Menu Expand

Entwicklungsmanagement

Cite BOOK

Style

Hofmann, M., Schedl, K. (Eds.) (1982). Entwicklungsmanagement. Beiträge zu einer neuen Dimension im internationalen Management. Mit einem Vorwort von Bundeskanzler Bruno Kreisky. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45208-8
Hofmann, Michael and Schedl, Klaus. Entwicklungsmanagement: Beiträge zu einer neuen Dimension im internationalen Management. Mit einem Vorwort von Bundeskanzler Bruno Kreisky. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45208-8
Hofmann, M, Schedl, K (eds.) (1982): Entwicklungsmanagement: Beiträge zu einer neuen Dimension im internationalen Management. Mit einem Vorwort von Bundeskanzler Bruno Kreisky, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45208-8

Format

Entwicklungsmanagement

Beiträge zu einer neuen Dimension im internationalen Management. Mit einem Vorwort von Bundeskanzler Bruno Kreisky

Editors: Hofmann, Michael | Schedl, Klaus

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort der Herausgeber 9
Johann Bauer: Aspekte der Entwicklungshilfepolitik 11
1. Allgemeines 11
2. Entwicklungshilfe im Rahmen der Weltwirtschaft 12
3. Struktur und Verteilung der Entwicklungshilfe 14
4. Aspekte der aktuellen österreichischen Entwicklungshilfe 15
5. Vorschläge zur zukünftigen österreichischen Entwicklungshilfepolitik 18
Hans S. Fahlström: Das Konzept der „Technischen Hilfe" 23
1. Einleitung 23
1.1. Das Konzept in seinen Anfängen 23
1.2. Neugestaltung des Konzeptes durch die I.L.O. 23
1.3. Weiterentwicklung der „T.H." durch die UNIDO seit 1967 24
1.4. Zusammenfassung 24
2. Die heutige Situation der Industrie in den OECD-Ländern 24
2.1. Verschiebung der Probleme 24
2.2. Die Strukturumwandlung der gesamten Industrie 25
2.3. Fehler der Industriemanager am Mikroniveau 25
2.4. Die Exportmärkte und die Produktentwicklung 26
2.5. Zusammenfassung 26
3. Die Erschließung neuer Exportmärkte 27
3.1. Die Märkte in den Entwicklungsländern 27
3.2. Die Zunahme der Weltbevölkerung 27
4. Die 3. Art von „T.H." im Industrialisierungsprozeß 27
5. Management-Training in Österreich und in den Entwicklungsländern: notwendige Maßnahmen 28
5.1. In Österreich 28
5.2. In den Entwicklungsländern 28
6. Allgemeine Zusammenfassung 29
Janos Fath: Management of International Development Programmes and Projects 31
1. International Development Programmes and Projects 31
1.1. Identification and legitimation of programmes (shaping of policy) 31
Institutional mandate 31
Professional capability 32
Reference to higher-ranking organs 32
Governing body (board) 32
1.2. Projects 34
1.3. Resources 35
1.4. Implementation 36
2. Changing North-South relations: reality and perception 37
2.1. From technical assistance to technical cooperation 38
2.2. From consultations to "bargaining" 39
3. Technical cooperation among developing countries 40
3.1. Need for more intercountry communication 41
3.2. Strengthening existing institutions 42
3.3. Agreements on the flow of information, services and goods 42
3.4. More direct concepts for IPPs 42
4. Better concertation of values, global interdependence 44
Erwin Fröhlich: Das Management der Gewerbeentwicklung 47
1. Die Rolle des Gewerbes bei der Industrialisierung der Entwicklungsländer 47
2. Der Bedarf an überbetrieblicher Planung und Organisation der Gewerbeentwicklung 49
2.1. Standort Vorsorgen 49
2.2. Beratungsdienste 50
2.3. Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsförderung 51
2.4. Unternehmeraus- und -fortbildung 52
2.5. Beruf sausbildungs wesen 53
2.6. Kreditförderung 54
2.7. Marketinghilfen 56
2.8. Kooperatives Beschaffungs-, Lager- und Transportwesen 57
2.9. Technische Gemeinschaftseinrichtungen 57
3. Über die Koordinierungsfunktion 58
4. Zusammenfassung 62
Friedrick Giersig: Die Feasibility-Studie 63
1. Die Bedeutung der Feasibility-Studien für Industrieprojekte in Entwicklungsländern 64
2. Forderungen an eine Feasibility-Studie 64
3. Nutzer der Feasibility-Studie 65
4. Die Stellung der Feasibility-Studie im Projektablauf 66
5. Gliederung einer Feasibility-Studie 68
Peter Hawranek: Investitionsentscheidungen - Entscheidungen über die Umstrukturierung von Leistungen in der Wirtschaft 79
