Gestaltungsformen der Teleheimarbeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Waniorek, G. (1989). Gestaltungsformen der Teleheimarbeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46601-6
Waniorek, Gabriele. Gestaltungsformen der Teleheimarbeit. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46601-6
Waniorek, G (1989): Gestaltungsformen der Teleheimarbeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46601-6
Format
Gestaltungsformen der Teleheimarbeit
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 97
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Teil: Einleitung | 15 | ||
2. Teil: Bestandsaufnahme | 19 | ||
A. Technische Voraussetzungen | 19 | ||
I. ,,Neue Informations- und Kommunikationstechniken" | 19 | ||
II. Computertechnik - Informationsverarbeitung | 19 | ||
III. Nachrichtentechnik - Informationsübertragung | 21 | ||
1. Dienste und Netze der Deutschen Bundespost | 21 | ||
2. Ausbaupläne der Deutschen Bundespost | 22 | ||
3. Einige Dienste im einzelnen | 23 | ||
a) Datenfernübertragung | 23 | ||
b) Teletex | 24 | ||
c) Telefax | 25 | ||
d) Bildschirmtext - Btx | 26 | ||
IV. On-line- / off-line-Betrieb | 26 | ||
1. Begriff | 26 | ||
2. Beispiele | 27 | ||
B. Teleheimarbeit in der Praxis | 28 | ||
I. Verbreitung der Teleheimarbeit | 28 | ||
II. Tätigkeitsfelder der Teleheimarbeit | 29 | ||
1. Texterfassung | 29 | ||
a) Teletex-Modellversuch in Baden-Württemberg | 29 | ||
b) Siemens-AG-Modellversuch | 30 | ||
2. Fotosatzerstellung in der Druckindustrie | 31 | ||
3. Datenerfassung - Blue Cross/ Blue Shield of South Carolina, USA | 32 | ||
4. Sachbearbeitung - Rank-Xerox, London, England | 32 | ||
5. Programmierung | 32 | ||
a) Statistische Angaben | 33 | ||
b) Freelance International Ltd., London, England | 34 | ||
C. Rechtspoliösche Auseinandersetzung um Teleheimarbeit | 34 | ||
3. Teil: Rechtsformen der Teleheimarbeit | 37 | ||
A. Problemaufriß | 37 | ||
I. Bedeutung des Rechtsformenproblems | 37 | ||
II. Das Spektrum möglicher Rechtsformen der Teleheimarbeit | 38 | ||
1. Teleheimarbeiter als Arbeitnehmer | 38 | ||
2. Teleheimarbeiter als arbeitnehmerähnliche Personen | 38 | ||
a) In Heimarbeit Beschäftigte | 39 | ||
aa) Heimarbeiter | 39 | ||
bb) Hausgewerbetreibende | 41 | ||
b) Personen, die den in Heimarbeit Beschäftigten gleichgestellt sind | 43 | ||
c) Sonstige arbeitnehmerähnliche Personen | 44 | ||
3. Teleheimarbeiter als freie Unternehmer | 45 | ||
Zusammenfassung | 45 | ||
B. Soziale Sicherheit der Teleheimarbeiter | 45 | ||
I. Absicherung durch Tarifverträge | 46 | ||
1. Umfang der Regelungsmacht der Tarifvertragsparteien für Teleheimarbeiter | 46 | ||
2. Auswege aus dem tariflichen Regelungsdefizit | 48 | ||
a) Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages | 48 | ||
b) Bindende Festsetzung für in Heimarbeit Beschäftigte und ihnen Gleichgestellte | 49 | ||
c) Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen far Arbeitnehmer | 50 | ||
Zusammenfassung | 51 | ||
II. Absicherung durch arbeits- und sozialrechtliche Gesetze | 51 | ||
1. Begriffliche Vorbemerkung | 52 | ||
2. Krankheitsfall | 55 | ||
a) Gesetzliche Ausgangssituation | 55 | ||
aa) Arbeitnehmer | 55 | ||
(1) Lohn- und Gehaltfortzahlung | 55 | ||
(2) Krankengeld | 56 | ||
bb) In Heimarbeit Beschäftigte und Gleichgestellte | 56 | ||
(1) Entgeltzuschläge | 56 | ||
(2) Krankengeld | 57 | ||
cc) Sonstige arbeitnehmerähnliche Personen | 58 | ||
b) Vergleich des Lohnfortzahlungs- mit dem Zuschlagsprinzip | 58 | ||
aa) Aus der Sicht der Teleheimarbeiter | 58 | ||
bb) Aus der Sicht der Arbeit- bzw. der Auftraggeber | 61 | ||
c) Lohnfortzahlung far Nicht-Arbeitnehmer aufgrund tarifvertraglicher Vereinbarung | 62 | ||
Zusammenfassung zur Rechtsstellung der Teleheimarbeiter im Krankheitsfall | 63 | ||
3. Erholungsurlaub | 63 | ||
a) Vergleich der Urlaubsregelungen für in Heimarbeit beschäftigte Personen mit denjenigen für Arbeitnehmer | 63 | ||
b) Höhe des Urlaubsentgeltes für sonstige arbeitnehmerähnliche Personen | 65 | ||
c) Tarifvertragliche Urlaubsregelungen | 66 | ||
Zusammenfassung zur Rechtsstellung der Teleheimarbeiter beim Erholungsurlaub | 66 | ||
4. Mutterschutz | 67 | ||
a) Gesetzliche Ausgangslage | 67 | ||
aa) Schutzfristen und Erziehungsurlaub | 67 | ||
bb) Kündigungsschutz nach § 9 Abs. 1 MuSchG | 67 | ||
cc) Tarifvertraglicher Kündigungsschutz für gleichgestellte Teleheimarbeiterinnen | 68 | ||
b) § 2 Abs.J MuSchG im Bereich der Teleheimarbeit | 68 | ||
Zusammenfassung zur Rechtsstellung von Teleheimarbeiterinnen beim Mutterschutz | 69 | ||
5. Vergütung an Feiertagen | 70 | ||
6. Kündigungsschutz | 71 | ||
a) Kündigungsfristen | 71 | ||
b) Individualrechtlicher Kündigungsschutz | 72 | ||
c) Betriebsverfassungsrechtlicher Kündigungsschutz | 73 | ||
d) Weiterbeschäftigungsanspruch | 74 | ||
aa) Betriebsverfassungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsanspruch | 74 | ||
bb) Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch | 75 | ||
Zusammenfassung zum Kündigungsschutz für Teleheimarbeiter | 75 | ||
7. Altersversorgung | 76 | ||
8. Schutz gegen Arbeitsunfälle | 76 | ||
a) Versicherung nach § 539 Abs. 1 RVO | 76 | ||
b) Versicherung nach § 539 Abs. 2 RVO | 77 | ||
9. Absicherung gegen Arbeitslosigkeit und Konkurs des Arbeit- / Auftraggebers | 78 | ||
Ergebnis zur sozialen Absicherung der Teleheimarbeiter | 78 | ||
C. Freie Wahl der Rechtsform für Teleheimarbeit oder Rechtsformzwang | 80 | ||
I. Problemstellung | 80 | ||
II. Meinungsstand | 81 | ||
III. Stellungnahme | 84 | ||
1. Wahlfreiheit zwischen den Rechtsformen, wenn die Vertragsdurchführung keine eindeutige Zuordnung zu einem Geschäftstyp ermöglicht | 84 | ||
2. Legitimation eines Rechtsformzwanges, wenn die Vertragsdurchführung eine eindeutige Zuordnung zu einem Geschäftstyp ermöglicht | 86 | ||
