Sozialbilanzen und sozialverantwortliche betriebliche Sozialpolitik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sozialbilanzen und sozialverantwortliche betriebliche Sozialpolitik
Kritische Bilanz einer neuen Unternehmenstechnik, Interpretations- und Lösungsvorschlag
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 111
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1 Sozialbilanzen als Problem der Theorie | 15 | ||
1 1 Methodische Vorüberlegungen zu einem praktisch-normativen situativen Untersuchungskonzept | 16 | ||
1 2 Die Art und Weise der Einlösung der Sozialverantwortung durch die Sozialbilanz-Praxis der Unternehmen – Problemstellung und Untersuchungsgang | 24 | ||
2 Die Sozialbilanz-Praxis | 30 | ||
2 1 Allgemeiner Begriff und Hintergrund der Sozialbilanz-Praxis | 30 | ||
2 1 1 Eine neue ‚Bilanz‘ | 30 | ||
2 1 2 Die Ära sozialliberaler Reformpolitik und die Politisierung des Bürgers | 34 | ||
2 1 3 Sozialbilanzen als unternehmerisches sozialpolitisches Frühwarninstrument | 39 | ||
2 2 Drei Entwicklungsetappen der Sozialbilanz-Praxis | 46 | ||
2 2 1 Die Sozialbilanz-Initiative | 46 | ||
2 2 2 Ausweitung und Konsolidierung der Sozialbilanz-Praxis | 48 | ||
2 2 3 Die aktuelle Sozialbilanz-Praxis und -verbreitung | 51 | ||
3 Die Sozialbilanz-Praxis der BASF | 54 | ||
3 1 Eine exemplarische Analyse | 54 | ||
3 2 Der BASF-Konzern | 56 | ||
3 2 1 Die Chemie als Produkt | 58 | ||
3 2 2 Fortschritt und Risiko der Chemie als Industrie | 59 | ||
3 2 3 Bilanz-, Aufwand- und Kapitalstruktur ausgewählter Chemiekonzerne | 63 | ||
4 Die BASF-Sozialbilanz 1979 | 71 | ||
4 1 „Rahmenbedingungen“ | 72 | ||
4 1 1 „Wirtschaftliche Entwicklung 1979“ | 73 | ||
4 1 2 „Sozialpolitische Entwicklung 1979“ | 75 | ||
4 2 „Sozialbericht“ | 81 | ||
4 2 1 „Die Mitarbeiter der BASF“ | 82 | ||
4 2 1 1 Die Personalentwicklung | 82 | ||
4 2 1 2 Die Produktivitätsentwicklung | 84 | ||
4 2 1 3 Die Belegschaftsstruktur | 88 | ||
4 2 1 4 Umgruppierungen und Fluktuation | 91 | ||
4 2 1 5 Das moderne soziale Personalkonzept | 95 | ||
4 2 2 „Die Arbeitsbedingungen in der BASF“ | 97 | ||
4 2 2 1 „Sicherung der Arbeitsplätze“ | 98 | ||
4 2 2 2 „Überdurchschnittliche Löhne und Gehälter“ | 104 | ||
4 2 2 3 „Soziale Leistungen auf hohem Niveau“ | 111 | ||
4 2 2 3 1 „Leistungen, die dem Mitarbeiter neben dem Arbeitsentgelt direkt zufließen“ | 117 | ||
4 2 2 3 2 „Leistungen, die dem Mitarbeiter neben dem Arbeitsentgelt indirekt zufließen“ | 123 | ||
4 2 2 3 3 „Leistungen, die den Mitarbeitern in ihrer Gesamtheit zufließen“ | 129 | ||
4 2 2 3 3 1 „Arbeitsmedizinische Betreuung“, „Erfolgreiche Unfallverhütung“, „Menschengerechte Arbeitsgestaltung“ | 133 | ||
4 2 2 3 3 2 „Aus- und Weiterbildung“, „Kooperativer Führungsstil“ | 143 | ||
4 2 3 „Die BASF in der Gesellschaft“ | 151 | ||
4 2 3 1 Positive externe Effekte der BASF | 153 | ||
4 2 3 2 Negative externe Effekte der BASF | 156 | ||
4 3 Die Dokumentation der gesellschaftlichen Zweckwidmung des geschaffenen Werts der Periode | 168 | ||
4 3 1 Prinzip und Praxis von Wertschöpfungs- und Sozialrechnung | 169 | ||
4 3 2 Konstruktionsdefizite von Wertschöpfungs- und Sozialrechnung | 176 | ||
4 4 Die Vorbildlichkeit der BASF-Sozialbilanz als sozialpolitisches Frühwarnsystem der Unternehmen | 183 | ||
4 4 1 „Menschen, Arbeit, Geschäft“ | 184 | ||
4 4 2 Der Mensch im Geschäft | 190 | ||
4 4 3 Exkurs: Das Goal-Accounting der Deutschen Shell | 192 | ||
4 4 3 1 Die Integration von Geschäftsbericht und Sozialbilanz | 192 | ||
4 4 3 2 Zielvorgabe und Erfolgskontrolle | 195 | ||
4 4 4 „Das Unternehmen. Seine Mitarbeiter. Seine Umwelt.“ | 198 | ||
5 Sozialverantwortung als Managementphilosophie der 70er Jahre | 201 | ||
5 1 Das Davoser Manifest | 204 | ||
5 2 Die Verallgemeinerung des Sozialverantwortungs-Prinzips der Unternehmen zur Verantwortung aller | 212 | ||
5 3 Sozialverantwortung zwischen Eigenverantwortung und gesellschaftlicher Kontrolle | 218 | ||
6 Perspektiven der Fortentwicklung der Sozialbilanz-Praxis | 226 | ||
6 1 Sozialpolitische Frühwarnung auf der Grundlage eines Makromodells betrieblicher Sozialpolitik | 227 | ||
6 1 1 Sozialpolitische Leistung und Gegenleistung | 227 | ||
6 1 2 Die verursachungsgerechte Zuordnung von sozialpolitischer Leistung und Gegenleistung | 228 | ||
6 1 3 Mitsprache der Empfänger sozialer Leistungen | 231 | ||
6 2 Die Priorität der Sozialverantwortung | 233 | ||
Literaturverzeichnis | 237 |