Die parlamentarischen Befugnisse des Abgeordneten des Deutschen Bundestages nach dem Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Abmeier, K. (1984). Die parlamentarischen Befugnisse des Abgeordneten des Deutschen Bundestages nach dem Grundgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45688-8
Abmeier, Klaus. Die parlamentarischen Befugnisse des Abgeordneten des Deutschen Bundestages nach dem Grundgesetz. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45688-8
Abmeier, K (1984): Die parlamentarischen Befugnisse des Abgeordneten des Deutschen Bundestages nach dem Grundgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45688-8
Format
Die parlamentarischen Befugnisse des Abgeordneten des Deutschen Bundestages nach dem Grundgesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 473
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung: Untersuchungen über die Befugnisse des einzelnen Abgeordneten — ein Anachronismus im Parteienstaat? | 17 | ||
Erstes Kapitel: Die Befugnisse des Abgeordneten in der parlamentarischen Praxis — die Regelungen der Geschäftsordnung | 21 | ||
I. Rechtsnatur und rechtlicher Rang der Geschäftsordnung | 21 | ||
II. Die Rechte des einzelnen Abgeordneten in der Geschäftsordnung | 25 | ||
III. Die Rechte von Gruppen in der Geschäftsordnung | 28 | ||
IV. Zusätzliche Rechte für den einzelnen Abgeordneten außerhalb der Geschäftsordnung? | 30 | ||
V. Resümee | 32 | ||
Zweites Kapitel: Der Status des Abgeordneten | 34 | ||
I. Der Inhalt des Status | 34 | ||
A. Die innerorganisatorische Rechtsstellung des Abgeordneten | 37 | ||
1. Amt und Amtswalter | 37 | ||
2. Subjektive Rechte oder Kompetenzen? | 40 | ||
a) Subjektive Rechte des Abgeordnetenamtes? | 40 | ||
b) Subjektive Rechte des Abgeordneten als Amtswalter | 41 | ||
B. Die außerorganisatorische Rechtsstellung des Abgeordneten | 43 | ||
C. Der Status als Oberbegriff | 44 | ||
1. Status des Abgeordnetenamtes? | 44 | ||
2. Der Status des Abgeordneten als Amtswalter | 45 | ||
II. Der Status — nicht Ursprung, sondern Folge von Rechten | 46 | ||
Drittes Kapitel: Das freie Mandat (Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG) | 48 | ||
I. Die Art und Weise der Kompetenzwahrnehmung | 48 | ||
A. Die Freiheit von Aufträgen und Weisungen | 49 | ||
Β. Die Unterwerfung unter das Gewissen | 53 | ||
1. Schutz des Gewissens oder auch der politischen Überzeugung? | 53 | ||
2. Das rahmengebundene Gewissen? | 54 | ||
C. Die Gemeinwohlverpflichtung des Abgeordneten | 58 | ||
II. Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG als kompetenzbegründende Norm? | 60 | ||
Viertes Kapitel: Das parlamentarische System des Grundgesetzes und seine Funktionsfähigkeit | 62 | ||
I. Art. 20 Abs. 2 GG und die Mitwirkung des Bundestagsabgeordneten | 62 | ||
II. Art. 21 Abs. 1 Satz 1 GG als Begrenzung von Abgeordnetenrechten? | 63 | ||
III. Rechte des einzelnen Abgeordneten contra Funktionsfähigkeit des Parlaments? | 64 | ||
A. Funktionsfähig- und Funktionstüchtigkeit des Parlaments | 64 | ||
B. Recht des einzelnen oder Gruppenrecht? | 67 | ||
1. Das Gebot der Abwägung | 67 | ||
