Akademische Soziologie in der Weimarer Republik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Akademische Soziologie in der Weimarer Republik
Soziologische Schriften, Vol. 46
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| I. Einleitung: Akademische Disziplinen als Institutionen | 13 | ||
| 1. Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften | 14 | ||
| 2. Der Begriff der Institution | 18 | ||
| 3. Institutionelle Mechanismen in der Wissenschaft | 22 | ||
| a) Institutionelle Leitideen | 22 | ||
| b) Disziplinarität und Institutionalisierung | 25 | ||
| c) Seriosität | 30 | ||
| 4. Diskurse | 32 | ||
| Exkurs: Der Universalismus | 35 | ||
| 5. Aufbau der Arbeit | 38 | ||
| II. Deutsche Soziologie vor 1914 | 41 | ||
| 1. Georg Simmel und die Soziologie als Einzelwissenschaft | 43 | ||
| 2. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie vor 1914 | 49 | ||
| 3. Der Einfluß des Institut International de Sociologie | 63 | ||
| III. Der Übergang | 71 | ||
| 1. Der Neuidealismus | 73 | ||
| 2. Die Volksreform | 88 | ||
| 3. Der Zwist zwischen Becker und Below | 92 | ||
| 4. Die Verteidigung der Soziologie als Einzelwissenschaft | 101 | ||
| IV. Regionale Zentren der akademischen Soziologie | 105 | ||
| Heidelberg | 106 | ||
| Berlin | 109 | ||
| Frankfurt a. M. | 117 | ||
| Köln | 124 | ||
| Münster | 129 | ||
| Leipzip | 133 | ||
| Hamburg | 140 | ||
| V. Zeitschriften als institutionelle Verdichtungen | 145 | ||
| 1. Nationalökonomische Zeitschriften im 19. Jahrhundert | 148 | ||
| 2. Die Soziologie in nicht-ökonomischen Zeitschriften | 160 | ||
| 3. Soziologische Zeitschriften | 165 | ||
| VI. Definitionsprobleme in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie | 195 | ||
| 1. Die Neugründung der DGS und das Satzungsproblem | 197 | ||
| 2. Die Opposition gegen die formale Sozialogie | 211 | ||
| VII. Soziologie als Lehrfach | 221 | ||
| 1. Das Problem der Nationalökonomie | 227 | ||
| 2. Die Diskussion um den Diplomvolkswirt | 232 | ||
| 3. Soziologie als Lehrfach | 237 | ||
| VIII. Reine Soziologie und politische Option bei Ferdinand Tönnies | 249 | ||
| 1. Gemeinschaft und Gesellschaft | 254 | ||
| a) Gemeinschaft | 255 | ||
| b) Gesellschaft | 259 | ||
| c) Die Willenslehre | 262 | ||
| 2. Zeitkritik | 268 | ||
| a) Reine Soziologie und Neuidealismus | 269 | ||
| b) Die politische Optionen | 274 | ||
| IX. Wissenschaftliche Askese und Individualismus bei Leopold von Wiese | 280 | ||
| 1. Akademisches Wirken | 282 | ||
| 2. Die Beziehungslehre | 284 | ||
| a) Die Beziehungs- und Gebildelehre | 286 | ||
| b) Die Systematik der menschlichen Beziehungen | 290 | ||
| c) Der Mensch in seinen Beziehungen | 293 | ||
| 3. Die Gebilde als Gefahr | 298 | ||
| a) Massen | 299 | ||
| b) Gruppen | 301 | ||
| c) Abstrakte Kollektiva | 305 | ||
| 4. Soziologische Wissenschaft und aristokratischer Liberalismus | 307 | ||
| a) Liberalismus | 309 | ||
| b) Die Apotheose des vergeistigten Individuums | 312 | ||
| X. Alfred Vierkandt | 316 | ||
| 1. Vierkandts erste Phase | 318 | ||
| a) Der Mechanismus des Kulturwandels | 320 | ||
| b) Die Forderung nach einer Soziologie | 322 | ||
| 2. Die Gesellschaftslehre | 325 | ||
| a) Sozialisation und Untersordnung | 325 | ||
| b) Gruppe und Kultur | 331 | ||
| 3. Staat und Politik | 335 | ||
| 4. Begriffliche Konfiguration und politische Option | 341 | ||
| XI. Epilog: Volksgemeinschaft, Masse und Führer | 343 | ||
| 1. Gemeinschaft und Volksgemeinschaft | 346 | ||
| 2. Masse und Führer | 355 | ||
| Literatur | 364 | ||
| Personenregister | 399 | ||
| Sachwortregister | 410 |