Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bethkenhagen, J., Hopf, R., Melzer, M., Schwartau, C., Cornelsen, D. (1988). SO2- und NOx-Emissionen in der DDR 1982. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46385-5
Bethkenhagen, Jochen Hopf, Rainer Melzer, Manfred Schwartau, Cord and Cornelsen, Doris. SO2- und NOx-Emissionen in der DDR 1982. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46385-5
Bethkenhagen, J, Hopf, R, Melzer, M, Schwartau, C and Cornelsen, D (1988): SO2- und NOx-Emissionen in der DDR 1982, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46385-5

Format

SO2- und NOx-Emissionen in der DDR 1982

Bethkenhagen, Jochen | Hopf, Rainer | Melzer, Manfred | Schwartau, Cord | Cornelsen, Doris

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 102

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Gliderung 3
Tabellenverzeichnis 7
Schaubildverzeichnis 14
Anhangverzeichnis 16
1. Einleitung 17
Verzeichnis der Mitarbeiter 21
2. Aufkommen und Verwendung von Primärenergie 22
2.1. Das Primärenergieaufkommen 22
2.2. Emissionsrelevante Qualitätsparameter der eingesetzten Brennstoffe 27
2.2.1. Die Braunkohlenlagerstätten der DDR 28
2.2.1.1. Die westelbischen Lagerstätten 29
2.2.1.2. Die Lausitzer Lagerstätten 35
2.2.1.3. Die Verteilung der Produktion nach Förderrevieren 42
2.2.2. Qualitätsparameter für Braunkohlenbriketts und Braunkohlenkoks 44
2.2.3. Qualitätsparameter für Steinkohlen 49
2.2.4. Qualitätsparameter für Erdöl 50
2.2.5. Qualitätsparameter für Erdgas 51
2.3. Die Verwendung des Primärenergieaufkommens nach Hauptverbrauchssektoren 56
FUSSNOTEN zu Kapitel 2. auf den Seiten 62 bis 65 62
3. Die Emission im Bereich der Kraft- und Heizwerke 66
3.1. Definition und statistische Erfassung der Kraftwerkskapazitäten 66
3.2. Emission aus Braunkohlenkraftwerken 70
3.2.1. Kapazität der öffentlichen Braunkohlenkraftwerke (einschl. Heizkraftwerke) 70
3.2.2. Kapazität der Industriekraftwerke 71
3.2.3. Brennstoffeinsatzmenge und -qualität 72
3.2.4. Die SO2-Emission aus Braunkohlenkraftwerken 73
3.2.5. Die NOX-Emission aus Braunkohlenkraftwerken 76
3.2.6. Die Regionalstruktur der SO2- und NOX-Emission 77
3.3. Emission aus Steinkohlenkraftwerken 98
3.4. Emission aus Erdölkraftwerken 99
3.5. Emission aus Erdgaskraftwerken 100
3.6. Emission aus Heizwerken 108
3.7. Zusammenfassung und Perspektiven 114
FUSSNOTEN zu Kapitel 3, auf den Seiten 118/119 118
4. Die Emissionen der Industrie 120
4.1. Die Emissionen der chemischen Industrie 120
4.1.1. Die Emissionen der Carbochemie 121
4.1.1.1. Die Emission der Braunkohlenschwelung und Ausbeute an flüssigen Kohlenwasserstoffen 125
4.1.1.2. Die Emissionen der Braunkohlenhochtemperaturverkokung und Ausbeute an flüssigen Kohlenwasserstoffen 130
4.1.1.3 Die Emissionen der Vergasungsprozesse und Ausbeute an flüssigen Kohlenwasserstoffen 135