2. Das Quorum — Ausübungsregelung oder Bestimmung des Rechtsträgers? | 73 | ||
Fünftes Kapitel: Die einzelnen parlamentarischen Aktionsmoglichkeiten | 76 | ||
I. Entscheidungsrechte | 76 | ||
A. Das Stimmrecht als Kernkompetenz des Abgeordneten und seine Einschränkungen für Berliner Abgeordnete | 76 | ||
B. Zum Recht des Abgeordneten auf Teilhabe an allen Parlamentsentscheidungen | 78 | ||
1. Zur Zulässigkeit der Delegation von Kompetenzen vom Plenum auf die Ausschüsse | 78 | ||
2. Plenarvorbehalt und Ausschußbesetzung | 83 | ||
a) Die Praxis der Ausschußbesetzung | 83 | ||
b) Die Notwendigkeit einer demokratischen Legitimation | 84 | ||
c) Originäre Legitimation durch die Fraktion? | 86 | ||
d) Demokratische Legitimation und gegenwärtige Praxis | 89 | ||
e) Zulässige Kompetenzübertragung auf die Fraktionen? | 91 | ||
C. Entzug des Stimmrechts wegen Befangenheit des Abgeordneten? | 96 | ||
D. Stimmrecht des Abgeordneten und Pairing-Abkommen der Fraktionen | 101 | ||
E. Der Abgeordnete und die Abstimmungsverfahren | 103 | ||
1. Die Regelungen der Geschäftsordnung | 103 | ||
2. Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit geheimer Sachabstimmungen | 104 | ||
3. Geheime Kanzlerwahl als Verfassungsgewohnheitsrecht? | 106 | ||
4. Geheime Wahl und das Recht, an einer Abstimmung nicht teilzunehmen | 110 | ||
II. Vorschlagsrechte | 113 | ||
A. Wahlvorschlagsrechte | 113 | ||
1. Das Wahlvorschlagsrecht des Staatsbürgers als bloßes Mitwirkungsrecht | 113 | ||
2. Das Wahlvorschlagsrecht im Parlament: Gruppenrecht oder Befugnis des einzelnen Abgeordneten? | 114 | ||
a) Die Wahlen von Einzelpersonen | 114 | ||
aa) Die Verfahren bei der Wahl des Bundestagspräsidenten, des Wehrbeauftragten und des Bundeskanzlers | 114 | ||
bb) Zur rechtlichen Zulässigkeit von Vorschlagsquoren | 116 | ||
b) Die Wahlen eines Kollegiums | 123 | ||
aa) Die Wahlverfahren | 123 | ||
(1) Wahl nach den Regeln der Verhältniswahl | 123 | ||
(2) Abstimmung über den einzigen Vorschlag | 123 | ||
(3) Wahl nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl | 128 | ||
bb) Das Vorschlagsrecht als Gruppenrecht | 130 | ||
(1) Rechtsgrundlagen | 130 | ||
(2) Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit | 131 | ||
B. Antragsrechte | 132 | ||
1. Sachanträge | 133 | ||
a) Das Gesetzesinitiativrecht | 133 | ||
b) Die übrigen Sachantragsrechte | 137 | ||
2. Verfahrensanträge | 141 | ||
III. Beratungsrechte | 142 | ||
A. Das Rederecht | 142 | ||
1. Der einzelne Abgeordnete als Träger der Redebefugnis | 142 | ||
2. Ausgestaltung und Beschränkungen des Rederechts | 144 | ||
a) Individuelle Redezeitbegrenzung | 147 | ||
b) Schluß der Aussprache | 149 | ||
c) Festlegung einer Gesamtdauer der Aussprache | 155 | ||
3. Die grundsätzliche Unzulässigkeit vorzeitigen Debattenendes — praxisfern? | 157 | ||
4. Die Aufteilung der Redezeit | 161 | ||
B. Ein Recht auf Mitwirkung im Ausschuß? | 167 | ||
C. Das Recht, Änderungsanträge zu stellen | 172 | ||
D. Das Recht, Informationen zu erlangen und zu verarbeiten | 172 | ||
1. Die Aushändigung der Beratungsunterlagen | 173 | ||
2. Die Einsichtnahme in die Akten des Bundestages | 176 | ||
3. Die Teilnahme an Ausschußsitzungen | 176 | ||
