Der »verschuldete« rechtfertigende Notstand

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der »verschuldete« rechtfertigende Notstand
Zugleich ein Beitrag zur »actio illicita in causa«
Schriften zum Strafrecht, Vol. 50
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
I. Einführung | 13 | ||
1. Rechtfertigender Notstand und Konfliktvorgeschichte | 13 | ||
a) Das verbale „Interpunktionsschema“ des Gesetzes | 13 | ||
b) Anerkannte Erweiterungen des „Interpunktionsschemas“ bei Gefahrtragungspflicht und Defensivnotstand | 14 | ||
2. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 16 | ||
II. Das Problem des „verschuldeten“ rechtfertigenden Notstandes und die möglichen Lösungsebenen | 18 | ||
1. Perspektiven des Verschuldensproblems | 18 | ||
a) Der Ausgangspunkt | 18 | ||
b) „Objekt-“, „Form-“ und „Einordnungsproblem“ | 20 | ||
2. Verschulden als Quelle einer „Gefahrtragungspflicht“? | 21 | ||
a) Die Verwirkungsthese und ihre Kritik | 21 | ||
b) Weitere Einwände | 23 | ||
III. „Verschuldeter“ Notstand und Interessenabwägung | 24 | ||
1. Bisherige Ansätze in der Literatur | 24 | ||
2. Interessenabwägung und „verschuldete Gefahr“ (primäres Bezugsobjekt) | 25 | ||
a) Die Minderung der Schutzwürdigkeit als Folge verschuldeter Gefahrbegründung | 25 | ||
b) Auseinandersetzung mit Einwänden | 28 | ||
aa) Interessenabwägung als verschuldensneutrale „Verrechnung“? | 28 | ||
bb) Korrespondenzverhältnis zwischen „Rettungsduldungs-“ und „Rettungshandlungspflicht“? | 29 | ||
c) Zurechenbarkeit der Gefahr und sozialethischer Kontext | 31 | ||
3. Interessenabwägung und „verschuldete Kollision“ (sekundäres Bezugsobjekt) | 32 | ||
4. Verschuldensproblem und Angemessenheitsklausel | 34 | ||
IV. „Verschuldeter“ Notstand und „actio illicita in causa“ | 36 | ||
1. Die Eigenart der Fragestellung im Unterschied zur „Lösung auf der Notstandsebene“ | 36 | ||
a) Der Ausgangspunkt | 36 | ||
b) Das „Objekt-“ und „Formproblem“ des Verschuldens | 36 | ||
c) Die Irrelevanz der Angemessenheitsfrage | 38 | ||
d) Das Verhältnis der „actio-illicita“-Lehre zur „Abwägungslösung“ | 39 | ||
2. Bisherige prinzipielle Einwände gegen die „actio illicita in causa“ und Antikritik – Zur Möglichkeit rechtswidrigen Vorverhaltens bei rechtmäßiger Notstandstat | 40 | ||
a) Notwehrspezifische und generelle Gegenargumente | 40 | ||
b) Kritik der „handlungsbezogenen“ Gegenargumentation | 42 | ||
aa) Die Unabhängigkeit der Verhaltensbewertungen | 42 | ||
bb) Detailliert-fallorientierte Antikritik | 43 | ||
c) Kritik der „erfolgsbezogenen“ Gegenargumentation | 45 | ||
3. Die „actio illicita in causa“ als Problem rechtswidriger Tatbestandsverwirklichung: Bewertungssubstrat und Zurechnungsfragen | 47 | ||
a) Das Bewertungssubstrat | 47 | ||
b) Spezielle Zurechnungsprobleme | 49 | ||
4. Die „actio illicita in causa“ beim fahrlässigen Erfolgsdelikt | 50 | ||
a) Unterschiede in der Tatbestandsstruktur – Grenzen der „actio illicita in causa“ | 50 | ||
