Menu Expand

Die Christen und die Friedensbewegungen in beiden deutschen Staaten

Cite BOOK

Style

Zander, H. (1989). Die Christen und die Friedensbewegungen in beiden deutschen Staaten. Beiträge zu einem Vergleich für die Jahre 1978–1987. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46641-2
Zander, Helmut. Die Christen und die Friedensbewegungen in beiden deutschen Staaten: Beiträge zu einem Vergleich für die Jahre 1978–1987. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46641-2
Zander, H (1989): Die Christen und die Friedensbewegungen in beiden deutschen Staaten: Beiträge zu einem Vergleich für die Jahre 1978–1987, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46641-2

Format

Die Christen und die Friedensbewegungen in beiden deutschen Staaten

Beiträge zu einem Vergleich für die Jahre 1978–1987

Zander, Helmut

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 54

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 13
A. Einführung 15
1. Methodische und sachliche Grundfragen 15
1.1 Thema und Erkenntnisinteresse 15
1.2 Begriff 17
1.3 Literaturlage 18
1.4 Zur Methodik 21
1.5 Zum Aufbau 26
1.6 Das Christentum: Krieg und Frieden 26
1.7 Determinanten im internationalen Umfeld 33
B. Bundesrepublik Deutschland 36
2. Rahmenbedingungen 36
2.1 Periodisierung 36
2.2 Kirche und Staat 37
2.3 Zur Geschichte des Friedensengagements 39
2.4 Neue soziale Bewegungen 42
2.5 Die neuen Friedensbewegungen 46
3. Die Evangelischen Kirchen 50
3.1 Die Evangelische Kirche in Deutschland 50
3.1.1 Organisation 50
3.1.2 Die Friedensdenkschrift von 1981 51
3.1.3 Stellungnahmen der EKD im Herbst 1983 57
3.1.4 Die „Richtungsimpulse“ der EKD 58
3.2 Das Moderamen des Reformierten Bundes 59
3.2.1 Organisation 59
3.2.2 Die Erklärung von 1982 60
3.2.3 Die Modifizierung der Erklärung 65
3.2.4 Aktivitäten 66
3.3 Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend 67
3.4 Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden 68
3.5 Aktion Sühnezeichen / Friedensdienste 70
3.6 Christen für die Abrüstung 72
3.7 Ohne Rüstung leben 73
3.8 Sicherung des Friedens 80
3.9 Studiengemeinschaft Heidelberg 84
3.10 Die Kirchentage 1979–1987 87
4. Die Katholische Kirche 100
4.1 Deutsche Bischofskonferenz 100
4.1.1 Organisation 100
4.1.2 Das Hirtenwort „Gerechtigkeit schafft Frieden“ 101
4.1.3 Vergleich des Hirtenworts der Deutschen Bischofskonferenz mit der Friedensdenkschrift der EKD 108
4.2 Zentralkomitee der deutschen Katholiken 109
4.3 Bensberger Kreis 112
4.4 Bund der Deutschen Katholischen Jugend 117
4.5 Christen gegen die Atomrüstung 124
4.6 Ordensleute für den Frieden 126
4.7 Pax Christi 129
4.8 Die Katholikentage 1980–1986 134
4.9 Initiative Katholikentag (Kirche) von unten und ihre Aktivitäten auf den Katholikentagen 1980–1986 140
5. Ökumene 146
5.1 Christen in der SPD 146
5.2 Christliche Demokraten für Schritte zur Abrüstung 148
5.3 Schritte zur Abrüstung 150
