Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung -
BOOK
Cite BOOK
Style
Schulze-Fielitz, H. (1988). Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung -. besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46376-3
Schulze-Fielitz, Helmuth. Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung -: besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983). Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46376-3
Schulze-Fielitz, H (1988): Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung -: besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46376-3
Format
Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung -
besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983)
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 528
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Gliederungsübersicht | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XII | ||
Abkürzungsverzeichnis und Zitiertechnik | XXV | ||
Verzeichnis der Abkürzungen der selbständigen Gesetze der 9. Wahlperiode | XXVI | ||
Α. Ausgangspunkte für die Analyse der modernen Gesetzgebung | 1 | ||
I. Gesetzgebung als symptomatischer Wachstumsprozeß | 1 | ||
1. Erscheinungsformen des Gesetzgebungswachstums | 1 | ||
a) Gesetzgebung als Teilelement der Verrechtlichung in Staat und Gesellschaft? | 1 | ||
b) Intensive und extensive Wachstumsprozesse | 2 | ||
c) Quantitative und qualitative Indikatoren | 3 | ||
2. Erklärungsansätze | 4 | ||
3. Kritik der „Gesetzesflut" | 9 | ||
a) Legistische Ebene | 9 | ||
b) Verfahrensebene | 10 | ||
c) Politische Ebene | 10 | ||
d) Die Kritik an zu zahlreichen Gesetzen | 11 | ||
e) Die Freiheit des Bürgers als juristischer Fixpunkt | 12 | ||
4. Therapeutische Patentrezepte? | 12 | ||
a) Vereinfachungstrategien | 13 | ||
b) Abschichtungsstrategien | 14 | ||
c) Organisatorische Verbesserung des Gesetzgebungsverfahrens | 15 | ||
d) Appelle an den guten Willen der Gesetzesmacher | 16 | ||
e) Passiv-resignative Strategien | 17 | ||
5. Anti-Kritik: „Gesetzesflut" als Symptom | 17 | ||
a) Die lange Tradition der Gesetzeskritik | 17 | ||
b) Die internationale Ubiquität der Verrechtlichung | 18 | ||
c) Differenzierungsnotwendigkeiten | 19 | ||
d) Die empirischen Defizite der Juristen-Diskussion | 20 | ||
6. Zwischenbilanz | 20 | ||
II. Auf der Suche nach Hilfen: Wege und Ansätze einer Gesetzgebungswissenschaft | 22 | ||
1. Neuere Anstöße für eine Gesetzgebungswissenschaft | 22 | ||
a) Fünf zentrale Impulse | 22 | ||
b) Der ungeklärte Status der Gesetzgebungslehre(n) | 26 | ||
2. Widerstände gegen eine Gesetzgebungslehre | 27 | ||
3. Die Heterogenität der Gesetzgebungslehren als Problem — Gesetzgebungslehre als Steinbruch | 31 | ||
a) Gesetzgebungslehre als methodisch-wissenschaftstheoretisches Problem | 31 | ||
b) Gesetzgebungslehre als Theorie-Praxis-Problem | 32 | ||
c) Folgerungen: Gesetzgebungswissenschaft als Integrationswissenschaft | 34 | ||
4. Die Anforderungen an eine verfassungsstaatliche Gesetzgebungslehre | 35 | ||
a) Verfassungsstaatliche Gesetzgebungslehre als Rahmenprogramm | 35 | ||
b) Politische Neutralität der Gesetzgebungslehre | 36 | ||
5. Methodische Folgerungen für den Fortgang der Untersuchung | 37 | ||
B. Erscheinungsformen der Gesetze — am Beispiel der Praxis des 9. Deutschen Bundestages | 39 | ||
III. Probleme einer Typologie der Gesetze | 39 | ||