b) Analogie zur „actio libera in causa“? | 52 | ||
aa) Die Tatbestandsbildung bei fahrlässiger „actio libera in causa“ | 52 | ||
bb) „Gespaltene Bewertung“ auch bei fahrlässiger „actio illicita in causa“? | 54 | ||
c) Zur inhaltlichen Fahrlässigkeitsbegründung | 55 | ||
aa) Die Sorgfaltswidrigkeit des Vorverhaltens | 56 | ||
bb) Weitere Bewertungsfragen – erlaubtes Risiko | 57 | ||
5. Die „actio illicita in causa“ beim vorsätzlichen Erfolgsdelikt | 59 | ||
a) Vorüberlegungen zur Tatbestandsstruktur des Vorsatzdelikts | 59 | ||
b) Die vorsätzliche „Begehung“ und ihr „Beginn“ | 61 | ||
aa) Die Bedeutung der Versuchsschwelle | 61 | ||
bb) Mögliche Einwände | 64 | ||
cc) Unterschiedliche Tatbestandsanforderungen bei vorsätzlicher und fahrlässiger „actio illicita in causa“ | 66 | ||
dd) Konsequenzen | 68 | ||
c) Vorsätzliche Notstandsbegründung als Beginn der tatbestandlichen Begehung? | 70 | ||
aa) Die Vorhandlung als „unmittelbares Ansetzen“? | 70 | ||
bb) Der Eintritt des „Primärerfolges“ als Ausführungsbeginn? | 71 | ||
d) Vergleich mit der Versuchsproblematik bei „actio libera in causa“ und mittelbarer Täterschaft | 72 | ||
aa) Versuchsbeginn bei „actio libera in causa“ und „actio illicita in causa“ | 73 | ||
bb) Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft und „actio illicita in causa“ | 74 | ||
(1) Das Versuchsproblem bei mittelbarer Täterschaft: Die „Einzellösung“ und ihre Begründungsvarianten | 74 | ||
(2) Folgerungen für die „actio illicita in causa“ | 77 | ||
e) Die Bedeutung der „zeitlichen Unmittelbarkeit“ für die „actio illicita in causa“ | 78 | ||
f) „Actio libera in causa“ und „actio illicita in causa“: Parallelen und Differenzen | 80 | ||
aa) Die Ausgangslage | 80 | ||
bb) Die Begründungsmodelle zur „actio libera in causa“ und ihre Bedeutung für die „actio illicita in causa“ | 82 | ||
(1) Die „Versuchslösung“ | 82 | ||
(2) Die Varianten der „Vorverlegungstheorie“ | 82 | ||
(3) „Vorverlegungstheorien“ und „actio illicita in causa“ | 84 | ||
(4) Fazit | 87 | ||
V. Der „verschuldete“ rechtfertigende Notstand in der Rechtsprechung – Zugleich zum verschuldeten Notstand im Ordnungswidrigkeitenrecht | 90 | ||
1. Das Urteil des BGH vom 11.10.1968 („Unfallflucht-Fall“), VRS 36 (1969) 23 | 90 | ||
a) Sachverhalt und Entscheidungsbegründung | 90 | ||
b) Kritische Überlegungen zur Entscheidung | 92 | ||
aa) Der Ausgangspunkt | 92 | ||
bb) Erforderlichkeit der Gefahrabwendung und „Rückkehrpflicht“ | 92 | ||
cc) Die Entscheidungserheblichkeit der Abwägungsfrage | 94 | ||
c) Das Problem der Notstandsrechtfertigung | 96 | ||
aa) Allgemeines | 96 | ||
bb) Die Bedeutung der vorsätzlichen Notstandsbegründung | 96 | ||
d) Zur Entschuldigungsfrage | 98 | ||
e) Zum Problem der „actio illicita in causa“ | 99 | ||
2. Das Urteil des BGH vom 27.1.1976 („Mandantengelder-Fall“), NJW 1976, 680 | 101 | ||
a) Sachverhalt und Entscheidungsbegründung | 101 | ||
b) Kritische Überlegungen zur Entscheidung | 102 | ||