4.1.1.4. Die Verarbeitung der flüssigen Kohlenwasserstoffe 140
4.1.2. Die Emissionen der Grundstoffchemie 145
4.1.2.1. Die Leuna-Werke "Walter Ulbricht" 148
4.1.2.2. Die Chemischen Werke Buna 159
4.1.2.3. Das Chemiekombinat Bitterfeld 167
4.1.2.4. Das Kombinat Agrochemie Piesteritz 172
4.1.3. Die Kalichemie 180
4.1.4. Das Kombinat Zellstoff und Papier 182
4.1.5. Die Mineral Ölindustrie 186
4.1.5.1. Petrolchemisches Kombinat Schwedt, Stammbetrieb 191
4.1.5.2. Betriebe des Petrolchemischen Kombinats im Raum Halle/Leipzigs Böhlen, Zeitz und Lützkendorf 196
4.2. Die Emissionen der Metallurgie 200
4.2.1. Die Schwarzmetallurgie 200
4.2.1.1. Roheisen 203
4.2.1.2. Rohstahl 206
4.2.1.3. Eisen- und StahlguG 209
4.2.2. Die NE-Metall-Industrie 213
4.2.2.1. Kupfer 215
4.2.2.2. Zinn und Blei 218
4.2.2.3. Aluminium 220
4.2.2.4. NE-Schmelzbetriebe und Verarbeitungskapazitäten 224
4.3. Die Emissionen der Bindebaustoffindustrie und der Ziegelwerke (Grobkeramik) 225
4.3.1. Bindebaustoffe: Gips, Kalk und Zement 225
4.3.2. Ziegelwerke 231
4.4. Die Emissionen der Glas- und Feinkeramikindustrie 234
4.4.1. Die Glasindustrie 237
4.4.2. Feinkeramik 240
4.5. Zusammenfassung und Perspektiven 243
Standorte und Produktsortimente ausgewählter Kombinate auf den Seiten 252 bis 274 252
FUSSNOTEN zu Kapitel 4. auf den Seiten 275 bis 296 275
5. Hauebrand und Kleinverbrauch 297
5.1. Hausbrand 297
5.1.1. Methode der Ermittlung der Emissionsdaten 297
5.1.2. Der DDR-Wohnungsbestand von 1982 nach Heizungsarten 298
5.1.3. Art der Feuerstätten der Haushalte 304
5.1.4. Klimatische regionale Unterschiede 308
5.1.5. Emissionsfaktoren 310
5.1.6. Brennstoffverbrauch und Wärmebedarf der Haushalte 314
5.1.7. Die Bestimmung der SO2-Emission 321
5.1.8. Die Bestimmung der NOX-Emission 331
5.2. Kleinverbrauch 338
5.3. Gesamtergebnis Hausbrand und Kleinverbrauch 344
5.4. Exkurs: Ausgewählte verbrauchsbedingte Emissionen 348
5.4.1. Lacke und Farben 348
5.4.2. Druckereien 354
5.4.3. Chemische Reinigungen 357
5.4.4. Formaldehyd 361
5.4.5. Asbest 370
FUSSNOTEN zu Kapitel 5. auf den Seiten 379 bis 389 379
6. Verkehr 390
6.1. Allgemeiner Überblick 390
6.1.1. Vorbemerkungen 390
6.1.2. Abgrenzung des Verkehrsbereiches 392
6.1.3. Abgrenzung des Schadstoffbereiches 394
6.1.4. Datenbasis und Ablauf der Untersuchung 396
6.1.5. Energie und Kraftstoffe im Verkehrsbereich 404
6.2. Emissionen im Verkehrsbereich 407
6.2.1. Straßenverkehr 407
6.2.1.1. Individualverkehr 407
6.2.1.1.1. PKW-Verkehr 407
6.2.1.1.2. Motorisierter Zweiradverkehr 419
6.2.1.2. Omnibusverkehr 431
6.2.1.3. Straßengüterverkehr 443
6.2.2. Schienenverkehr 463
6.2.3. Binnenschiffahrt 469
6.2.4. Seeschiffahrt, Seehäfen 475
6.2.5. Luftverkehr 479
6.3. Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick 485
FUSSNOTEN zu Kapitel 6. auf den Seiten 490 bis 499 490
7. Zusammenfassung 500