a) Bei ungleichwertigen Sozialschutzmodellen | 86 | ||
b) Bei gleichwertigen Schutzmodellen | 87 | ||
aa) Vereinbarung eines Heimarbeitsvertrages bei tatsächlich praktiziertem Arbeitsverhältnis | 88 | ||
bb) Vereinbarung eines Arbeitsvertrages bei tatsächlich praktiziertem Heimarbeitsverhältnis | 89 | ||
3. Rechtsformmißbrauch durch Einrichtung oder Gestaltung eines Teleheimarbeitsplatzes | 91 | ||
D. Teleheimarbeiter als Arbeitnehmer | 93 | ||
I. Teleheimarbeit auf der Basis von Dienstverträgen | 93 | ||
1. Bedeutung der Abgrenzung von Telebeimarbeitsverhältnissen auf dienstvertraglicher von solchen auf werkvertraglicher Grundlage | 93 | ||
2. Abgrenzungskriterien | 94 | ||
a) Gefahrtragung | 95 | ||
b) Arbeitsmittelbeschaffung | 96 | ||
c) Teamarbeit | 97 | ||
d) Dauer der Vertragsbeziehung | 98 | ||
e) Vergütungsart | 99 | ||
3. Beispiele | 99 | ||
a) Autarkes Texterfassen - Siemens AG | 99 | ||
b) Teleprogrammierung nach dem Organisationsmodell von Freelance Int. Ltd., London | 101 | ||
II. Persönliche Abhängigkeit von Teleheimarbeitern | 103 | ||
1. Problernaufriß | 103 | ||
2. Meinungsstand zu den Bestimmungsmerkmalen für persönliche Abhängigkeit | 105 | ||
a) Eingliederung in eine fremde Arbeitsorganisation (BAG) | 105 | ||
b) Weisungsunterworfenheit ( A. Hueck / Zöllner) | 106 | ||
c) Verlust unternehmerischer Dispositionsfreiheit (Lieb / Wiedemann) | 107 | ||
d) Soziale Schutzbedürftigkeit und zusätzlich persönliche Abhängigkeit (Beuthien / Wehler) | 108 | ||
e) Fakultative Verbindung zwischen persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit (Konzen) | 108 | ||
f) Teleologischer Arbeitnehmerbegriff (Wank / Richardi) | 109 | ||
g) On-line-These | 109 | ||
h) § 87 Abs.1 Nr. 6 BetrVG | 111 | ||
i) Erledigung unselbständiger Teilaufgaben | 111 | ||
3. Stellungnahme | 111 | ||
a) Zu den Ansätzen, wirtschaftliche Abhängigkeit und soziale Schutzbedürftigkeit in den Arbeitnehmerbegriff zu integrieren | 112 | ||
aa) Zu Lieb / Wiedemann | 112 | ||
bb) Zu Beuthien / Wehler | 113 | ||
cc) Zu Konzen | 114 | ||
dd) Zu Wank / Richardi | 115 | ||
Zwischenergebnis | 115 | ||
b) Zur Kontroverse zwischen der auf „Eingliederung" und der auf „Weisungsunterworfenheit" abstellenden Ansichten | 115 | ||
aa) Zur spezifisch arbeitsrechtlichen Weisungsunterworfenheit | 116 | ||
bb) Zum Verhältnis von arbeitsorganisatorischer Weisungsbindung im Sinne von § 84 Abs. 1 Satz 2 HGB zur Eingliederung in einen fremden Arbeitsprozeß | 117 | ||
Zwischenergebnis | 120 | ||
c) Zur on-line-These | 120 | ||
aa) Weisungsabhängigkeit bei Beschäftigung im on-line-Betrieb | 120 | ||
bb) Zugriffsrestriktionen im on-line-Verfahren | 122 | ||
cc) Kontrolle bei Beschäftigung im on-line-Betrieb | 123 | ||
(1) Kontrolle als Indiz für Weisungsbindung | 123 | ||
(2) Unterscheidung der Kontrollintensität nach an- oder off-line-Betrieb | 124 | ||