aa) Der Ausgangspunkt | 102 | ||
bb) Die Aspekte des Interessenwiderstreits | 104 | ||
c) Die Kriterien der Interessenabwägung | 105 | ||
aa) Die Orientierung am Maßstab des § 904 BGB | 105 | ||
bb) Weitere Abwägungsgesichtspunkte | 107 | ||
d) Probleme des „verschuldeten“ Notstandes bei der Nothilfe | 108 | ||
aa) Das Verschulden des Nothelfers | 109 | ||
bb) Das Verschulden des Gefährdeten | 111 | ||
cc) Fazit | 112 | ||
3. Das Urteil des BGH vom 6.6.1952 („Abtreibungs-Fall“), BGHSt 3, 7 | 112 | ||
a) Sachverhalt und Entscheidungsbegründung | 112 | ||
b) Die Aussage des BGH zum Problem des verschuldeten Notstandes | 113 | ||
c) Kritische Überlegungen zur Entscheidung | 115 | ||
aa) Zum Erfordernis der „pflichtgemäßen Prüfung“ | 115 | ||
(1) Prinzipielle Einwände | 115 | ||
(2) Fallbezogene Folgerungen | 117 | ||
bb) Die Interessenabwägung bei „willkürlich“ herbeigeführter Suizidgefahr | 119 | ||
cc) Zur praktischen Relevanz des Verschuldensproblems | 122 | ||
d) Die Problematik des verschuldeten Notstandes bei § 218 a Abs. 1 StGB | 123 | ||
aa) Die Funktion der Interessenabwägung nach der Neuregelung | 123 | ||
(1) Die verbale „Vorwegabwägung“ des Gesetzes | 123 | ||
(2) Interessenabwägung und verschuldeter Notstand bei § 218 a Abs. 1 StGB | 125 | ||
bb) Zur „actio illicita in causa“ | 126 | ||
4. Der Beschluß des OLG Hamm vom 26.2.1970 („Lastzug-Fall“), VM 1970, 86 | 127 | ||
a) Sachverhalt und Entscheidungsbegründung | 127 | ||
b) Kritische Überlegungen zur Entscheidung | 129 | ||
aa) Die Rechtfertigungsfrage bei aktivem Tun | 130 | ||
(1) Die Notstandslage | 130 | ||
(2) Die Interessenabwägung | 131 | ||
bb) Die Rechtfertigungsfrage bei Unterlassen | 132 | ||
cc) Das Problem der „actio illicita in causa“ | 133 | ||
5. Der Beschluß des BayObLG vom 26.5.1978 („Fäkalien-Fall“), NJW 1978, 2046 | 136 | ||
a) Sachverhalt und Entscheidungsbegründung | 136 | ||
b) Die bisherige Diskussion | 138 | ||
aa) Die Beurteilung der Notstandshandlung und das Verschuldensproblem | 138 | ||
bb) Die Stellungnahmen zur „actio illicita in causa“ | 140 | ||
c) Der eigene Standpunkt | 143 | ||
aa) Das Material der Interessenabwägung | 143 | ||
(1) Die verletzten Rechtsgüter | 144 | ||
(2) Tatbestandsbezogene „Spaltung des Rechtswidrigkeitsurteils“ bei der Interessenabwägung? | 146 | ||
(3) Zwischenergebnis | 149 | ||
(4) Konsequenzen für die Fallbeurteilung | 150 | ||
bb) Die Bedeutung des Nothelfer-Verschuldens für die Interessenabwägung | 151 | ||
(1) Der Ausgangspunkt | 151 | ||
(2) Perspektiven des Problems | 152 | ||
(3) Der Lösungsansatz | 153 | ||
cc) Zur Frage der „actio illicita in causa“ | 154 | ||
(1) Die fahrlässige „actio illicita“ als Tatbestandsproblem | 155 | ||
(2) „Actio illicita in causa“ und Struktur des Fahrlässigkeitstatbestandes | 156 | ||
(3) Abschließende Erwägungen | 158 | ||
VI. Ergebnisse der Untersuchung | 160 | ||
Literaturverzeichnis | 171 | ||
Stichwortverzeichnis | 182 |