Die Preisbildung im Luftverkehr

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Preisbildung im Luftverkehr
Theoretische Analyse und quantitative Überprüfung für den internationalen Passagierlinienverkehr
Witte, Hermann | Voigt, Fritz | Laschet, Wilhelm
Verkehrswissenschaftliche Forschungen, Vol. 43
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Einleitung: Internationaler Passagierlinienluftverkehr im Preisbildungsdesaster | 1 | ||
I. Teil: Die ordnungspolitischen Grundsätze des internationalen Luftverkehrs als Basis der Preisbildung im Passagierluftverkehr | 16 | ||
1. Der historische Hintergrund der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen | 16 | ||
2. Die Anteludialbindungen der ordnungspolitischen Grundsätze | 19 | ||
a. Das Abkommen von Chicago | 19 | ||
b. Die Gründung der IATA und die Formulierung des Tarifbildungsauftrags | 22 | ||
c. Die Vereinbarung von Bermuda | 23 | ||
d. Die Formulierung von Musterverträgen für bilaterale Luftverkehrsvereinbarungen | 24 | ||
(1) Der Britische oder Prädeterminationstyp | 25 | ||
(2) Der ECAC-Mustervertrag | 26 | ||
(3) Der Mustervertrag der Bundesrepublik Deutschland | 27 | ||
e. Das Tarifübereinkommen der ECAC | 28 | ||
3. Die allgemeinen ordnungspolitischen Grundsätze des internationalen Luftverkehrs und ihre Bedeutung für die ökonomische Situation auf dem internationalen Passagierluftverkehrsmarkt | 29 | ||
a. Die Grundsätze | 30 | ||
b. Die ökonomische Bedeutung der Grundsätze | 33 | ||
4. Die Bedeutung der Liberalisierungspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika | 35 | ||
II. Teil: Die Darstellung der strukturellen Entwicklung des internationalen Passagierluftverkehrsmarktes anhand preisbildungsrelevanter Faktoren | 40 | ||
1. Die Struktur der verkehrsartspezifischen Teilmärkte | 41 | ||
a. Die Struktur des Linienluftverkehrsmarktes | 41 | ||
(1) Die Entwicklung des Linienluftverkehrs | 41 | ||
(2) Die Verteilung der Nachfrager nach Passagierlinienluftverkehrsleistungen | 48 | ||
(a) Die Verteilung auf die luftfahrtbetreibenden Nationen | 48 | ||
(b) Die Verteilung auf die Linienluftfahrtgesellschaften | 53 | ||
(3) Die Verteilung des Angebots auf die Fluggesellschaften | 55 | ||
(4) Die Eigentumsverhältnisse der Flugliniengesellschaften | 59 | ||
b. Zur Struktur des Chartermarktes | 62 | ||
2. Die Struktur der regionalen Teilmärkte | 64 | ||
a. Die unterschiedliche Angebotsstruktur in den einzelnen Routengruppen des internationalen Passagierlinienluftverkehrsmarktes | 65 | ||
(1) Die Verteilung der Linienluftverkehrsgesellschaften auf die Routengruppen | 65 | ||
(2) Die Unterschiede der Fluglänge in den einzelnen Routengruppen | 67 | ||
(3) Die Unterschiede der durchschnittlich angebotenen Sitzplätze pro Flugzeug in den Routengruppen | 67 | ||
(4) Die regionalen Unterschiede in der Flugzeugproduktivität | 70 | ||
(5) Die Auslastungsunterschiede in den einzelnen Routengruppen | 72 | ||
b. Die regionalen Unterschiede bezüglich der Anteile an der Verkehrsleistung im internationalen Passagierlinienluftverkehr | 74 | ||
(1) Anteile der einzelnen Routengruppen am gesamten Angebot im internationalen Passagierlinienluftverkehr | 74 | ||
(2) Durchschnittliche Anteile der Fluggesellschaften an der angebotenen Verkehrsleistung in den Routengruppen | 76 | ||
(3) Anteile der einzelnen Routengruppen an der Nachfrage im internationalen Passagierlinienluftverkehr | 78 | ||
