Funktion und dogmatische Einordnung der Vollstreckungsabwehrklage in das System der Zivilprozeßordnung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Funktion und dogmatische Einordnung der Vollstreckungsabwehrklage in das System der Zivilprozeßordnung
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 81
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Dogmengeschichtliche Entwicklung der Vollstreckungsabwehrklage seit Beginn der modernen konstruktiven Prozeßrechtswissenschaft | 26 | ||
I. Die Theorie der Leistungsklage im unmittelbaren Anschluß an die gemeinrechtliche Klagerechtstheorie | 26 | ||
1. Die ältere Theorie der Leistungsklage | 26 | ||
2. Die Vollstreckungsabwehrklage als Unterfall einer „condictio“ | 27 | ||
a) Die condictio sine causa (Oetker) | 27 | ||
b) Kondiktion und Feststellungsklage (Kohler, Schwartz) | 29 | ||
c) Das Auftreten der Problematik von materiellem Inhalt (Gegenstand) und Rechtsschutzform bei der Klage aus § 767 ZPO | 30 | ||
II. Die Theorie der Feststellungsklage – Versuch einer Bewältigung der Problematik der Vollstreckungsabwehrklage mit Hilfe einer schon dem gemeinen Recht bekannten Rechtsschutzform | 33 | ||
1. Die „Eigentümlichkeit“ der Klage aus § 767 ZPO (Weismann) | 33 | ||
2. Die Vollstreckungsabwehrklage bei Wach, dem Schöpfer des „Rechtsschutzanspruches“ | 36 | ||
3. Die Verselbständigung des „Rechtsschutzanspruches“ im Gegenstand der Vollstreckungsabwehrklage (Langheineken) | 37 | ||
4. Die Abhängigkeit der Vollstreckungszulässigkeit vom zugrunde liegenden materiellen Anspruch als Voraussetzung der Feststellungstheorie (R. Schmidt) | 39 | ||
III. Die Theorie der „prozessualen Gestaltungsklage“ als eine neuentdeckte Rechtsschutzform | 42 | ||
1. Die Ausbildung der Vollstreckungsabwehrklage zu einem neuen aktionenrechtlichen Gebilde mit dem Rechtsschutzanspruch als materieller Basis | 43 | ||
a) Das „prozessuale Widerspruchsrecht“ und der Rechtsschutzanspruch (Hellwig und Sohm) | 44 | ||
b) Die rein öffentlich-rechtliche Ausrichtung bei Stein | 48 | ||
2. Die Zweifel an der unmittelbaren Gestaltungswirkung der vollstreckungsrechtlichen Urteile und ihre Auswirkungen auf inhaltliche Fragen | 50 | ||
a) Das „Anordnungsurteil“ Kuttners und die daraus gewonnenen Erkenntnisse | 51 | ||
b) Die „Synthese“ aller Beschreibungen bei Goldschmidt | 57 | ||
3. Zusammenfassung | 60 | ||
Zweites Kapitel: Die „moderne“ öffentlich-rechtliche Streitgegenstandsbestimmung der Gestaltungsklagen unter Einbeziehung des Rechtsschutzanspruches | 61 | ||
I. Die Gestaltungsklagen als „Fremdkörper“ moderner prozessualer Strukturen und ihre Auflösung in öffentlich-rechtliche Formen und Inhalte | 62 | ||
1. Die Gestaltung ohne zugrunde liegendes materielles Recht (Henckel) | 63 | ||
2. Die Bestimmung des Inhalts bzw. Gegenstandes der prozessualen Gestaltungsklagen durch ein materielles öffentliches Recht unter Rückgriff auf den Rechtsschutzanspruch (Pfeifer, P. Schlosser) | 65 | ||
II. Kritik der materiell-öffentlich-rechtlichen Betrachtung als Verfälschung des dem materiellen Privatrecht dienenden Zivilprozesses | 69 | ||
1. „Materielle“ Auswirkungen des Vergleichs zivilprozessualer Rechtsbehelfe des Vollstreckungsrechts mit verwaltungsprozessualen Klageformen unter Einbeziehung des Rechtsschutzanspruches | 69 | ||
2. Die Auseinandersetzung mit der materiell-öffentlich-rechtlichen Prozeßbetrachtung in grundsätzlicher Hinsicht | 75 | ||
Drittes Kapitel: Automatische prozessuale Inhalts- bzw. Gegenstandsbestimmung bei den verschiedenen kasuistisch geregelten prozessualen Gestaltungsklagen | 83 | ||
I. Gründe für die einseitige Besetzung mit prozessualen Gehalten | 83 | ||
II. Die Haltbarkeit der Interdependenz von prozessual gestaltenden Rechtsschutzformen und prozessualen Gehalten, untersucht an Einzelbeispielen | 94 | ||
1. Einzelne prozessuale Klagen mit prozessualen Gehalten | 94 | ||
a) Die Klage auf Aufhebung eines Schiedsspruches (§ 1041 ZPO) | 94 | ||
b) Die Anfechtungsklage des § 957 ZPO | 96 | ||
2. Materielle Ansprüche als möglicher sachlicher Inhalt bzw. Gegenstand prozessual gestaltender Klagen | 97 | ||
a) Die Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO) | 97 | ||
b) Die Abänderungsklage des § 323 ZPO | 100 | ||
III. Folgerung: Die Statthaftigkeit als notwendige Zulässigkeitsvoraussetzung zur Abgrenzung des Anwendungsbereichs prozessualer Gestaltungsklagen | 102 | ||
