Der »verschuldete« rechtfertigende Notstand
BOOK
Cite BOOK
Style
Küper, W. (1983). Der »verschuldete« rechtfertigende Notstand. Zugleich ein Beitrag zur »actio illicita in causa«. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45280-4
Küper, Wilfried. Der »verschuldete« rechtfertigende Notstand: Zugleich ein Beitrag zur »actio illicita in causa«. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45280-4
Küper, W (1983): Der »verschuldete« rechtfertigende Notstand: Zugleich ein Beitrag zur »actio illicita in causa«, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45280-4
Format
Der »verschuldete« rechtfertigende Notstand
Zugleich ein Beitrag zur »actio illicita in causa«
Schriften zum Strafrecht, Vol. 50
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
I. Einführung | 13 | ||
1. Rechtfertigender Notstand und Konfliktvorgeschichte | 13 | ||
a) Das verbale „Interpunktionsschema“ des Gesetzes | 13 | ||
b) Anerkannte Erweiterungen des „Interpunktionsschemas“ bei Gefahrtragungspflicht und Defensivnotstand | 14 | ||
2. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 16 | ||
II. Das Problem des „verschuldeten“ rechtfertigenden Notstandes und die möglichen Lösungsebenen | 18 | ||
1. Perspektiven des Verschuldensproblems | 18 | ||
a) Der Ausgangspunkt | 18 | ||
b) „Objekt-“, „Form-“ und „Einordnungsproblem“ | 20 | ||
2. Verschulden als Quelle einer „Gefahrtragungspflicht“? | 21 | ||
a) Die Verwirkungsthese und ihre Kritik | 21 | ||
b) Weitere Einwände | 23 | ||
III. „Verschuldeter“ Notstand und Interessenabwägung | 24 | ||
1. Bisherige Ansätze in der Literatur | 24 | ||
2. Interessenabwägung und „verschuldete Gefahr“ (primäres Bezugsobjekt) | 25 | ||
a) Die Minderung der Schutzwürdigkeit als Folge verschuldeter Gefahrbegründung | 25 | ||
b) Auseinandersetzung mit Einwänden | 28 | ||
aa) Interessenabwägung als verschuldensneutrale „Verrechnung“? | 28 | ||
bb) Korrespondenzverhältnis zwischen „Rettungsduldungs-“ und „Rettungshandlungspflicht“? | 29 | ||
c) Zurechenbarkeit der Gefahr und sozialethischer Kontext | 31 | ||
3. Interessenabwägung und „verschuldete Kollision“ (sekundäres Bezugsobjekt) | 32 | ||
4. Verschuldensproblem und Angemessenheitsklausel | 34 | ||
IV. „Verschuldeter“ Notstand und „actio illicita in causa“ | 36 | ||
1. Die Eigenart der Fragestellung im Unterschied zur „Lösung auf der Notstandsebene“ | 36 | ||
a) Der Ausgangspunkt | 36 | ||
b) Das „Objekt-“ und „Formproblem“ des Verschuldens | 36 | ||
c) Die Irrelevanz der Angemessenheitsfrage | 38 | ||
d) Das Verhältnis der „actio-illicita“-Lehre zur „Abwägungslösung“ | 39 | ||
2. Bisherige prinzipielle Einwände gegen die „actio illicita in causa“ und Antikritik – Zur Möglichkeit rechtswidrigen Vorverhaltens bei rechtmäßiger Notstandstat | 40 | ||
a) Notwehrspezifische und generelle Gegenargumente | 40 | ||
b) Kritik der „handlungsbezogenen“ Gegenargumentation | 42 | ||
aa) Die Unabhängigkeit der Verhaltensbewertungen | 42 | ||
bb) Detailliert-fallorientierte Antikritik | 43 | ||
c) Kritik der „erfolgsbezogenen“ Gegenargumentation | 45 | ||
