsbeziehungen oder während des (eigentlichen) Verhandlungsstadiums nach griechischem Recht. – Antwort auf die eingangs formulierte Rechtsfrage | 234 | ||
VII. Kritische Wertung | 247 | ||
Zusammenfassung | 250 | ||
Literaturverzeichnis | 251 |