Gleichförmiges Unternehmensverhalten ohne Kommunikation
BOOK
Cite BOOK
Style
Bülow, P. (1983). Gleichförmiges Unternehmensverhalten ohne Kommunikation. Die kartellrechtliche Bewertung des bewußten Parallelverhaltens nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und dem Recht der Europäischen Gemeinschaften. Zugleich ein Beitrag zum kartellrechtlichen Mißbrauchsbegriff. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45275-0
Bülow, Peter. Gleichförmiges Unternehmensverhalten ohne Kommunikation: Die kartellrechtliche Bewertung des bewußten Parallelverhaltens nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und dem Recht der Europäischen Gemeinschaften. Zugleich ein Beitrag zum kartellrechtlichen Mißbrauchsbegriff. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45275-0
Bülow, P (1983): Gleichförmiges Unternehmensverhalten ohne Kommunikation: Die kartellrechtliche Bewertung des bewußten Parallelverhaltens nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und dem Recht der Europäischen Gemeinschaften. Zugleich ein Beitrag zum kartellrechtlichen Mißbrauchsbegriff, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45275-0
Format
Gleichförmiges Unternehmensverhalten ohne Kommunikation
Die kartellrechtliche Bewertung des bewußten Parallelverhaltens nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und dem Recht der Europäischen Gemeinschaften. Zugleich ein Beitrag zum kartellrechtlichen Mißbrauchsbegriff
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 45
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | III | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Einführung: Das Problem | 15 | ||
Erstes Kapitel: Bewußtes Parallelverhalten im System der Wettbewerbsbeschränkungen durch Willensübereinstimmung | 17 | ||
I. Wissen und gleichförmiges Verhalten durch gegenseitige Kommunikationsakte | 17 | ||
II. Wissensvermittlung und gleichförmiges Verhalten durch einseitigen Kommunikationsakt | 18 | ||
III. Wissensvermittlung und gleichförmiges Verhalten ohne Kommunikationsakt | 19 | ||
A. Gleichförmigkeitswille zum Zweck der Wettbewerbsbeschränkung | 19 | ||
B. Zum Terminus ,,bewußtes Parallelverhalten" | 20 | ||
Zweites Kapitel: Bewußtes Parallelverhalten in Wirtschaftstheorie und -empirie | 21 | ||
I. Bewußtes Parallelverhalten am Beispiel der Preisführerschaft | 21 | ||
A. Wirtschaftstheoretische ex-ante- und juristische ex-post-Analyse | 22 | ||
B. Marktformenabhängigkeit bewußten Parallelverhaltens | 22 | ||
1. Gleichgewichtspreis im Polypol | 22 | ||
2. Preisbildung im Oligopol | 24 | ||
a) Vollkommenes Oligopol | 24 | ||
b) Unvollkommene Oligopolformen | 26 | ||
aa) Objektive Strukturkomponenten beim Preisführer | 27 | ||
bb) Objektive Strukturkomponenten bei den Preisfolgern | 28 | ||
cc) Subjektive Komponenten | 29 | ||
c) Subjektive Oligopolbestimmung | 30 | ||
II. Bewußtes Parallelverhalten in anderen Wettbewerbsparametern als dem Preis | 30 | ||
A. Mittelbar gleichförmiges Preisverhalten | 31 | ||
B. Gleichförmigkeit in Vertragsgestaltungen | 31 | ||
C. Gleichförmigkeit in weiteren Wettbewerbsparametern | 32 | ||
Drittes Kapitel: Beurteilungsgrundlagen für bewußtes Parallelverhalten im GWB | 33 | ||
I. Vertrag und Abstimmung | 33 | ||
II. Empfehlung und Zwang | 34 | ||
A. Empfehlung zur Umgehung | 34 | ||
1. Fehlende Gegenseitigkeit der Willensvermittlung | 35 | ||
2. Willensvermittlung durch Kommunikation | 35 | ||