1. Der Sinn einer typologischen Betrachtung der Gesetze | 39 | ||
2. Begriffliche Vorgaben des Grundgesetzes | 41 | ||
a) Einzelbereichsgesetze | 41 | ||
b) Sachliche Regelungsgebiete | 43 | ||
c) Vom Grundgesetz vorausgesetzte Gesetzestypen | 43 | ||
3. Begriffsprägungen in der wissenschaftlichen Diskussion | 46 | ||
a) Rechtstheoretische Betrachtungsweisen | 46 | ||
aa) Begrenzung auf Rechtsgesetze | 46 | ||
bb) Semantisch geschönte Gesetze | 47 | ||
cc) Normlogische Verallgemeinerungen | 48 | ||
b) Gesetzgebungspragmatische Betrachtungsweise | 49 | ||
c) Verfassungsrechtliche Ebene | 53 | ||
aa) Gesetzgebung im Bundesstaat | 53 | ||
(1) Die Verteilung der Gesetzgebungsbefugnisse | 53 | ||
(2) Abschichtungen im Gesetzgebungsverfahren | 57 | ||
bb) Gesetze als „klassische" Form des Rechtsstaates | 58 | ||
cc) Sozialstaatlich-leistungsstaatliche Schwerpunkte | 61 | ||
dd) Demokratische Gesetzgebung | 64 | ||
Inkurs: Das steuernde Entwicklungsgesetz | 65 | ||
d) Gesellschaftstheoretische Ebene | 65 | ||
aa) Makrotheoretische Perspektive | 65 | ||
bb) Politisch-mikrosoziologischer Ansatz über Gesetze | 66 | ||
cc) Effektivitätsperspektive bei Gesetzen | 67 | ||
e) Raumstrukturelle Ebene | 68 | ||
f) Zeitstrukturelle Betrachtungsweise | 69 | ||
g) Sachstrukturelle Ebene | 71 | ||
4. Spezielle Probleme einer Typologie der Gesetzgebungspraxis der 9. Wahlperiode | 72 | ||
C. Theorien zur parlamentarischen Gesetzgebung | 135 | ||
V. Parlamentsgesetzgebung und allgemeine Regelungstheorie | 135 | ||
1. Das Gesetz und die Krise der Rechtsquellenlehre | 135 | ||
2. Die Relativität des parlamentarischen Gesetzes | 136 | ||
a) Die rechtstheoretische Dimension: Die relative gesetzliche Bindungskraft | 136 | ||
b) Die sachliche Dimension | 137 | ||
c) Die zeitliche Dimension: Die relative Dauerhaftigkeit | 137 | ||
d) Die räumliche Dimension | 138 | ||
e) Die relative Verfahrensgerechtigkeit | 139 | ||
3. Das Gesetz im Prozeß arbeitsteiliger Rechtskonkretisierung | 139 | ||
a) Die Unterschiedlichkeit von Gesetzen | 139 | ||
b) Die Notwendigkeit komplementärer Normgebung | 140 | ||
c) Rechtsnormenhierarchie? | 143 | ||
4. Das Gesetz und seine Anwendung | 143 | ||
a) Gesetz und Verwaltung | 144 | ||
b) Gesetz und Gerichtsbarkeit | 145 | ||
aa) Der Bedeutungszuwachs von Richterrecht | 145 | ||
bb) Besonders: Die Verwaltungsgerichtsbarkeit | 147 | ||
c) Gesetz und gesellschaftliche Instanzen seiner Konkretisierung | 149 | ||
5. Abhilfe durch Reanimierung klassischer Modellvorstellungen? | 149 | ||
a) Rechtstheoretische Abschichtungsversuche | 149 | ||
b) „Gewaltenteilung" als Gegen-Argument? | 150 | ||
6. Die Schlüsselstellung des Parlamentsgesetzes | 152 | ||
a) Das Gesetz als zentrales Steuerungsmedium | 152 | ||
b) Entstehungsprozeß und Gesetz | 153 | ||
VI. Verfassungsrechtliche Bestimmungen der Parlamentsgesetze | 156 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Begriff des Gesetzes | 156 | ||
2. Der Vorbehalt des Gesetzes in der neueren Entwicklung | 157 | ||
a) Erweiterungstendenz I: Der Totalvorbehalt | 158 | ||
b) Erweiterungstendenz II: Die Vergesetzlichung der Besonderen Gewaltverhältnisse und der staatlichen Binnenorganisation | 159 | ||
c) Erweiterungstendenz III: „Grundrechtspolitik" | 161 | ||
3. Eine Synthese: Die Wesentlichkeitsdoktrin | 162 | ||
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 162 | ||