5.4 Die Friedenswochen 1980–1986 158
5.5 Die Ökumenischen Versammlungen der Christen in Siegen 1984 und 1986 170
5.6 Das „Konzil des Friedens“ 172
5.7 Die Bergpredigt und die Kontroverse zwischen Franz Alt und Manfred Hättich 174
6. Kirchenübergreifende Aktivitäten 175
6.1 Organisationsstrukturen der Friedensgruppen 175
6.1.1 Die „Frühstücksrunde“ 175
6.1.2 Aktionskonferenzen 176
6.1.3 Koordinationsausschüsse 177
6.1.4 Geschäftsführungen 182
6.1.5 Zur Finanzierung der Gremien und Aktionen 183
6.2 Programmatik der Friedensgruppen 183
6.3 Demonstration vom 10. Oktober 1981 189
6.4 Demonstration vom 10. Juni 1982 194
6.5 Aktionswoche und Demonstration 1983 198
6.6 „Bundestagsbelagerung“ 204
6.7 „Volksbefragungskampagne“ 205
6.8 Die Herbstaktionen 1984 206
6.8.1 Menschennetz und Friedenscamps im „Fulda Gap“ 207
6.8.2 Menschenkette zwischen Hasselbach und Duisburg 208
6.8.3 Mittelamerika-Demonstration 209
6.8.4 Verweigerungskampagne 209
6.9 Aktionen im Mai 1985 211
6.10 Informationswoche 1985 212
6.11 Demonstration in Hasselbach/Hunsrück 1986 212
6.12 Demonstration vom 13. Juni 1987 214
6.13 Zur Reaktion auf den Stationierungsbeschluß 215
C. Deutsche Demokratische Republik 220
7. Die Evangelischen Kirchen – Rahmenbedingungen der Friedensarbeit 220
7.1 Periodisierung 220
7.2 Kirchliche Strukturen 220
7.3 SED-nahe christliche Organisationen 222
7.4 Weltweite Ökumene 223
7.5 Das Verhältnis von Kirche und Staat 223
7.5.1 Der Anspruch des Staates 224
7.5.2 Der staatliche Friedensbegriff 224
7.5.3 Die Entwicklung der Kirchenpolitik bis zur Verfassung der DDR von 1968 225
7.5.4 Das Gespräch mit Erich Honecker vom 6. März 1978 226
7.5.5 Die Entwicklung von 1978 bis 1986 228
7.6 Der kirchliche Handlungsspielraum 232
7.7 „Alternative“ Gruppen in der DDR 234
7.7.1 Jugendpolitik der SED 234
7.7.2 Kirchliche Jugendarbeit 235
7.7.3 Das „alternative“ Spektrum 236
7.7.4 Ökologiegruppen 237
7.7.5 Weitere „Alternativgruppen“ 239
7.7.6 Zur Motivation und Funktion „alternativer“ Gruppen 241
8. Die Friedensarbeit der Evangelischen Kirchen – Programmatische Schwerpunkte 245
8.1 Wehrdienst 245
8.1.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 245
8.1.2 Kirchliche Stellungnahmen seit dem Zweiten Weltkrieg 247
8.2 Pazifismus 248
8.2.1 Position der SED 248
8.2.2 Die Pazifismus-Studie der Evangelischen Kirchen 249
8.2.3 Die Initiative „Sozialer Friedensdienst“ 250
8.3 Wehrunterricht 252
8.3.1 Vorgeschichte 252
8.3.2 Entwicklung seit 1978 253
8.3.3 Das Rahmenkonzept „Erziehung zum Frieden“ 255
8.3.4 Die Auseinandersetzungen um das Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ 259
8.4 Die Synoden des Kirchenbundes 1978 bis 1986 263
8.5 Papiere der Theologischen Studienabteilung 275
8.5.1 Organisation 275
8.5.2 „Problemskizze eurostrategische Waffen“ 276
8.5.3 Die Studie „Sicherheitspartnerschaft in Europa“ 276
8.5.4 Die Gradualismus-Studie 277
9. Die Friedensarbeit der Evangelischen Kirchen – Aktivitäten 277