3. Fehlende Oligopoltypik | 35 | ||
B. Zwang zur Gleichförmigkeit | 36 | ||
1. Zwang und übereinstimmende Einsicht | 37 | ||
2. Kommunikativität der Willensvermittlung | 37 | ||
3. Wettbewerbsbeschränkungswille bei den Gezwungenen | 37 | ||
III. Bindungssysteme | 38 | ||
A. Ausschließlichkeitsbindungen und bewußtes Parallelverhalten | 38 | ||
1. Bewußtes Parallelverhalten als Ursache für Unwirksamkeitserklärungen nach § 18 Abs. 1 lit. a bis c. | 38 | ||
2. Bewußtes Parallelverhalten als Marktbeherrschungsmißbrauch nach § 22 neben oder trotz Verneinung von Rechtsformenmißbrauch | 39 | ||
B. Preisbindungen und bewußtes Parallelverhalten | 40 | ||
1. Bewußtes Parallelverhalten als Rechtsformenmißbrauch nach § 17 Abs. 1 Nr. 1 | 40 | ||
a) Begriff des Rechtsformenmißbrauchs | 40 | ||
b) Freistellungszweck der Preisbindung und Mißbrauch | 41 | ||
c) Kollektive Anwendung der Preisbindung durch bewußtes Parallelverhalten | 42 | ||
2. Bewußtes Parallelverhalten als Rechtsformenmißbrauch nach § 17 Abs. 1 Nr. 2 | 43 | ||
3. Bewußtes Parallelverhalten als Marktbeherrschungsmißbrauch nach § 22 Abs. 4 neben oder trotz Verneinung von Rechtsformenmißbrauch | 44 | ||
C. Lizenz- und vf wandte Verträge und bewußtes Parallelverhalten | 44 | ||
1. Bewußtes Parallelverhalten als Rechtsformenmißbrauch nach §§ 20 Abs. 3 bzw. 21,11 Abs. 5 Nr. 2, Nr. 4 | 44 | ||
2. Bewußtes Parallelverhalten als Marktbeherrschungsmißbrauch trotz erlaubten Vertragsinhalts nach § 20 Abs. 2 (§ 21) GWB | 45 | ||
D. Conclusio zu den Bindungssystemen | 45 | ||
IV. Bereichsausnahmen | 46 | ||
A. Übersicht | 46 | ||
Β. Rechtsformenmißbrauch durch bewußtes Parallelverhalten | 46 | ||
1. Freistellung von § 1 | 46 | ||
2. Freistellung von § 15 | 47 | ||
a) Gleichzeitige Freistellung von §§ 1 und 15 | 47 | ||
aa) Verkehrs-, Kredit-, Versichungs- und Verwertungswirtschaft | 47 | ||
bb) Energiewirtschaft | 48 | ||
b) Freistellung nur von § 15 | 49 | ||
c) Freistellung von § 18 | 50 | ||
d) Rechtsformenmißbrauch und Marktbeherrschung | 50 | ||
3. Marktbeherrschungsmißbrauch neben oder trotz Verneinung von Rechtsformenmißbrauch | 50 | ||
C. Conclusio zu den Bereichsausnahmen | 50 | ||
V. Empfehlungsmißbrauch durch bewußtes Parallelverhalten | 51 | ||
A. Empfehlungen nach § 38 Abs. 2 GWB | 51 | ||
B. Empfehlungen nach § 102 Abs. 1 GWB | 52 | ||
VI. Horizontale Absprachen und bewußtes Parallelverhalten | 52 | ||
VII. Conclusio zum 3. Kapitel | 53 | ||
Viertes Kapitel: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung oder überlegener Marktmacht und bewußtes Par allei verhalten | 54 | ||
I. Marktbeherrschung durch Oligopol | 54 | ||
A. Fehlender Innenwettbewerb | 54 | ||
1. Objektive Oligopolfeststellung | 55 | ||
2. Subjektive Oligopolfeststellung | 55 | ||
B. Marktbeherrschende Stellung des Oligopol | 56 | ||
1. Fehlender Außenwettbewerb | 56 | ||
2. Überragende Marktstelung wegen be wußten Parallelverhaltens | 57 | ||
a) Gesetzesentwürfe | 57 | ||
aa) Entwurf zum Gesetz | 57 | ||
bb) Entwurf zur 2. Kartellgesetznovelle | 58 | ||
b) Begründung der Gesetzesentwürfe | 59 | ||
aa) Subjektive Betrachtungsweise | 59 | ||
bb) Objektive Betrachtungsweise | 60 | ||
cc) Voraussetzungen für die Schlußfolgerung von bewußtem Parallelverhalten auf Marktbeherrschung | 60 | ||
c) Kritik an der Schlußfolgerung von bewußtem Parallelverhalten auf Marktbeherrschung | 61 | ||