b) Kriterien des „Wesentlichen" | 163 | ||
aa) Die Grundrechtsrelevanz | 164 | ||
bb) Das Demokratie-Kriterium | 166 | ||
cc) Die rechts-, sozial- und bundesstaatliche Bedeutung | 167 | ||
c) Der Parlamentsvorbehalt | 169 | ||
aa) Die Differenz von Parlamentsvorbehalt und Gesetzesvorbehalt | 169 | ||
bb) Neuere Abgrenzungsversuche | 170 | ||
d) Kritische Diskussion der Wesentlichkeitsdoktrin | 171 | ||
e) Folgerungen | 174 | ||
4. Gesetzgebung als Verfassungsverfahren | 177 | ||
a) Die begrenzte Sichtweise des GG-Textes | 177 | ||
b) Gesetzgebung als Form und Verfahren | 178 | ||
c) Verfassungsrechtliche Charakteristika des Gesetzgebungsverfahrens | 179 | ||
d) Verfassungsverfahrensrechtliche Folgerungen | 180 | ||
VII. Funktionen der Gesetzgebung | 184 | ||
1. Rechtssetzung zwischen Anpassung und aktiver Gestaltung | 184 | ||
a) Das unentrinnbare Erbe der Aufklärung | 184 | ||
b) Die Evolution des Rechts | 186 | ||
2. Die Reichweite des gesetzlichen Gestaltungsanspruchs | 188 | ||
a) Die Unbestimmbarkeit einer feststehenden sachlichen Grenze der Rechtssetzung | 188 | ||
b) Funktionale Äquivalente als Alternativen zum Recht? | 189 | ||
aa) Subsidiarität des Rechts durch Regelungsverzichte | 189 | ||
bb) Inkorporation außergesetzlicher Regelungen | 190 | ||
cc) Finanzierungsanreize und sonstige Betroffenenaktivierung | 191 | ||
dd) „Reflexives Recht" | 193 | ||
ee) Revitalisierung statt Verrechtlichung von sozialen Normen? | 194 | ||
3. Die Unvermeidbarkeit von Rechtssetzung | 196 | ||
a) Die begrenzte praktische Bedeutung der Alternativen zum Recht | 196 | ||
b) Gesellschaft ohne Recht? | 197 | ||
c) Minimierung von Recht durch „Entrechtlichung"? | 198 | ||
4. Einige zentrale Funktionen heutiger parlamentarischer Gesetzgebung | 198 | ||
a) Gesetzgebung als permanente Rechtsbereinigung | 199 | ||
aa) Gesetzgebungstechnische Rechtsbereinigung | 199 | ||
bb) Kodifikatorische Rechtsbereinigung | 200 | ||
cc) Rechtsklärende Rechtsbereinigung, Richtigstellungen und Klarstellungen | 203 | ||
b) Die Anpassungsgesetzgebung | 204 | ||
5. Die Unersetzbarkeit des Gesetzgebungsverfahrens | 206 | ||
a) Die demokratische Legitimation | 207 | ||
b) Die Öffentlichkeit und Allgemeinheit der Gesetzgebung | 208 | ||
c) Die Offenheit der Gesetzesberatungen | 209 | ||
d) Integration durch Gesetzgebung | 210 | ||
VIII. Gesetzgebung als Konkretisierung der Verfassungsvertragsgerechtigkeit | 213 | ||
1. Verfassung als Vertrag | 213 | ||
a) Verfassung als Generationenvertrag | 213 | ||
b) Verfassung als Bundesvertrag | 215 | ||
c) Verfassung als Gesellschaftsvertrag | 217 | ||
d) Verfassung als Rahmen(-vertrag) | 219 | ||
2. Zur Ergiebigkeit des vertragstheoretischen Modells | 219 | ||
a) Die Kritik am Sozialvertragsgedanken | 219 | ||
b) Die Renaissance der Vertragstheorie | 221 | ||
c) Die Vertragsfiktion als regulative Gerechtigkeitsidee | 223 | ||
d) Zur Plausibilität der Vertragskonstruktion | 225 | ||
Exkurs: Verfassungsänderung als Vertrag | 226 | ||
3. Verfassungs(vertrags)gerechtigkeit | 227 | ||
a) Gerechtigkeit als Verfassungsgerechtigkeit | 227 | ||
b) Verfassungsgerechtigkeit als Vertragsgerechtigkeit | 228 | ||
c) Erscheinungsformen und Ebenen der Konkretisierung | 229 | ||
aa) Das positive Verfassungsrecht und die Verfassungsrechtsdogmatik | 229 | ||
bb) Verfassungsgerechtigkeit durch den Gesetzgeber | 230 | ||