3. Die „actio illicita in causa“ als Problem rechtswidriger Tatbestandsverwirklichung: Bewertungssubstrat und Zurechnungsfragen | 47 | ||
a) Das Bewertungssubstrat | 47 | ||
b) Spezielle Zurechnungsprobleme | 49 | ||
4. Die „actio illicita in causa“ beim fahrlässigen Erfolgsdelikt | 50 | ||
a) Unterschiede in der Tatbestandsstruktur – Grenzen der „actio illicita in causa“ | 50 | ||
b) Analogie zur „actio libera in causa“? | 52 | ||
aa) Die Tatbestandsbildung bei fahrlässiger „actio libera in causa“ | 52 | ||
bb) „Gespaltene Bewertung“ auch bei fahrlässiger „actio illicita in causa“? | 54 | ||
c) Zur inhaltlichen Fahrlässigkeitsbegründung | 55 | ||
aa) Die Sorgfaltswidrigkeit des Vorverhaltens | 56 | ||
bb) Weitere Bewertungsfragen – erlaubtes Risiko | 57 | ||
5. Die „actio illicita in causa“ beim vorsätzlichen Erfolgsdelikt | 59 | ||
a) Vorüberlegungen zur Tatbestandsstruktur des Vorsatzdelikts | 59 | ||
b) Die vorsätzliche „Begehung“ und ihr „Beginn“ | 61 | ||
aa) Die Bedeutung der Versuchsschwelle | 61 | ||
bb) Mögliche Einwände | 64 | ||
cc) Unterschiedliche Tatbestandsanforderungen bei vorsätzlicher und fahrlässiger „actio illicita in causa“ | 66 | ||
dd) Konsequenzen | 68 | ||
c) Vorsätzliche Notstandsbegründung als Beginn der tatbestandlichen Begehung? | 70 | ||
aa) Die Vorhandlung als „unmittelbares Ansetzen“? | 70 | ||
bb) Der Eintritt des „Primärerfolges“ als Ausführungsbeginn? | 71 | ||
d) Vergleich mit der Versuchsproblematik bei „actio libera in causa“ und mittelbarer Täterschaft | 72 | ||
aa) Versuchsbeginn bei „actio libera in causa“ und „actio illicita in causa“ | 73 | ||
bb) Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft und „actio illicita in causa“ | 74 | ||
(1) Das Versuchsproblem bei mittelbarer Täterschaft: Die „Einzellösung“ und ihre Begründungsvarianten | 74 | ||
(2) Folgerungen für die „actio illicita in causa“ | 77 | ||
e) Die Bedeutung der „zeitlichen Unmittelbarkeit“ für die „actio illicita in causa“ | 78 | ||
f) „Actio libera in causa“ und „actio illicita in causa“: Parallelen und Differenzen | 80 | ||
aa) Die Ausgangslage | 80 | ||
bb) Die Begründungsmodelle zur „actio libera in causa“ und ihre Bedeutung für die „actio illicita in causa“ | 82 | ||
(1) Die „Versuchslösung“ | 82 | ||
(2) Die Varianten der „Vorverlegungstheorie“ | 82 | ||
(3) „Vorverlegungstheorien“ und „actio illicita in causa“ | 84 | ||
(4) Fazit | 87 | ||
V. Der „verschuldete“ rechtfertigende Notstand in der Rechtsprechung – Zugleich zum verschuldeten Notstand im Ordnungswidrigkeitenrecht | 90 | ||
1. Das Urteil des BGH vom 11.10.1968 („Unfallflucht-Fall“), VRS 36 (1969) 23 | 90 | ||
a) Sachverhalt und Entscheidungsbegründung | 90 | ||
b) Kritische Überlegungen zur Entscheidung | 92 | ||
aa) Der Ausgangspunkt | 92 | ||
bb) Erforderlichkeit der Gefahrabwendung und „Rückkehrpflicht“ | 92 | ||
cc) Die Entscheidungserheblichkeit der Abwägungsfrage | 94 | ||
c) Das Problem der Notstandsrechtfertigung | 96 | ||
aa) Allgemeines | 96 | ||
bb) Die Bedeutung der vorsätzlichen Notstandsbegründung | 96 | ||
d) Zur Entschuldigungsfrage | 98 | ||
e) Zum Problem der „actio illicita in causa“ | 99 | ||