aa) Subjektive Betrachtungsweise | 61 | ||
bb) Objektive Betrachtungsweise | 61 | ||
d) Pluralität der Ursachen für die Gleichförmigkeit des Verhaltens | 62 | ||
3. Feststellung der überragenden Marktstellung durch Gesamtbetrachtung | 62 | ||
II. Feststellung des Mißbrauchs der marktbeherrschenden Stellung | 63 | ||
A. Begriffsbestimmung in Gesetzesmaterialien, Rechtsprechung und Literatur | 63 | ||
1. Entwurf eines Gesetzes gegen Wettbewerbeschränkungen und 1. Novelle | 63 | ||
2. Kammergericht und Bundesgerichtshof | 64 | ||
3. Überblick zur Literatur | 64 | ||
B. Begriffsbestimmung aus der Beziehung der Verbote zu den Ausnahmen | 65 | ||
C. Begriffsbestimmung aus dem Gesetzeszweck | 65 | ||
1. Denkbarer Gesetzeszweck: Schutz der Institution Wettbewerb als Selbstzweck | 66 | ||
a) Deduktion aus der klassischen Nationalökonomie | 66 | ||
b) Deduktion aus dem US-Antitrustrecht | 67 | ||
c) Deduktion aus den Lehren der Freiburger Schule | 67 | ||
d) Conclusio: Über Wettbewerbsschutz als Selbstzweck hinausgehender Zweck | 68 | ||
2. Zwecke für Wettbewerbsschutz | 68 | ||
a) Ökonomische Zwecke | 69 | ||
aa) Wohlstands- und Fortschrittsförderung ohne metaökonomische Zwecksetzung | 69 | ||
bb) Fehlende ethische und politische Neutralität | 70 | ||
cc) Conclusio: Metaökonomische Wirkungen ökonomischer Zwecksetzungen | 71 | ||
b) Metaökonomische Zwecksetzungen | 71 | ||
aa) Metaökonomisches Oberziel: Größtmögliche Freiheitsgewährleistung ( Freiheitsoptimum) | 71 | ||
bb) Ausprägungen größtmöglicher Freiheitsgewährleistung | 72 | ||
aaa) Aufgabe der Wettbewerbstheorie | 72 | ||
bbb) Überblick auf denkbare Unterziele | 73 | ||
cc) Unterziele im einzelnen | 73 | ||
aaa) Verbraucherschutz | 73 | ||
bbb) Insbesondere: Kartellrechtliche Klagemöglichkeit für Verbraucher | 75 | ||
ccc) Unternehmensfreiheit | 76 | ||
ddd) Insbesondere: Newcomer | 77 | ||
eee) Privatinitiative | 78 | ||
fff) Persönlichkeitsschutz | 78 | ||
ggg) Lauterkeit des Wettbewerbs | 79 | ||
hhh) Leistungswettbewerb | 79 | ||
iii) Wettbewerbsfreiheit | 80 | ||
jjj) Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs | 80 | ||
kkk) Soziale Marktwirtschaft | 81 | ||
lll) Nationaler Wohlstand und Gesamtwirtschaft | 81 | ||
mmm) Gemeinwohl | 82 | ||
3. Freiheitsoptimum und Marktbeherrschungsmißbrauch | 82 | ||
a) Systemimmanenz und Systemwidrigkeit von Freiheitsbeschränkungen | 82 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten für kartellbehördliche Eingriffe | 83 | ||
c) Insbesondere: Beweisanforderungen für kartellbehördliche Eingriffe | 84 | ||
d) Gefährdung des Freiheitsoptimums | 84 | ||
e) Kausalität zwischen Marktmacht und Verhalten | 86 | ||
f) Conclusio: Mißbrauch durch über systemimmanente Freiheitsbeschränkungen hinausgehende Beschränkungen | 87 | ||
g) Systematisierung von Mißbrauchsfällen | 88 | ||
III. Bewußtes Parallelverhalten und Marktbeherrschungsmißbrauch im Oligopol | 89 | ||
A. Bewußtes Parallelverhalten, Freiheitsbeeinträchtigung und Leistungswettbewerb | 89 | ||
B. Systemkonformität bewußten Parallelverhaltens | 90 | ||
1. Systemimmanenz und Marktformenkonformität | 90 | ||
a) Polypol | 90 | ||
b) Weites Oligopol | 91 | ||
c) Untauglichkeit von Marktformenkonformität als Mißbrauchskriterium | 91 | ||
2. Systemimmanenz durch Marktzwang | 91 | ||
a) Zwang und ökonomische Vernunft | 92 | ||
b) Ökonomische Vernunft des Polypolisten | 92 | ||
c) Ökonomische Vernunft des Oligopolisten | 93 | ||