4. Gesetzgebung als vertragliche Konkretisierung des Verfassungsvertrages | 231 | ||
a) Gesetzgebung als Konkretisierung des Verfassungsrechts | 232 | ||
b) Gesetzgebung als Konkretisierung des impliziten Verfassungsvertrages | 233 | ||
aa) Die nicht-rechtlichen Bestandteile der Verfassung | 233 | ||
bb) Der Begriff des impliziten Verfassungsvertrages | 234 | ||
cc) Die sachliche Zweckmäßigkeit dieser Begrifflichkeit | 235 | ||
a) Kritik der Gesetzesbezeichnungen | 72 | ||
b) Fragerichtungen einer empirisch angemessenen Typologisierung | 74 | ||
c) Die Repräsentativst der 9. Legislaturperiode als Stichprobe | 76 | ||
IV. Die Gesetze des 9. Deutschen Bundestages in typologisierendem Überblick | 79 | ||
1. Die Vertragsgesetzgebung nach Art. 59 II 1 GG | 79 | ||
a) Vergleichende Statistik | 79 | ||
b) Zur Analyse der Vertragsgesetze nach Art. 59 II 1 GG | 81 | ||
2. Die international determinierte Kooperationsgesetzgebung | 83 | ||
a) Europa als Dimension innerstaatlicher Gesetzgebung | 84 | ||
b) Sonstige internationale Verpflichtungen | 85 | ||
c) Zur Analyse der typischen Kooperationsgesetzgebung | 86 | ||
3. Die Kodifikationsgesetzgebung | 88 | ||
a) Die Gegenstandsbereiche der Kodifikationsgesetze | 89 | ||
b) Charakteristische Eigenarten der Kodifikationsgesetze im Vergleich mit Reformgesetzen | 91 | ||
4. Die Anpassungsgesetzgebung | 94 | ||
a) Allgemeines | 94 | ||
Inkurs: Reformgesetze zwischen Kodifikations- und Anpassungsgesetzen | 96 | ||
b) Gesetze zur Selbstorganisation des Staates als Handlungs- und Wirkungseinheit | 97 | ||
aa) Organisation | 97 | ||
bb) Informationsbeschaffung | 100 | ||
cc) Selbstentlastungsreaktionen | 101 | ||
dd) Einige Auffälligkeiten der Selbstorganisationsgesetzgebung | 102 | ||
c) Gefahrenabwehr und Sicherung | 104 | ||
aa) Strafgesetzgebung | 104 | ||
bb) Besondere Sicherheitsgesetzgebung | 105 | ||
cc) Die Sicherheitsgesetzgebung im Kontrast zur Ordnungsgesetzgebung | 106 | ||
d) Gesetzgebung als Ordnungsrahmen für Wirtschaft und Gesellschaft | 106 | ||
e) Verteilungsgesetzgebung | 109 | ||
aa) Allgemeines: Der Finanzstaat als Kräfteparallelogramm von Steuer-, sozial-, leistungs- und interventionsstaatlichen Imperativen | 110 | ||
bb) Periodische gesetzliche Anpassungen an die (z.T. inflationsbedingte) Finanz- und Wirtschaftsentwicklung | 111 | ||
cc) Haushaltsgesetze | 114 | ||
dd) Steuer(erhöhungs)gesetze | 117 | ||
ee) Haushaltsanpassungsgesetze | 118 | ||
ff) Wirtschafts- und sozialpolitische Interventionsgesetzgebung | 122 | ||
gg) Zur Analyse der Verteilungsgesetzgebung | 126 | ||
f) (Selbst-)Korrekturgesetzgebung | 128 | ||
aa) Aufhebungsgesetze | 128 | ||
bb) Schnellkorrekturgesetze | 129 | ||
cc) Klarstellungsgesetze | 130 | ||
dd) Zur Analyse der (Selbst-)Korrekturgesetzgebung | 131 | ||
5. Einige allgemeine Folgerungen | 132 | ||
a) Die Irreführung durch quantifizierende Generalisierungen | 132 | ||
b) „Gesetzesflut" im 9. Deutschen Bundestag? | 133 | ||
5. Realvertragliche Elemente in der Gesetzgebung | 239 | ||
6. Reziprozität als Basis der Gesetzgebung | 241 | ||
a) Zum Begriff der Reziprozität | 241 | ||
b) Funktionsvoraussetzungen | 243 | ||
c) Reziprozität als vertragsergänzender Gerechtigkeitsmaßstab | 245 | ||
7. Gesetzgebung zwischen politisch-strategischem Handeln und diskursiver Rechtfertigung | 246 | ||
a) Die Unterscheidung von politisch-strategischem und diskursivem Handeln | 246 | ||