2. Das Urteil des BGH vom 27.1.1976 („Mandantengelder-Fall“), NJW 1976, 680 | 101 | ||
a) Sachverhalt und Entscheidungsbegründung | 101 | ||
b) Kritische Überlegungen zur Entscheidung | 102 | ||
aa) Der Ausgangspunkt | 102 | ||
bb) Die Aspekte des Interessenwiderstreits | 104 | ||
c) Die Kriterien der Interessenabwägung | 105 | ||
aa) Die Orientierung am Maßstab des § 904 BGB | 105 | ||
bb) Weitere Abwägungsgesichtspunkte | 107 | ||
d) Probleme des „verschuldeten“ Notstandes bei der Nothilfe | 108 | ||
aa) Das Verschulden des Nothelfers | 109 | ||
bb) Das Verschulden des Gefährdeten | 111 | ||
cc) Fazit | 112 | ||
3. Das Urteil des BGH vom 6.6.1952 („Abtreibungs-Fall“), BGHSt 3, 7 | 112 | ||
a) Sachverhalt und Entscheidungsbegründung | 112 | ||
b) Die Aussage des BGH zum Problem des verschuldeten Notstandes | 113 | ||
c) Kritische Überlegungen zur Entscheidung | 115 | ||
aa) Zum Erfordernis der „pflichtgemäßen Prüfung“ | 115 | ||
(1) Prinzipielle Einwände | 115 | ||
(2) Fallbezogene Folgerungen | 117 | ||
bb) Die Interessenabwägung bei „willkürlich“ herbeigeführter Suizidgefahr | 119 | ||
cc) Zur praktischen Relevanz des Verschuldensproblems | 122 | ||
d) Die Problematik des verschuldeten Notstandes bei § 218 a Abs. 1 StGB | 123 | ||
aa) Die Funktion der Interessenabwägung nach der Neuregelung | 123 | ||
(1) Die verbale „Vorwegabwägung“ des Gesetzes | 123 | ||
(2) Interessenabwägung und verschuldeter Notstand bei § 218 a Abs. 1 StGB | 125 | ||
bb) Zur „actio illicita in causa“ | 126 | ||
4. Der Beschluß des OLG Hamm vom 26.2.1970 („Lastzug-Fall“), VM 1970, 86 | 127 | ||
a) Sachverhalt und Entscheidungsbegründung | 127 | ||
b) Kritische Überlegungen zur Entscheidung | 129 | ||
aa) Die Rechtfertigungsfrage bei aktivem Tun | 130 | ||
(1) Die Notstandslage | 130 | ||
(2) Die Interessenabwägung | 131 | ||
bb) Die Rechtfertigungsfrage bei Unterlassen | 132 | ||
cc) Das Problem der „actio illicita in causa“ | 133 | ||
5. Der Beschluß des BayObLG vom 26.5.1978 („Fäkalien-Fall“), NJW 1978, 2046 | 136 | ||
a) Sachverhalt und Entscheidungsbegründung | 136 | ||
b) Die bisherige Diskussion | 138 | ||
aa) Die Beurteilung der Notstandshandlung und das Verschuldensproblem | 138 | ||
bb) Die Stellungnahmen zur „actio illicita in causa“ | 140 | ||
c) Der eigene Standpunkt | 143 | ||
aa) Das Material der Interessenabwägung | 143 | ||
(1) Die verletzten Rechtsgüter | 144 | ||
(2) Tatbestandsbezogene „Spaltung des Rechtswidrigkeitsurteils“ bei der Interessenabwägung? | 146 | ||
(3) Zwischenergebnis | 149 | ||
(4) Konsequenzen für die Fallbeurteilung | 150 | ||
bb) Die Bedeutung des Nothelfer-Verschuldens für die Interessenabwägung | 151 | ||
(1) Der Ausgangspunkt | 151 | ||
(2) Perspektiven des Problems | 152 | ||
(3) Der Lösungsansatz | 153 | ||
cc) Zur Frage der „actio illicita in causa“ | 154 | ||
(1) Die fahrlässige „actio illicita“ als Tatbestandsproblem | 155 | ||
(2) „Actio illicita in causa“ und Struktur des Fahrlässigkeitstatbestandes | 156 | ||
(3) Abschließende Erwägungen | 158 | ||
VI. Ergebnisse der Untersuchung | 160 | ||
Literaturverzeichnis | 171 | ||
Stichwortverzeichnis | 182 |