(4) Durchschnittliche Anteile der Fluggesellschaften an der Nachfrage im internationalen Passagierlinienluftverkehr | 78 | ||
c. Die regionalen Unterschiede in der Kosten- und Erlösstruktur | 81 | ||
(1) Die Analyse der globalen Kosten- und Erlösstruktur | 81 | ||
(a) Die durchschnittlichen Kosten | 81 | ||
(b) Die durchschnittlichen Erlöse | 81 | ||
(c) Das Verhältnis von Kosten zu Erlösen | 84 | ||
(α) Die Analyse der Globaldaten | 84 | ||
(β) Die Analyse der nach Klassen differenzierten Ertragslage | 86 | ||
(2) Die Analyse der detaillierten Kostenstruktur | 91 | ||
(a) Die geschätzten Kosten differenziert nach Kostenarten | 91 | ||
(b) Die regionalen Kostenunterschiede nach Wirkungskomponenten | 91 | ||
(c) Die regionalen Abweichungen in den Treibstoff- und Ölkosten | 98 | ||
(d) Die regionalen Unterschiede der Lande- und Flughafengebühren | 100 | ||
(3) Zur Repräsentativität der benutzten Kosten- und Erlösdaten der ICAO-Statistik | 102 | ||
d. Zusammenfassung der Ergebnisse | 107 | ||
3. Die Struktur der Nachfrage | 114 | ||
III. Teil: Analyse der Preisbildung im internationalen Passagierlinienluftverkehr | 117 | ||
1. Darstellung und Charakterisierung des Preisbildungsverfahrens der IATA | 117 | ||
a. Die veröffentlichten Tarife | 120 | ||
b. Die konstruierten Tarife | 122 | ||
(1) Die Kombinationsregeln für konstruierte Tarife | 123 | ||
(2) Währungsauf- und -abschläge | 126 | ||
c. Die Tarifklassen | 127 | ||
d. Die Tarifarten | 128 | ||
(1) Die Normaltarife | 128 | ||
(2) Die Spezialtarife | 129 | ||
(3) Die Sonderermäßigungen | 129 | ||
e. Das ‚Filing‘-System | 130 | ||
f. Die Kontrolle der Einhaltung der Ergebnisse des Tarifbildungsprozesses | 130 | ||
g. Die Beurteilung des IATA-Tarifbildungsverfahrens | 131 | ||
2. Die Analyse der IATA-Tarife auf der Nordatlantikroute | 132 | ||
a. Die Darstellung der Marktsituation auf dem Nordatlantik | 135 | ||
b. Die Analyse der Tarifstruktur auf dem Nordatlantik | 147 | ||
c. Die Beurteilung der Tarifstruktur auf dem Nordatlantik | 161 | ||
d. Ein normativer Vorschlag zur Veränderung der Tarifstruktur auf dem Nordatlantik | 186 | ||
3. Analyse ausgewählter Relationen und Fluggesellschaften | 192 | ||
a. Analyse ausgewählter Preisbildungsfaktoren im internationalen Passagierlinienluftverkehr | 192 | ||
(1) Korrelationsanalyse der Tarife | 192 | ||
(2) Korrelationsanalyse der angebotenen Flugleistungen | 197 | ||
(3) Korrelationsanalyse der Tarife und der angebotenen Flugleistungen | 199 | ||
(4) Korrelationsanalyse der Kosten | 200 | ||
b. Analyse der Kostenstrukturen im internationalen Passagierlinienluftverkehr für den Zeitraum 1970–1978 am Beispiel ausgewählter Fluggesellschaften | 206 | ||
(1) Analyse der Gesamtkosten | 206 | ||
(2) Analyse der Kostenarten | 212 | ||
4. Vergleichende Analyse der von der Deutschen Lufthansa angebotenen IATA-Tarife mit ausgewählten Billigtarifen | 221 | ||
5. Versuch das IATA-Tarifbildungsproblem im Modell abzubilden | 241 | ||
a. Die Ausgangssituation | 242 | ||
b. Die Modellstruktur | 244 | ||
(1) Kompensationslösung | 248 | ||
(2) Koalitionslösung | 255 | ||
(3) Koordinationslösungen bei mehreren Tarifarten | 262 | ||
Schlußbemerkungen: Kritische Würdigung der Ergebnisse | 265 | ||
I. Zusammenfassung der Ergebnisse | 265 | ||
II. Kritische Betrachtung der Ergebnisse | 268 | ||
III. Ausblick auf die zukünftige Entwicklung | 269 | ||
Anhang A: Korrelationsanalysen | 272 | ||
Anhang B: Clusteranalysen | 293 | ||
Literaturverzeichnis | 305 | ||
Sachwortverzeichnis | 312 |