b) Der Begriff des allgemeinen praktischen und juristischen Diskurses | 247 | ||
c) Das Gesetzgebungsverfahren — ein juristischer Diskurs? | 249 | ||
aa) Einschränkende Bedingungen | 249 | ||
bb) Kritik | 250 | ||
d) Folgerungen: Die Aufgabe des Gesetzgebungsverfahrens | 252 | ||
D. Die parlamentarische Gesetzgebungspraxis, besonders in der 9. Legislaturperiode | 255 | ||
IX. Bundesgesetzgebung als abgestuft kontrollierter Kommunikations-, Verhandlungs- und Entscheidungsprozeß | 255 | ||
1. Gesetzgebung als Prozeß | 255 | ||
a) Die (prinzipiell) offene Gesellschaft der Gesetzgeber | 255 | ||
aa) Folgen des parlamentarischen Regierungssystems | 255 | ||
bb) Parteipolitisierung | 257 | ||
cc) Gesetzgebung im informalen Verfassungsstaat | 259 | ||
dd) Der Bund und die Länder | 260 | ||
(1) Der Bundesrat als formeller Gesetzesinitiant | 260 | ||
(2) Die weiterreichende Rolle der Bundesländer im Gesetzgebungsprozeß | 262 | ||
ee) Die Rolle von Staatsorganen ohne Gesetzesinitiativrecht | 263 | ||
ff) Gesellschaftliche Gruppen und einzelne Bürger als Gesetzgeber | 264 | ||
b) Impulse zur Gesetzgebung | 266 | ||
aa) Typologisierung der Impulse | 266 | ||
bb) Internationalrechtliche Impulse | 267 | ||
cc) Impulse für Kodifikationsgesetze | 268 | ||
dd) Anlässe für die Anpassungsgesetzgebung | 270 | ||
(1) Verwaltungspraxis | 270 | ||
(2) Gerichtsurteile | 271 | ||
(3) Interessenverbände | 275 | ||
(4) Der dynamische Gesetzgebungsprozeß | 275 | ||
ee) Bilanz: Konzentrationsprozesse bei den Impulsgebern für Gesetze | 276 | ||
c) Gesetzgebung im Prozeß der Verhandlungsdemokratie | 277 | ||
2. Das vorparlamentarische Verfahren als erste Strukturgebung des Gesetzesentstehungsprozesses | 280 | ||
a) Charakteristische Kraftlinien des „Vor"-Verfahrens | 280 | ||
aa) Die Kanalisierung (partei-)politischer Konflikte | 280 | ||
bb) Die Sicherung der Regelungsakzeptanz durch frühzeitige Integration von Sachverstand und Interessenberücksichtigung | 281 | ||
cc) Die methodische Versachlichung der Politik durch die Gesetzgebung als Bürokratisierungsprozeß | 282 | ||
dd) Der Regierungsentwurf als (Regel-)Abschluß des vorparlamentarischen Gesetzgebungsverfahrens | 284 | ||
b) Das faktische Gesetzeserarbeitungsmonopol derMinisterialbürokratie(n) | 285 | ||
aa) Die Insuffizienz des Bundestages als Gesetzesinitiant i. S. von Art. 76 Abs. 1 GG | 286 | ||
bb) Gegentendenzen: Politische Anstoß-Wirkungen des Bundestages | 289 | ||
3. Der Gesetzgebungsprozeß im Bundestag als diskursives Verfahren parlamentarischer Kontrolle | 292 | ||
a) Begriff der Kontrolle | 292 | ||
aa) Die zeitliche Dimension | 293 | ||
bb) Das Verhältnis von Entscheidung und Kontrolle | 294 | ||
cc) Einsichten aus der neueren rechtswissenschafllichen Diskussion über Kontrolle | 295 | ||
b) Allgemeine Folgerungen für das Gesetzgebungsverfahren | 297 | ||
c) Kontrollkriterien | 299 | ||
aa) Effektivität und Legitimation | 299 | ||
bb) Zur Verbesserung der Gesetzesproduktion | 300 | ||
cc) Kontrollrestriktionen | 301 | ||
4. Parlamentarische Kontrollinstanzen und rechtliche Verfahrensstationen | 301 | ||
a) Die Stellungnahmen des Bundesrates | 301 | ||
b) Die (Ausschuß-)Beratungen des Bundestages | 304 | ||
aa) Erscheinungsformen der Änderungen | 305 | ||
bb) Materielle Umgestaltungen aufgrund von Ausschußberatungen? | 312 | ||
(1) Wesentliche materielle Änderungen | 312 | ||