9.1 Friedensgruppen 277
9.2 Friedensdekaden 1980–1986 279
9.3 Friedenswerkstätten in Lichtenberg/Ost-Berlin 1982–1987 285
9.4 Die Dresdner Friedensforen 1982–1987 288
9.5 Friedensseminare 294
9.5.1 Lokale Friedensseminare 294
9.5.2 Zusammenarbeit kirchlicher Friedensgruppen – Das Seminar „Konkret für den Frieden“ 296
9.6 Aktion Sühnezeichen in der DDR 298
9.7 Reaktionen auf die Raketenstationierungen 300
10. Die Katholische Kirche 300
10.1 Periodisierung 301
10.2 Kirchliche Strukturen 301
10.3 Institutionen 302
10.3.1 Berliner Bischofskonferenz 302
10.3.2 Die Kommission „Justitia et Pax“ 303
10.3.3 Katholische Vereinigungen 303
10.4 Bindung an Rom 303
10.5 Verhältnis zum Staat 304
10.6 Bischöfliche Stellungnahmen zu Friedensfragen 308
10.6.1 Pastoralsynode der DDR (1973–1975) 308
10.6.2 Wehrunterricht 309
10.6.3 Wehrdienst 311
10.6.4 Weitere Stellungnahmen aus dem Jahr 1982 312
10.6.5 Hirtenbrief vom 1. Januar 1983 313
10.6.6 Äußerungen seit 1983 316
10.7 Aktivitäten 317
10.8 Aktionskreis Halle 318
11. Nichtkirchliche Friedensarbeit 321
11.1 Grundsätzliche Problematik 321
11.2 Schriftsteller 323
11.3 Die Ereignisse in Jena 1982/1983 324
11.4 Pfarrer Rainer Eppelmann 325
11.5 Der „Berliner Appell“ 326
11.6 Die „Frauen für den Frieden“ 327
11.7 Die Ost-Berliner Szene 328
11.8 Zur Problematik „unabhängiger Friedensbewegungen“ 328
D. Wechselwirkungen zwischen den Kirchen der beiden deutschen Staaten 330
12. Historische Determinanten 330
13. Die Evangelischen Kirchen 330
13.1 Organisatorische Grundlagen der Beziehungen 330
13.2 Politische Implikationen der „besonderen Gemeinschaft“ 332
13.3 Die gemeinsamen Worte von EKD und Kirchenbund 333
13.4 Der Arbeitsbericht der „Konsultativgruppe zu Fragen der Friedensverantwortung“ 335
13.5 Weitere grenzübergreifende Äußerungen 336
13.6 Wechselwirkungen 338
14. Die Katholische Kirche 341
E. Zusammenfassung im Systemvergleich 342
15. Bedingungen des Friedensengagements 342
15.1 Handlungsspielraum: Das Verhältnis von Kirche und Staat 342
15.2 Entstehung und Entwicklung 344
15.3 Organisation 346
15.4 Friedensbewegungen und „Neue soziale Bewegungen“ / „Alternative“ Gruppen 349
16. Programmatik 351
16.1 Grundprobleme programmatischer Äußerungen 351
16.2 Theologische Grundlagen 352
16.3 Nichtmilitärische Dimensionen von Frieden und Sicherheit 354
16.4 Militärische Dimensionen von Frieden und Sicherheit 355
16.5 Chiliastische Tendenzen in christlichen Stellungnahmen? 360
17. Aktivitäten 361
17.1 Grundprobleme der Handlungsmöglichkeiten 361
17.2 Bundesrepublik Deutschland 362
17.3 Deutsche Demokratische Republik 364
17.4 Friedensdekaden / Friedenswochen 365
17.5 Kirchen- und Katholikentage 366
18. Die Beziehungen zwischen der EKD und dem Kirchenbund – Ein Modell deutsch-deutscher Beziehungen? 367
19. Wichtige Ergebnisse 368
Abstract 372
Résumé 373
Ausgewählte Sekundärliteratur 374
Namen- und Sachwortregister 379