4. Das Fragerecht | 178 | ||
5. Das Recht auf Zeit zur Entscheidungsfindung | 178 | ||
a) Fristen der Geschäftsordnung und die Möglichkeit, sie zu verkürzen | 179 | ||
b) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen ein Spiel mit den Fristen | 181 | ||
IV. Kontrollrechte | 183 | ||
A. Das Interpellationsrecht | 183 | ||
1. Die formalisierten Fragerechte in der geltenden Geschäftsordnung | 184 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Verankerung des Interpellationsrechts als Minderheitenrecht | 185 | ||
3. Die Zuständigkeit des einzelnen Abgeordneten | 187 | ||
a) Parallelen zwischen Frage- und Antragsrechten? | 187 | ||
b) Das Fragerecht als Erscheinungsform des Rederechts? | 188 | ||
c) Das Mitwirkungsrecht an der parlamentarischen Kontrolle — differenzierende Lösungen | 189 | ||
B. Sonstige parlamentarische Kontrollrechte | 191 | ||
V. Das Recht auf Gruppenbildung | 192 | ||
A. Gruppenrechte und das Recht auf Gruppen | 192 | ||
B. Ad hoc- und auf Dauer angelegte Gruppen | 193 | ||
C. Die Stellung des Abgeordneten in der Fraktion | 196 | ||
1. Die Mitwirkungsrechte des Abgeordneten in der Fraktion | 196 | ||
2. Die außerfraktionellen Befugnisse des Abgeordneten und die Geschäftsordnung der Fraktion | 198 | ||
Sechstes Kapitel: Gruppenrechte und Gruppenstärke | 202 | ||
I. Die Quoren des Grundgesetzes als Anhaltspunkte | 202 | ||
A. Die Quorumsbestimmungen der Verfassung | 202 | ||
B. Präsidentenanklage und Kanzlerwahl — Gleichwertigkeit der Quoren? | 204 | ||
II. Die 5%-Klausel — notwendige Kongruenz von Wahl- und Parlamentsrecht? | 208 | ||
III. Einschränkungen für den Gestaltungsspielraum des Geschäftsordnungsgebers | 210 | ||
A. Der Gedanke der Systemgerechtigkeit | 210 | ||
B. Abwägungsgebot und historische Erfahrung | 211 | ||
IV. Die Fraktionsmindeststärke | 213 | ||
A. Die Anknüpfung an notwendige Rechte einer Fraktion | 213 | ||
B. Art. 53a GG und die Fraktionsmindeststärke | 216 | ||
Siebentes Kapitel: Die Gleichheit der Abgeordneten | 219 | ||
I. Rechtliche Grundlagen | 219 | ||
II. Gleichheit der Abgeordneten und Sonderbefugnisse einzelner Parlamentsmitglieder | 222 | ||
III. Gleichheit der Abgeordneten und Gruppenrechte | 223 | ||
A. Das Quorum als Gleichheitsverstoß? | 223 | ||
B. Die Gleichheit bei der Bildung von Gruppen | 224 | ||
C. Gleichheit und Fraktionsprivilegien | 227 | ||
D. Gleichheit der Abgeordneten und Oppositionsbonus | 232 | ||
Achtes Kapitel: Befugnisse des Abgeordneten und Ordnungsgewalt des Bundestagspräsidenten | 234 | ||
I. Leitungskompetenz und Ordnungsgewalt des Bundestagspräsidenten | 234 | ||
II. Abgeordnetenpflichten als Grenze der Abgeordnetenbefugnisse | 235 | ||
III. Verfassungswidrige Sanktionen? | 237 | ||
Neuntes Kapitel: Die Wahrung der Rechte des Abgeordneten durch das Bundesverfassungsgericht | 243 | ||
I. Die Zulässigkeit der Organklage gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG | 244 | ||
II. Verfassungsbeschwerde durch den Abgeordneten? | 247 | ||
III. Der Kontrollmaßstab des Bundesverfassungsgerichts | 251 | ||
Zusammenfassung | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 266 |