d) Wissen des Oligopolisten | 94 | ||
e) Markttransparenz als Folge von Wettbewerbsbeschränkung | 95 | ||
3. Systemwidrigkeit durch Sicherung, Verfestigung oder Vergrößerung von Marktbeherrschung | 95 | ||
4. System Widrigkeit durch Vertrags Wirkung | 96 | ||
a) Freiheitsbeeinträchtigung durch Absprache | 96 | ||
b) Intensität der Freiheitsbeeinträchtigung | 97 | ||
aa) Gesetzliche Pauschalierung und Einzelfall | 97 | ||
bb) Mißbrauchsbejahung und Analogieverneinung | 97 | ||
5. Conclusio: System Widrigkeit von Freiheitsbeschränkungen durch bewußtes Parallelverhalten | 98 | ||
IV. Aktionsparameter im Einsatz durch bewußtes Parallelverhalten als systemwidrige Freiheitsbeschränkungen | 98 | ||
V. Bewußte Gleichförmigkeit ohne Wettbewerbsverzichtsabsicht und das Problem des Beweises bewußten Parallelverhaltens | 99 | ||
A. Marktdatenreaktion trotz Reaktionsverbundenheit - Befund | 100 | ||
B. Systemimmanenz marktdatenreaktiver bewußter Gleichförmigkeit | 100 | ||
C. Feststellung bewußten Parallelverhaltens gegenüber Marktdatenreaktion | 101 | ||
1. Wettbewerbskonforme Ergebnisse | 101 | ||
2. Umkehr der Beweislast? | 102 | ||
D. Bewußtes Parallelverhalten und Einzelmißbrauch | 102 | ||
E. Insbesondere: Feststellung bewußten Parallelverhaltens beim Einsatz des Preises als Aktionsparameter | 103 | ||
1. Keine Bandbreiten zwischen wettbewerbsanalogem und mißbräuchlichem Preis | 103 | ||
2. Die Rechtslage bis zur Vierten Kartellgesetznovelle | 104 | ||
F. Feststellung bewußten Parallelverhaltens beim Einsatz anderer Aktionsparameter | 105 | ||
G. Anhang: Ausschluß bewußten Parallelverhaltens und Folgerungen für die Annahme von Vertrag und Abstimmung | 105 | ||
1. Enges Oligopol | 105 | ||
2. Andere Marktformen | 106 | ||
VI. Insbesondere: Mißbrauch überlegener Marktmacht und bewußtes Parallelverhalten | 107 | ||
VII. Conclusio | 107 | ||
Fünftes Kapitel: Recht der Europäischen Gemeinschaften | 109 | ||
I. Überblick | 109 | ||
A. Rechtsformenmißbrauch | 109 | ||
1. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl | 109 | ||
2. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft | 109 | ||
B. Marktbeherrschungsmißbrauch | 110 | ||
1. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl | 110 | ||
2. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft | 111 | ||
II. Rechtsformenmißbrauch durch bewußtes Parallelverhalten | 111 | ||
A. Freistellung zu horizontalen Wettbewerbsbeschränkungen | 111 | ||
1. Mißbrauch unter begünstigten Unternehmen | 111 | ||
2. Mißbrauch im Verhältnis zu nicht begünstigten Unternehmen | 111 | ||
B. Freistellung zu vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen | 113 | ||
1. Nicht anmeldepflichtige Gruppenfreistellungen | 113 | ||
2. Anmeldepflichtige und freistellungserklärungsbedürftige Freistellungen | 115 | ||
3. Ausnahmetarife im Verkehrswesen | 115 | ||
III. Marktbeherrschungsmißbrauch durch bewußtes Parallelverhalten | 116 | ||
A. Gleiche Beurteilung nach EGKSV und EWGV | 116 | ||
1. Normadressat und -gegenständ | 116 | ||
2. Mißbrauchsbegriff | 116 | ||
B. Mißbrauchsbegriff und Marktformenrelevanz | 117 | ||
C. Mißbrauchsbegriff aus Vertragszwecken | 117 | ||
1. Vertragszweck und Normauslegung | 117 | ||
2. System der Wettbewerbsregeln | 118 | ||
D. Bewußtes Parallelverhalten als Mißbrauch | 119 | ||
Literaturverzeichnis | 120 | ||
Tätigkeitsberichte des Bundeskartellamts | 137 |