(2) Materiell unveränderte Gesetze | 318 | ||
(3) Besonderheiten der Haushaltsgesetzgebung zwischen legislatorischer Routine und politischem Konflikt | 320 | ||
(4) Beobachtungen bei (partiell) fehlgeschlagenen Änderungsversuchen: Zur Dynamik der Ausschußberatungen | 322 | ||
cc) Das Verhältnis der beteiligten Ausschüsse untereinander | 323 | ||
dd) Ausschußänderungen zwischen Bundesrat und Bundesregierung | 72 | ||
ee) Ausschußberatungen und Gesetzestyp | 335 | ||
(1) Unterschiede der Beratungsintensität | 335 | ||
(2) Auswirkungen des Diskontinuitätsgrundsatzes | 336 | ||
ff) Ausschußanhörungen | 337 | ||
gg) Die Rolle der Berichterstatter („Unterausschüsse"?) | 342 | ||
hh) Bilanz: Ausschußberatungen als Korrektiv durch Kontrolle? | 344 | ||
(1) Die qualitative Bedeutung der Entwurfsveränderungen | 344 | ||
(2) Ausschußberatungen als Kompromißverhandlungen? | 346 | ||
(3) Das Ergebnis der Ausschußberatungen: Legitimation durch Kontrolle | 347 | ||
c) Fraktionsberatungen | 348 | ||
d) Die einzelnen Abgeordneten | 349 | ||
e) Plenumsberatungen und Beschluß | 351 | ||
5. Das informale Gesetzgebungsverfahren | 354 | ||
a) Interfraktionelle Gesetzesinitiativen | 355 | ||
b) Parallele informale Einflußinstanzen | 356 | ||
c) Außerordentliche Verfahrensdurchbrechungen | 357 | ||
d) Umgehungen der Stationen des Gesetzgebungsverfahrens | 358 | ||
6. Das nachparlamentarische Gesetzgebungsverfahren | 361 | ||
a) Der Bundesrat und die Rolle des Vermittlungsausschusses | 361 | ||
aa) Der Bundesrat im Gesetzgebungsprozeß | 361 | ||
bb) Der Vermittlungsausschuß | 363 | ||
(1) Der Vermittlungsausschuß als Erscheinungsform institutionalisierter Kompromißbildung | 363 | ||
(2) Das Beispiel der 9. Legislaturperiode | 365 | ||
cc) Gesetzgebungstechnische Folgen der Stellung des Bundesrates im informalen Verfassungsstaat | 368 | ||
b) Die weitere Konkretisierungsarbeit am Gesetzestext | 370 | ||
7. Bilanz: Das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren als institutionalisierte Annäherung an Verfassungsgerechtigkeit durch Kontrolle | 371 | ||
Exkurs: Volksgesetzgebung? | 373 | ||
X. Politik durch Gesetzgebung als Kompromiß- und Mehrheitsentscheidung | 375 | ||
1. Gesetzgebung als Politik | 375 | ||
a) Politik als Freiheit zur alternativen Gestaltungsentscheidung | 375 | ||
b) Trennung von Politik und Gesetzgebung? | 376 | ||
c) Gesetzesrecht als spezifische Aggregatform von Politik | 377 | ||
2. Die Erforderlichkeit der Gesetzgebung als politische Grundsatzentscheidung | 379 | ||
a) Determinanten und Rahmenbedingungen | 379 | ||
aa) Staatsaufgabenentwicklung und -kritik | 379 | ||
bb) Verfassungsdirektiven für die Erforderlichkeit von Gesetzen? | 380 | ||
cc) Finanzgesteuerte Politik | 382 | ||
b) Allgemeine Kriterien für die Erforderlichkeit von Gesetzen | 383 | ||
aa) Strafgesetzgebungstheoretische Beweislastregeln | 383 | ||
bb) Verallgemeinerungen | 384 | ||
c) Grundsatzprobleme der Erforderlichkeitsprüfung | 385 | ||
aa) Die Ausgestaltung der Gesetze als politische Entscheidung | 385 | ||
bb) Verfahrensprobleme der Erforderlichkeitsprüfung | 387 | ||
cc) Erforderlichkeit und Privatisierung von Gesetzgebung als Problem materieller Kompetenzverteilung | 387 | ||
d) Parlamentarische „Entrechtlichungs"-Tendenzen in der 9. Wahlperiode | 389 | ||
3. Der politische Prozeß als Grenze für rationale Gesetzgebung | 393 | ||
