Entwicklungsmanagement
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklungsmanagement
Beiträge zu einer neuen Dimension im internationalen Management. Mit einem Vorwort von Bundeskanzler Bruno Kreisky
Editors: Hofmann, Michael | Schedl, Klaus
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort der Herausgeber | 9 | ||
Johann Bauer: Aspekte der Entwicklungshilfepolitik | 11 | ||
1. Allgemeines | 11 | ||
2. Entwicklungshilfe im Rahmen der Weltwirtschaft | 12 | ||
3. Struktur und Verteilung der Entwicklungshilfe | 14 | ||
4. Aspekte der aktuellen österreichischen Entwicklungshilfe | 15 | ||
5. Vorschläge zur zukünftigen österreichischen Entwicklungshilfepolitik | 18 | ||
Hans S. Fahlström: Das Konzept der „Technischen Hilfe" | 23 | ||
1. Einleitung | 23 | ||
1.1. Das Konzept in seinen Anfängen | 23 | ||
1.2. Neugestaltung des Konzeptes durch die I.L.O. | 23 | ||
1.3. Weiterentwicklung der „T.H." durch die UNIDO seit 1967 | 24 | ||
1.4. Zusammenfassung | 24 | ||
2. Die heutige Situation der Industrie in den OECD-Ländern | 24 | ||
2.1. Verschiebung der Probleme | 24 | ||
2.2. Die Strukturumwandlung der gesamten Industrie | 25 | ||
2.3. Fehler der Industriemanager am Mikroniveau | 25 | ||
2.4. Die Exportmärkte und die Produktentwicklung | 26 | ||
2.5. Zusammenfassung | 26 | ||
3. Die Erschließung neuer Exportmärkte | 27 | ||
3.1. Die Märkte in den Entwicklungsländern | 27 | ||
3.2. Die Zunahme der Weltbevölkerung | 27 | ||
4. Die 3. Art von „T.H." im Industrialisierungsprozeß | 27 | ||
5. Management-Training in Österreich und in den Entwicklungsländern: notwendige Maßnahmen | 28 | ||
5.1. In Österreich | 28 | ||
5.2. In den Entwicklungsländern | 28 | ||
6. Allgemeine Zusammenfassung | 29 | ||
Janos Fath: Management of International Development Programmes and Projects | 31 | ||
1. International Development Programmes and Projects | 31 | ||
1.1. Identification and legitimation of programmes (shaping of policy) | 31 | ||
Institutional mandate | 31 | ||
Professional capability | 32 | ||
Reference to higher-ranking organs | 32 | ||
Governing body (board) | 32 | ||
1.2. Projects | 34 | ||
1.3. Resources | 35 | ||
1.4. Implementation | 36 | ||
2. Changing North-South relations: reality and perception | 37 | ||
2.1. From technical assistance to technical cooperation | 38 | ||
2.2. From consultations to "bargaining" | 39 | ||
3. Technical cooperation among developing countries | 40 | ||
3.1. Need for more intercountry communication | 41 | ||
3.2. Strengthening existing institutions | 42 | ||
3.3. Agreements on the flow of information, services and goods | 42 | ||
3.4. More direct concepts for IPPs | 42 | ||
4. Better concertation of values, global interdependence | 44 | ||
Erwin Fröhlich: Das Management der Gewerbeentwicklung | 47 | ||
1. Die Rolle des Gewerbes bei der Industrialisierung der Entwicklungsländer | 47 | ||
2. Der Bedarf an überbetrieblicher Planung und Organisation der Gewerbeentwicklung | 49 | ||
2.1. Standort Vorsorgen | 49 | ||
2.2. Beratungsdienste | 50 | ||
2.3. Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsförderung | 51 | ||
2.4. Unternehmeraus- und -fortbildung | 52 | ||
2.5. Beruf sausbildungs wesen | 53 | ||
2.6. Kreditförderung | 54 | ||
2.7. Marketinghilfen | 56 | ||
2.8. Kooperatives Beschaffungs-, Lager- und Transportwesen | 57 | ||
2.9. Technische Gemeinschaftseinrichtungen | 57 | ||
3. Über die Koordinierungsfunktion | 58 | ||
4. Zusammenfassung | 62 | ||
Friedrick Giersig: Die Feasibility-Studie | 63 | ||
1. Die Bedeutung der Feasibility-Studien für Industrieprojekte in Entwicklungsländern | 64 | ||
2. Forderungen an eine Feasibility-Studie | 64 | ||
3. Nutzer der Feasibility-Studie | 65 | ||
4. Die Stellung der Feasibility-Studie im Projektablauf | 66 | ||
5. Gliederung einer Feasibility-Studie | 68 | ||
Peter Hawranek: Investitionsentscheidungen - Entscheidungen über die Umstrukturierung von Leistungen in der Wirtschaft | 79 | ||
1. Die Charakteristik von Investitionsentscheidungen | 80 | ||
2. Investition ist eine wirtschaftliche Leistung | 82 | ||
3. Bestimmungsgründe für Investitionsentscheidungen | 84 | ||
4. Die leistungsbezogene Investitionsentscheidung in der wirtschaftlichen Realität | 89 | ||
Zusammenfassung | 90 | ||
Verzeichnis der verwendeten Literatur | 91 | ||
Michael Hofmann: Entwicklungs-Management | 93 | ||
Vorbemerkung | 93 | ||