Viertes Kapitel: Die Bestimmung des Inhalts bzw. Gegenstandes der Vollstreckungsabwehrklage unter Berücksichtigung ihrer besonderen prozessualen Form | 106 | ||
I. Die prozessuale Streitgegenstandsbestimmung | 107 | ||
1. Die herrschende Meinung | 107 | ||
2. Das „prozessuale Widerspruchsrecht“ (Gilles) im Anschluß an Hellwig | 113 | ||
II. Die materiellrechtliche Bestimmung des Streitgegenstandes | 117 | ||
III. Die eigene Beurteilung des Inhalts bzw. Gegenstandes der Vollstreckungsabwehrklage | 120 | ||
1. Die Notwendigkeit eines globalen Streitgegenstandes | 121 | ||
2. Die Abwehr einer materiell ungerechtfertigten Zwangsvollstrekkung des Gläubigers als eine Frage des materiellen Privatrechts | 124 | ||
a) Der Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch aus § 1004 BGB als Gegenstand der Rechtsbehauptung des Abwehrklägers | 124 | ||
(1) Der negatorische Anspruch und seine Vereinbarkeit mit § 767 ZPO | 124 | ||
(2) Der Eingriff in das Schuldnervermögen und die Bestimmung des „Störers“ | 125 | ||
(3) Die Rechtswidrigkeit des Vollstreckungseingriffs | 128 | ||
b) Der Anspruchscharakter des § 1004 BGB | 129 | ||
3. Der Anspruch auf Beseitigung und/oder Unterlassung und die prozessuale Rechtsschutzform des § 767 ZPO | 131 | ||
a) Die prozessualen Wirkungen eines negatorischen Leistungsurteils und eines Vollstreckungsabwehrurteils | 131 | ||
b) Folgerungen aus den unterschiedlichen prozessualen Vollstrekkungswirkungen eines negatorischen Leistungsurteils und eines Vollstreckungsabwehrurteils | 134 | ||
IV. Mögliche grundsätzliche Einwände gegen den Beseitigungs- und/oder Unterlassungsanspruch in besonderer prozessualer Rechtsschutzform | 139 | ||
1. Der negatorische Anspruch und die öffentlich-rechtlichen Theorien | 139 | ||
2. Die Klage aus § 767 ZPO als „Gegenstück“ zur vorangegangenen Leistungsklage oder als eigenständiges Abwehrinstitut | 141 | ||
a) Rechtsmittelähnlichkeit der Klage aus § 767 ZPO oder Abwehrbehelf in der Zwangsvollstreckung | 141 | ||
b) Legitimation der Deutung der Klage aus § 767 ZPO als Abwehrrechtsbehelf | 144 | ||
3. Der Beseitigungs- und/oder Unterlassungsanspruch und die herrschende Meinung | 147 | ||
Fünftes Kapitel: Unmittelbare und mittelbare Auswirkungen der Annahme eines Beseitigungs- und/oder Unterlassungsanspruchs als sachlicher Inhalt bzw. Gegenstand der besonderen Rechtsschutzform der Vollstreckungsabwehrklage | 149 | ||
I. Das Verhältnis von Vollstreckungsabwehrklage und Erinnerung, dargestellt anhand vollstreckungsrechtlicher Vereinbarungen | 149 | ||
1. Ausgangspunkt: Die vollstreckungsrechtlichen Verträge in Schrifttum und Rechtsprechung | 149 | ||
a) Die prozessuale Betrachtungsweise | 150 | ||
b) Die materiellrechtliche Sicht | 151 | ||
c) Offenheit für weitere Deutungen | 152 | ||
2. Der privatrechtliche und der öffentlich-rechtliche Dualismus in der Zwangsvollstreckung und seine Auswirkungen auf die Statthaftigkeit der Vollstreckungsabwehrklage und der Erinnerung | 153 | ||
a) Öffentliches Recht und Erinnerung (§ 766 ZPO) | 153 | ||
b) Privatrechtliche Einwendungen und Vollstreckungsabwehrklage | 157 | ||
3. Folgerungen aus dem Nebeneinander von öffentlichem Recht und Privatrecht in den Rechtsverhältnissen der Zwangsvollstreckung für die vollstreckungsrechtlichen Vereinbarungen | 159 | ||
II. Das Verhältnis der Vollstreckungsabwehrklage zur Abänderungsklage des § 323 ZPO | 165 | ||
III. Materielle Ausgleichsansprüche nach Beendigung der Zwangsvollstreckung unter dem Blickwinkel der Regelung des § 767 Abs. 3 ZPO und der Annahme eines Beseitigungs- und/oder Unterlassungsanspruchs als Inhalt bzw. Gegenstand der Vollstreckungsabwehrklage | 175 | ||
1. Die Bestimmung des Präklusionsumfanges des § 767 Abs. 3 ZPO | 175 | ||
a) Die gegensätzlichen Auffassungen in Schrifttum und Rechtsprechung | 175 | ||
b) Das sachliche Substrat des § 767 Abs. 3 ZPO heute | 179 | ||
2. Die Zulässigkeit von Bereicherungs- bzw. Schadensersatzklagen nach beendeter Zwangsvollstreckung | 182 | ||
a) Möglicher Ausschluß von materiellen Klagen aufgrund vollstreckungsrechtlicher Erwägungen | 182 | ||
b) Die Zulässigkeit von materiellen Klagen und ihre Grenzen | 187 | ||
c) Die Präklusionswirkung eines Urteils nach § 767 ZPO bei Annahme eines bestimmten negatorischen Anspruchs als Streitgegenstand der Vollstreckungsabwehrklage | 190 | ||
3. Der Ausschluß von Bereicherungs- bzw. Schadensersatzklagen und die sachliche Bedeutung des § 767 Abs. 3 ZPO | 193 | ||
Literaturverzeichnis | 197 |