Menu Expand

Pressevertrieb und Kartellrecht

Cite BOOK

Style

Roggen, M. (1983). Pressevertrieb und Kartellrecht. Eine Darstellung des Presseabsatzsystems in der Bundesrepublik Deutschland und der kartellrechtlichen Problemlagen im Vertriebsmarkt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45396-2
Roggen, Michael. Pressevertrieb und Kartellrecht: Eine Darstellung des Presseabsatzsystems in der Bundesrepublik Deutschland und der kartellrechtlichen Problemlagen im Vertriebsmarkt. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45396-2
Roggen, M (1983): Pressevertrieb und Kartellrecht: Eine Darstellung des Presseabsatzsystems in der Bundesrepublik Deutschland und der kartellrechtlichen Problemlagen im Vertriebsmarkt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45396-2

Format

Pressevertrieb und Kartellrecht

Eine Darstellung des Presseabsatzsystems in der Bundesrepublik Deutschland und der kartellrechtlichen Problemlagen im Vertriebsmarkt

Roggen, Michael

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 46

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
A. Einleitung 15
1. Der Untersuchungsgegenstand 15
2. Der Ablauf der Darstellung 16
B. Das Presseabsatzsystem in der Bundesrepublik Deutschland 17
I. Der Medien- und Pressemarkt 17
1. Definitionen und Überblick 17
2. Die Objekte im Pressemarkt 21
3. Die Verlage 23
4. Das Presseprodukt als Handelsobjekt 25
II. Die Absatzwege und die Absatzmittler 26
1. Verlagseigene Absatzwege 26
a) Verlagsabonnement 26
aa) Zustelldienst 27
bb) Postzeitungsdienst 27
cc) Sonderformen 28
b) Sonstige verlagseigene Absatzwege 29
2. Die National Distributoren 29
a) Grundlagen 29
b) Funktionen 31
c) Abgrenzungen 32
3. Der Absatz über das Presse-Grosso 33
a) Allgemeines 33
b) Die Vertragsbeziehungen 34
aa) Grosso-Verlag 34
bb) Grosso-Einzelhandel 35
c) Die geschichtliche Entwicklung des Presse-Grosso und die Gebietsabgrenzung 37
d) Aufgaben und Leistungen des Presse-Grosso 38
4. Der Bahnhofsbuchhandel 40
a) Grundlagen 40
b) Struktur des Bahnhofsbuchhandels 43
c) Der Bahnhofsbuchhandel als Einzelhandel 44
d) Das Verhältnis des Bahnhofsbuchhandels zur Deutschen Bundesbahn 45
aa) Die Pachtregelung 45
bb) Neuverpachtungen 47
5. Werbender Buch- und Zeitschriftenhandel (WBZ) 47
a) Aufgaben und Marktstellung 47
b) Besonderheiten und Problembereiche 49
6. Der Lesezirkel 50
a) Struktur und Geschichte 50
b) Die Marktstellung 51
7. Der Einzelhandel 52
a) Die Struktur 52
b) Problembereiche und Entwicklungstendenzen 53
c) Die Direktbelieferung des Einzelhandels 54
III. Die Struktureigenheiten des Presseabsatzsystems 56
1. Die sogenannte „Überall-Erhältlichkeit“ 56
2. Die Marktabgrenzung 57
3. Die Preisbindung 59
4. Das Dispositionsrecht 60
a) Die Bezugsregulierung der Verlage hinsichtlich Titel und Menge 61
b) Die Bezugsregulierung zwischen Grosso und Einzelhandel 62
5. Das Remissionsrecht 64
6. Die Neutralität der Absatzmittler 66
C. Die Vertriebs- und Verwendungsbindungen im Presseabsatzsystem 69
I. Definition und Typologie 69
II. Inhalt der Bindungen 72
1. Bindungen zwischen Verlag und National Distributor 72
2. Bindungen im Verhältnis Verlag – Presse-Grosso 73
3. Bindungen des Bahnhofsbuchhandels 74
4. Bindungen des WBZ und Lesezirkels 75
5. Bindungen des Einzelhandels 75
III. Die Vereinbarung der Vertriebs- und Verwendungsbindungen 76
IV. Abgrenzungen und Zusammenfassung 79
D. Die Wettbewerbsverhältnisse im Presseabsatzmarkt 85
I. Definitionen des Wettbewerbsbegriffs 85
II. Die bestehenden Wettbewerbsverhältnisse im Presseabsatzmarkt 88