I. ENTWICKLUNGS-MANAGEMENT-DEFINITION | 94 | ||
1. Entwicklung | 94 | ||
1.1. Allgemeine Entwicklung, Fortschritt, Entwicklungsziele | 94 | ||
1.2. Wirtschaftliche Entwicklung | 95 | ||
1.3. Wirtschaftliche Entwicklung als Veränderung der Betriebsstrukturen | 96 | ||
1.4. Wirtschaftliche Entwicklung als Verlauf der Vorrangeinpendelung der Wirtschaftsfunktionen | 97 | ||
1.5. Die „New International Economic Order" als Herausforderung und Ziel für Entwicklungs-Management | 101 | ||
2. Management (Betriebsführung) | 103 | ||
2.1. Definition und Funktionen des Managements | 103 | ||
2.2. Die drei elementaren Verhaltensweisen im Management | 105 | ||
2.2.1. Das traditionale Element | 106 | ||
2.2.2. Das bürokratische Element | 107 | ||
2.2.3. Das unternehmerische Element | 107 | ||
2.3. Managementverhalten und wirtschaftliche Entwicklung | 109 | ||
2.4. Managementverhalten als kulturabhängige Variable | 110 | ||
3. Entwicklungs-Management | 112 | ||
3.1. Entwicklungs-Management als phasenspezifische Betriebsführung | 112 | ||
3.2. Funktionsrangspezifische Betriebsführung | 113 | ||
3.3. Entwicklungs-Management als kulturspezifische Betriebsführung | 117 | ||
3.4. Entwicklungs-Management als verhaltensspezifische Betriebsführung | 118 | ||
3.5. Abschließende Definition des Entwicklungs-Managements | 118 | ||
II. ENTWICKLUNGS-MANAGEMENT ALS AUSBILDUNGSZIEL | 119 | ||
4. Situationsanalyse | 119 | ||
4.1. Gründe für den Bedarf nach Entwicklungs-Management als Lehrgegenstand | 119 | ||
4.2. Das gegenwärtige Problem - Entwicklungs-Management als vernachlässigte Dimension der Betriebsführung | 121 | ||
5. Ziel und erwartete Ergebnisse einer Einführung von Entwicklungs-Management als Ausbildungsaktivität | 122 | ||
5.1. Ziele | 122 | ||
5.2. Erwartete Ergebnisse | 122 | ||
6. Modell eines Ausbildungslehrganges | 123 | ||
6.1. Ziel | 123 | ||
6.2. Curriculum | 123 | ||
6.3. Teilnehmerkreis | 125 | ||
6.4. Fakultät | 125 | ||
6.5. Ort | 126 | ||
6.6. Terminplan | 126 | ||
6.7. Organisation | 128 | ||
ΙII. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN | 128 | ||
Klaus Schedi: Specific Requirements of Managers in Developing Countries | 129 | ||
1. Part One | 129 | ||
1.1. INTRODUCTION | 129 | ||
1.2. AUSTRIA'S SITUATION TODAY | 129 | ||
1.3. SPECIFIC REQUIREMENTS OF EUROPEAN MANAGERS AND BUSINESSMEN GOING TO WORK IN DEVELOPING COUNTRIES | 131 | ||
1.4. OTHER PERSONNEL REQUIREMENTS OF EXPATRIATES IN DEVELOPING COUNTRIES | 134 | ||
1.5. INFORMATION AND TRAINING REQUIRED | 135 | ||
1.6. CONCLUSIONS | 136 | ||
2. Part Two | 137 | ||
2.1. INTRODUCTION | 137 | ||
2.2. OVERSEAS MANAGEMENT OF CANADIAN COMPANIES | 137 | ||
2.2.1. The Personnel Policy | 137 | ||
2.2.2. The Personnel Profile | 138 | ||
2.2.3. Information and Training | 138 | ||
2.3. COMPENSATION FOR EXPATRIATES | 139 | ||
2.4. CONCLUSIONS | 141 | ||
Friedrich Ulimann: Perspektiven der Energiewirtschaft in den Entwicklungsländern | 143 | ||
1. Einleitung | 143 | ||
2. Alternativenergien | 144 | ||
2.1. Erdgas | 144 | ||
2.2. Kohle | 144 | ||
2.3. Kernkraft | 145 | ||
2.4. Wasserkraft | 145 | ||
2.5. Biomasse | 146 | ||
2.6. Solarenergie | 148 | ||
2.7. Andere Alternativenergien | 148 | ||
3. Zukünftige Aussichten der Energiesituation in den Entwicklungsländern | 149 | ||
Baidur Urban: Die Problematik der Propagierung des Energiespargedankens in Entwicklungsländern | 153 | ||
1. Umweltbedingungen | 154 | ||
2. Tradition und Mentalität | 155 | ||
3. Jüngere geschichtliche Entwicklung | 155 | ||
4. Einfluß der Konsumwerbung | 156 | ||
5. Soziologische Faktoren | 156 | ||
Hanno Zaki: Anthropologische Auswirkungen auf das Management im arabischen Raum | 159 | ||
1. Der Mensch und die Kultur | 159 | ||
1.1. Sitten und Gebräuche | 160 | ||
1.2. Verbotene Verhaltensweisen | 163 | ||
1.3. Soziale Institutionen | 163 | ||
1.4. Das Gesetz | 164 | ||
1.5. Kulturelle Eigenschaften im Verhalten des Menschen | 165 | ||
2. Kultur und Management | 166 | ||
2.1. Die Technologie aus arabischer Sicht | 166 | ||
2.2. Die Wurzeln des Management | 167 | ||
2.3. Der Einfluß der westlichen Kultur auf die streng islamische Gesellschaft | 170 | ||
3. Resümee | 171 | ||
3.1. Haben Entwicklungsländer eine Chance auf eine gleichartige Entwicklung wie die Industrieländer? | 171 | ||
3.2. Konsequenzen | 175 | ||
Summaries | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 185 | ||
Lebensläufe der Autoren | 189 |