1. Die Charakteristik von Investitionsentscheidungen 80
2. Investition ist eine wirtschaftliche Leistung 82
3. Bestimmungsgründe für Investitionsentscheidungen 84
4. Die leistungsbezogene Investitionsentscheidung in der wirtschaftlichen Realität 89
Zusammenfassung 90
Verzeichnis der verwendeten Literatur 91
Michael Hofmann: Entwicklungs-Management 93
Vorbemerkung 93
I. ENTWICKLUNGS-MANAGEMENT-DEFINITION 94
1. Entwicklung 94
1.1. Allgemeine Entwicklung, Fortschritt, Entwicklungsziele 94
1.2. Wirtschaftliche Entwicklung 95
1.3. Wirtschaftliche Entwicklung als Veränderung der Betriebsstrukturen 96
1.4. Wirtschaftliche Entwicklung als Verlauf der Vorrangeinpendelung der Wirtschaftsfunktionen 97
1.5. Die „New International Economic Order" als Herausforderung und Ziel für Entwicklungs-Management 101
2. Management (Betriebsführung) 103
2.1. Definition und Funktionen des Managements 103
2.2. Die drei elementaren Verhaltensweisen im Management 105
2.2.1. Das traditionale Element 106
2.2.2. Das bürokratische Element 107
2.2.3. Das unternehmerische Element 107
2.3. Managementverhalten und wirtschaftliche Entwicklung 109
2.4. Managementverhalten als kulturabhängige Variable 110
3. Entwicklungs-Management 112
3.1. Entwicklungs-Management als phasenspezifische Betriebsführung 112
3.2. Funktionsrangspezifische Betriebsführung 113
3.3. Entwicklungs-Management als kulturspezifische Betriebsführung 117
3.4. Entwicklungs-Management als verhaltensspezifische Betriebsführung 118
3.5. Abschließende Definition des Entwicklungs-Managements 118
II. ENTWICKLUNGS-MANAGEMENT ALS AUSBILDUNGSZIEL 119
4. Situationsanalyse 119
4.1. Gründe für den Bedarf nach Entwicklungs-Management als Lehrgegenstand 119
4.2. Das gegenwärtige Problem - Entwicklungs-Management als vernachlässigte Dimension der Betriebsführung 121
5. Ziel und erwartete Ergebnisse einer Einführung von Entwicklungs-Management als Ausbildungsaktivität 122
5.1. Ziele 122
5.2. Erwartete Ergebnisse 122
6. Modell eines Ausbildungslehrganges 123
6.1. Ziel 123
6.2. Curriculum 123
6.3. Teilnehmerkreis 125
6.4. Fakultät 125
6.5. Ort 126
6.6. Terminplan 126
6.7. Organisation 128
ΙII. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 128
Klaus Schedi: Specific Requirements of Managers in Developing Countries 129
1. Part One 129
1.1. INTRODUCTION 129
1.2. AUSTRIA'S SITUATION TODAY 129
1.3. SPECIFIC REQUIREMENTS OF EUROPEAN MANAGERS AND BUSINESSMEN GOING TO WORK IN DEVELOPING COUNTRIES 131
1.4. OTHER PERSONNEL REQUIREMENTS OF EXPATRIATES IN DEVELOPING COUNTRIES 134
1.5. INFORMATION AND TRAINING REQUIRED 135
1.6. CONCLUSIONS 136
2. Part Two 137
2.1. INTRODUCTION 137
2.2. OVERSEAS MANAGEMENT OF CANADIAN COMPANIES 137
2.2.1. The Personnel Policy 137
2.2.2. The Personnel Profile 138
2.2.3. Information and Training 138
2.3. COMPENSATION FOR EXPATRIATES 139
2.4. CONCLUSIONS 141
Friedrich Ulimann: Perspektiven der Energiewirtschaft in den Entwicklungsländern 143
1. Einleitung 143
2. Alternativenergien 144
2.1. Erdgas 144
2.2. Kohle 144
2.3. Kernkraft 145
2.4. Wasserkraft 145
2.5. Biomasse 146
2.6. Solarenergie 148
2.7. Andere Alternativenergien 148
3. Zukünftige Aussichten der Energiesituation in den Entwicklungsländern 149
Baidur Urban: Die Problematik der Propagierung des Energiespargedankens in Entwicklungsländern 153
1. Umweltbedingungen 154
2. Tradition und Mentalität 155
3. Jüngere geschichtliche Entwicklung 155
4. Einfluß der Konsumwerbung 156
5. Soziologische Faktoren 156
Hanno Zaki: Anthropologische Auswirkungen auf das Management im arabischen Raum 159
1. Der Mensch und die Kultur 159
1.1. Sitten und Gebräuche 160
1.2. Verbotene Verhaltensweisen 163
1.3. Soziale Institutionen 163
1.4. Das Gesetz 164
1.5. Kulturelle Eigenschaften im Verhalten des Menschen 165
2. Kultur und Management 166
2.1. Die Technologie aus arabischer Sicht 166
2.2. Die Wurzeln des Management 167
2.3. Der Einfluß der westlichen Kultur auf die streng islamische Gesellschaft 170
3. Resümee 171
3.1. Haben Entwicklungsländer eine Chance auf eine gleichartige Entwicklung wie die Industrieländer? 171
3.2. Konsequenzen 175
Summaries 177
Literaturverzeichnis 185
Lebensläufe der Autoren 189