1. Wettbewerb zwischen den Verlagen um die Leser 88
a) Der Preiswettbewerb 88
b) Der Inhalts- und Aktualitätswettbewerb 89
2. Wettbewerb der Verlage um die Absatzmittler und deren Leistungen 89
a) Verlage und Grosso-Unternehmen 89
b) Verlage und Bahnhofsbuchhandel 91
c) Sonstige Absatzmittler 92
3. Wettbewerb im Bereich der Absatzmittler 93
a) National Distributoren 93
b) Grosso-Unternehmen 94
c) Wettbewerb zwischen anderen typgleichen Absatzmittlern 94
d) Wettbewerb zwischen typungleichen Absatzmittlern 95
E. Die Anwendung des § 1 GWB auf die Vereinbarung der Vertriebs- und Verwendungsbindungen 98
I. Grundlagen 98
II. Vereinbarungen von Gebietsgrenzen zwischen den Grossisten 100
III. Vereinbarungen und „Erwartungen“ über Leistungen und Anforderungen an die Absatzmittler 103
1. Vereinbarungen zwischen Verbänden 105
2. Übereinstimmende Leistungsanforderungen der Verlage an die Absatzmittler 109
F. Die Vertriebs- und Verwendungsbindungen und ihre Bewertung nach § 18 GWB 111
I. Grundzüge; Tatbestände und Rechtsfolgen des § 18 GWB 111
1. Zweck der Vorschrift 111
2. Tatbestände und Eingriffsvoraussetzungen 114
a) Die unbillige Einschränkung der Wettbewerbsfreiheit (§ 18 Abs. 1 Lit. a) GWB) 115
b) Die unbillige Marktzutrittsbeschränkung (§ 18 Abs. 1 Lit. b), § 18 Abs. 2 GWB) 120
c) Die wesentliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs (§ 18 Abs. 1 Lit. c) GWB) 127
3. Rechtsfolgen und das Problem des Antragsrechts 133
a) Kartellbehördliche Möglichkeiten 133
b) Das Antragsrecht 135
II. Bindungsverstöße und ihre Auswirkungen auf die Beurteilung der Billigkeit der Bindungen 137
G. Die Bedeutung und Anwendbarkeit des § 26 Abs. 2 GWB im Presseabsatzmarkt 142
I. Grundlagen 142
1. Überblick 142
2. Der Normzweck des § 26 Abs. 2 GWB 144
3. Die Konkurrenz zwischen § 26 Abs. 2 und § 18 GWB 147
II. Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 26 Abs. 2 GWB 150
1. Die Normadressaten 150
a) Die Verlage 151
b) Die National Dristributoren 155
c) Die Grossisten 157
d) Bahnhofsbuchhandel 162
e) Sonstige Absatzmittler 164
2. Die gleichartigen Unternehmen im Presseabsatzmarkt 166
a) Auslegungsgrundsätze 166
b) Gleichartigkeit der Presse-Grossisten 167
c) Gleichartigkeit bei anderen Absatzmittlern 171
aa) Spezialverkaufsstellen 172
bb) Montanus-aktuell 173
3. Der üblicherweise zugängliche Geschäftsverkehr im Presseabsatzmarkt 175
a) Auslegungsgrundsätze 175
b) Die allgemeine Übung 177
c) Die natürliche wirtschaftliche Entwicklung 180
d) Die in Betracht kommenden Kreise 184
4. Behinderung und unterschiedliche Behandlung 187
a) Definitionen und Abgrenzungen 187
b) Fallgruppen 190
5. Unbilligkeit; Fehlen eines sachlich gerechtfertigten Grundes 193
a) Auslegungsgrundsätze, Interessenabwägung 193
b) Einzelfälle 198
aa) Wettbewerberbehinderungen durch Verlage 198
bb) Belieferungsverweigerungen der Verlage gegenüber Absatzmittlern 200
cc) Ungleichbehandlung der Absatzmittler durch die Verlage hinsichtlich Belieferung und Rabatten 207
dd) Abnahme- und Abschlußverweigerungen des Großhandels gegenüber den Verlagen 208
ee) Belieferungsverweigerungen und Leistungsdifferenzierungen des Presse-Grosso gegenüber dem Einzelhandel 210
III. Rechtsfolgen des § 26 Abs. 2 GWB 212
1. Ermächtigung für die Kartellbehörden 212
2. Zivilrechtliche Ansprüche betroffener Unternehmen 213
H. Folgerungen und Ausblick 217
1. Marktstrukturentwicklung unter dem Einfluß des GWB 217
2. Entwicklungstendenzen 218
3. Das mittelbare Sanktionsrisiko 220
Literaturverzeichnis 223