a) Strukturschwächen des Pluralismus als politische Grenze rationaler Gesetzgebung | 393 | ||
b) Eigengesetzlichkeiten und Restriktionen der Politik | 395 | ||
c) Der Zeitdruck im Gesetzgebungsverfahren | 397 | ||
aa) Erscheinungsformen und Folgen | 397 | ||
bb) Einige Ursachen — fehlende Abhilfemöglichkeiten? | 400 | ||
4. Gesetzgebung als institutionalisierte Kompromißbildung | 404 | ||
a) Die Vernachlässigung des politischen Kompromisses in der Gesetzgebungstheorie | 404 | ||
aa) Die tendenzielle Geringschätzung von Kompromissen | 404 | ||
bb) Spezielle verfassungstheoretische Belastungen des Kompromißgedankens | 405 | ||
cc) Der Begriff des Kompromisses zwischen inhaltlichem Ergebnis und Verfahren | 408 | ||
b) Gerechtigkeitsvoraussetzungen des Kompromißbilcfungsverfahrens | 409 | ||
aa) Allgemeine Überlegungen zum Verfahren der Kompromißbildung | 409 | ||
bb) Die ausbalancierte Vielfalt der Kompromißbildungsebenen | 413 | ||
cc) Verfahrensrechtliche Strukturen im Lichte der Kompromißbildung | 414 | ||
c) Erscheinungsformen von Kompromißregeln auf einzelgesetzlicher Ebene, besonders am Beispiel der 9. Wahlperiode | 415 | ||
aa) Inhaltliche Lösungen | 415 | ||
bb) Verfahrenskompromisse | 420 | ||
cc) Besonders: Formelkompromisse als funktionell-rechtliches Problem | 423 | ||
(1) Hochabstrakte Gesetzesbegriffe als Delegationsnormen | 423 | ||
(2) Qualitätskriterien für Formelkompromisse | 425 | ||
dd) Der unterschiedliche Tiefgang von Kompromissen | 427 | ||
d) Funktionen von Gesetzeskompromissen in der Verfassung des Pluralismus | 429 | ||
aa) Kompromisse als notwendige Folge der Verfassung als Konfliktordnung | 429 | ||
bb) Der Gesetzeskompromiß im Spannungsfeld von Politik und Rationalität | 431 | ||
cc) Der Komp romiß als Bedingung für Mehrheiten und Konsens | 432 | ||
dd) Besondere Funktionen von Gesetzeskompromissen | 434 | ||
e) Gefahren und Grenzen der Rationalität von Kompromissen | 437 | ||
aa) Einwände grundsätzlicher Art | 437 | ||
bb) Prozedurale und gesetzesspezifische Gefahren | 439 | ||
f) Wege zu „guten" Kompromissen im Gesetzgebungsprozeß | 441 | ||
5. Die Mehrheitsentscheidung | 443 | ||
a) Die Mehrheitsregel als verfassungsstaatliche Notwendigkeit | 443 | ||
b) Voraussetzungen und Grenzen des Mehrheitsprinzips | 444 | ||
c) Die Mehrheitsverhältnisse in der 9. Wahlperiode | 446 | ||
aa) Probleme der Mehrheitsfeststellung | 446 | ||
bb) Tendenzen der Mehrheitsbildung in der 9. Wahlperiode | 447 | ||
(1) Konsensuale Gesetzgebung | 447 | ||
(2) Tendenzen der Kontroversgesetzgebung | 450 | ||
(3) Mehrheitsverhältnisse bei erfolgreichen Gesetzesinitiativen des Bundesrates | 453 | ||
XI. Rationalität als Maßstab der Gesetzgebung | 454 | ||
1. Gesetzgebung zwischen Rationalität und Politik | 454 | ||
a) Begriffe der Rationalität | 454 | ||
b) Die Forderung nach rationaler Gesetzgebung und ihr Spannungsverhältnis zur Politik | 455 | ||
c) Rationalität und Gesetzgebung | 457 | ||
d) Verfahrensrechtliche Differenzierungen | 459 | ||
aa) Rationalitätsebenen im Gesetzgebungsprozeß | 459 | ||
bb) Distanz und Gesetzgebungsverfahren | 459 | ||
2. Instanzen distanzierender Rationalisierung | 461 | ||
a) Die Bundesregierung und ihre Ministerialbürokratie | 461 | ||
aa) Die regierungsinterne Problemverarbeitung | 461 | ||
bb) Kooperation mit regierungsexternem Sachverstand | 464 | ||
b) Der Bundesrat | 466 | ||
