Menu Expand

Die Auslegungslehre des Anton Friedrich Justus Thibaut

Cite BOOK

Style

Kitzler, A. (1986). Die Auslegungslehre des Anton Friedrich Justus Thibaut. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46085-4
Kitzler, Albert. Die Auslegungslehre des Anton Friedrich Justus Thibaut. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46085-4
Kitzler, A (1986): Die Auslegungslehre des Anton Friedrich Justus Thibaut, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46085-4

Format

Die Auslegungslehre des Anton Friedrich Justus Thibaut

Kitzler, Albert

Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 7

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Rechtsgeschichtliche Forschung in Freiburg hat eine lange Tradition. Otto Lenels Rekonstruktionen des Edictum perpetuum und der klassischen Juristenschriften wurden zum unentbehrlichen Rüstzeug der Romanistik auf der ganzen Welt und sind es bis heute geblieben. Aus der Feder Freiburger Forscher stammen zwei der bedeutendsten Gesamtdarstellungen der Rechtsgeschichte: Franz Wieackers »Privatrechtsgeschichte der Neuzeit« und Karl Kroeschells dreibändige »Deutsche Rechtsgeschichte«.

Monographien, Editionen, Aufsatz- und Tagungsbände präsentiert das Freiburger Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung in der Reihe »Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen«. Die Reihe erschien erstmals von 1931 bis 1937. Sie wurde 1978 von Karl Kroeschell, Detlef Liebs und Joseph Georg Wolff wiederbegründet. Die »Abhandlungen« stehen sowohl für Freiburger Forscherinnen und Forscher als auch für Gäste offen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 11
I. Wesen des Rechts 13
1. Vernunft und Welt 13
2. Praktische Vernunft, gemeiner Verstand und Rechtsgefühl 14
3. Philosophierende Vernunft und Naturrecht 17
4. Zusammenfassung 22
II. Recht und Geschichte 23
1. Dynamische Spannungsverhältnisse 23
2. Rechtsentwicklungslehre 26
3. Grenzen der Geschichtlichkeit des Rechts 28
4. Beurteilung von Thibauts Geschichtsauffassung im Schrifttum 30
a) Die Kritik Ernst Immanuel Bekkers 30
b) Die Kritik Hans Kiefners 32
III. Geschichte und Philosophie 44
1. Geschichtlichkeit der Philosophie 45
2. Notwendigkeit der Philosophie für ein Verstehen von Geschichte 46
3. Grenzen der Philosophie 51
4. Naturrecht 54
5. Beurteilung von Thibauts Philosophieauffassung im Schrifttum 57
IV. Aufgabe der Rechtswissenschaft 61
1. Rechtsgewißheit als oberstes Ziel der Rechtswissenschaft 61
2. Bedingungen der Rechtsgewißheit 64
3. Verwirklichung der Rechtsgewißheit 64
4. Aufgabe des Rechtsgelehrten 69
V. Auslegungslehre 73
1. Entstehungsgeschichte 73
2. Das kategoriale Grundgerüst 77
a) Wortlaut und Geist der Gesetze, gesetzgeberische Absicht und Gesetzesgrund 78
b) Grammatische und logische Auslegung und ihr Verhältnis zueinander 79
c) Rechtsfortbildungslehre 81
d) Arten der Auslegung 82
e) Absichtsauslegung 86
f) Auslegung, Sinn und Interpretation i. w. S. 90
g) Rechtsphilosophische Herleitung des Auslegungsbegriffs 92 h) Zusammenfassung 93
3. Die Regeln der grammatischen Auslegung 94
4. Die Regeln der logischen Auslegung 101
a) Grundregeln 101
b) Auslegung gemäß der speziellen Absicht des Gesetzgebers 102
c) Auslegung aus dem Grund des Gesetzes 105
d) Auslegung gemäß der nach allgemeinen Grundsätzen zu fingierenden Absicht des Gesetzgebers 120
VI. Hermeneutische Ansätze im Werk Thibauts 126
1. Gadamer 126
2. Hruschka 130
3. Die Ansätze bei Thibaut 132
Zusammenfassung 135
Literaturverzeichnis 138