Abschlußbemerkung zur on-line-These | 125 | ||
d) Zur persönlichen Abhängigkeit des Beschäftigten bei betrieblicher Mitbestimmung über den Teleheimarbeitsplatz nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG | 126 | ||
4. Beispiele | 128 | ||
a) Teletex-Modellversuch in Baden-Württemberg | 128 | ||
b) Fotosatzerstellung in der Druckindustrie | 130 | ||
c) Teleprogrammierung | 131 | ||
aa) Im Organisationsmodell der Integrata GmbH - Tübingen | 131 | ||
bb) Im Organisationsmodell von Freelance Int. Ltd. | 132 | ||
(1) Zur arbeitsorganisatorischen Weisungsunterworfenheit während der Dauer eines Projektes | 132 | ||
(2) Exkurs zur Zulässigkeit jeweils projektgebundener Arbeitsverhältnisse | 133 | ||
(i) Erforderlichkeit eines die Befristung rechtfertigenden sachlichen Grundes | 134 | ||
(ii) Projektbeendigung als sachlicher Grund | 135 | ||
E. Teleheimarbeiter als arbeitnehmerähnliche Personen | 137 | ||
I. In Heimarbeit beschäftigte Teleheimarbeiter | 137 | ||
1. Teleheimarbeiter als Heimarbeiter | 137 | ||
a) Identität von Auftraggeber und Letztverbraucher bei Büroheimarbeit | 139 | ||
b) Selbstgewählte Arbeitsstätte | 140 | ||
c) Bedeutung der Anmeldung eines Gewerbes | 141 | ||
2. Teleheimarbeiter als Hausgewerbetreibende | 143 | ||
a) Begriffsmerkmale in § 2 Abs. 2 HAG | 143 | ||
b) Verkehrsanschauung als ein dem Wortlaut des § 2 Abs. 2 HAG übergeordneter Gesichtspunkt | 144 | ||
3. Abgrenzung der in Heimarbeit beschäftigten Teleheimarbeiter von solchen, die vom Heimarbeitsgesetz nicht erfaßt sind | 146 | ||
a) Überblick über den Meinungsstand | 146 | ||
b) Kritik | 148 | ||
aa) Tätigkeit am Absatzmarkt (Müllner) | 148 | ||
bb) Auftraggeber als Absatzmarkt (Wedde) | 149 | ||
cc) Unternehmerische Chancen und potentieller Marktzugang (Kappus) | 149 | ||
dd) Kaufmännisches Risiko (Küfner-Schmitt) | 150 | ||
c) Eigener Lösungsvorschlag | 150 | ||
aa) Wirtschaftliche Abhängigkeit | 151 | ||
(1) Begriffsinhalt | 151 | ||
(2) Das Verhältnis wirtschaftlicher Abhängigkeit zu den Begriffsmerkmalen in § 2 Abs. 1 und 2 HAG | 153 | ||
bb) Soziale Schutzbedürftigkeit | 155 | ||
(1) Begriffsinhalt | 155 | ||
(2) Das Verhältnis sozialer Schutzbedürftigkeit zu den Begriffsmerkmalen in § 2 Abs. 1 und 2 HAG | 156 | ||
Zusammenfassung | 158 | ||
4. Beispiele | 158 | ||
a) Autarke Texterfassung - Siemens AG | 158 | ||
b) Fotosatzerstellung in der Druckindustrie | 158 | ||
II. Gleichgestellte Teleheimarbeiter | 159 | ||
III. Sonstige arbeitnehmerähnliche Teleheimarbeiter | 160 | ||
1. Wirtschaftliche Abhängigkeit im Sinne von § 12a TVG | 160 | ||
2. Soziale Schutzbedürftigkeit im Sinne von § 12a TVG | 162 | ||
F. Teleheimarbeiter als freie Unternehmer | 163 | ||
I. Meinungsstand | 163 | ||
II. Kritik | 164 | ||
III. Eigene Lösung | 165 | ||
4. Teil: Ergebnisse | 167 | ||
Literaturverzeichnis | 169 |