c) Der Bundestag | 467 | ||
aa) Enquete-Kommissionen | 467 | ||
bb) Ausschußberatungen | 468 | ||
Inkurs: Gesetzgebungsspezifische Parlamentsreform | 468 | ||
cc) Besonders: Anhörungen | 470 | ||
d) Sonstige (z.T. verselbständigte) staatliche Instanzen | 471 | ||
aa) Der Bundesrechnungshof und der Beauftragte für die Wirtschaftlichkeit der Verwaltung | 472 | ||
bb) Dauerhaft Staatsbeauftragte und gesetzliche Kommissionen | 474 | ||
cc) Justiz | 475 | ||
e) Gesellschaftliche Instanzen der Rationalisierung | 475 | ||
aa) Die Rechtswissenschaft | 476 | ||
bb) Formen institutionalisierter Rechtspolitik | 478 | ||
cc) Sonstige Wissenschaftsimpulse | 479 | ||
dd) Die (allgemeine) Öffentlichkeit | 479 | ||
3. Gesichtspunkte materieller Rationalität | 480 | ||
a) Rationalitätskriterien | 480 | ||
b) Förderung des Alternativendenkens | 481 | ||
aa) Alternativentwürfe und Entwürfe | 482 | ||
bb) Aktivierung externen Sachverstandes | 483 | ||
cc) Einige Kreativitätsbedingungen für Alternativen | 486 | ||
dd) Alternativen in der Gesetzgebungspraxis der 9. Wahlperiode | 487 | ||
c) Rationalitätsgarantien für Abwägungen und Prognosen | 490 | ||
aa) Die Ausschöpfung der Erkenntnisquellen | 490 | ||
bb) Mindestmaß an empirisch-analytischem Sachverhaltswissen | 491 | ||
cc) Zum Ausmaß inhaltlicher Rationalität | 493 | ||
dd) Forschungspflichten des vorparlamentarischen Gesetzgebers? | 496 | ||
ee) Typische Folgenanalysen in der 9. Wahlperiode | 497 | ||
ff) Kostenanalysen | 503 | ||
d) Sicherungen für pluralistische Abwägungsprozeduren | 507 | ||
aa) Die Zusammensetzung von Sachverständigenkommissionen | 507 | ||
bb) Betroffenen-Analyse | 509 | ||
cc) Pluralitäre Anhörungen? | 510 | ||
e) Parlamentarische Gesetzesevaluation? | 511 | ||
4. Die formale Qualität von Gesetzen | 514 | ||
a) Formale Qualität als Rationalitätskriterium | 514 | ||
b) Die Begründung von Gesetzen | 516 | ||
aa) Probleme der Entwurfsbegründungen | 516 | ||
bb) Die Gestaltung der Ausschußberichte | 520 | ||
c) Zweckbestimmungsklauseln in Gesetzen | 521 | ||
d) Rechtsdogmatische Rationalität | 523 | ||
aa) Rechtsdogmatik als Hilfe und Gefahr für den Gesetzgeber | 523 | ||
bb) Offengelegte Erscheinungsformen | 525 | ||
cc) Grenzen rechtsdogmatischer Rationalität | 527 | ||
e) Kontinuität der Gesetzgebung | 528 | ||
f) Die Vernetzung der Gesetzesregeln | 530 | ||
g) Praktikabilität | 532 | ||
aa) Allgemeines | 532 | ||
bb) Praktikabilitätskriterien in der Gesetzgebungspraxis | 533 | ||
h) Sachangemessenheit | 536 | ||
i) Verständlichkeit | 539 | ||
5. Rationalität durch Verfassungsrecht | 541 | ||
a) Verfassungsrechtliche Auseinandersetzungen im Gesetzgebungsprozeß | 542 | ||
aa) Unmittelbare regelungsbezogene verfassungsrechtliche Erörterungen | 542 | ||
bb) Mittelbare bzw. allgemeine verfassungsrechtliche Diskussionen | 546 | ||
b) Erste verfassungsgerichtliche Judikate | 550 | ||
c) Verfassungsrechtliche Anschlußdiskussionen in Rechtsprechung und Lehre | 551 | ||
d) Bilanz | 552 | ||
6. Grenzen gesetzgeberischer Rationalität | 553 | ||
a) Grenzen aus der Eigengesetzlichkeit der Politik | 553 | ||
b) Grenzen wissenschaftlicher Rationalität | 554 | ||
c) Besonders: Experimentelle Gesetzgebung | 556 | ||
d) Rationalität und symbolische Gesetzgebung | 558 | ||
E. Zusammenfassung in Thesen | 562 | ||
Literaturverzeichnis | 576 | ||
Sachregister | 646 |