Eigentumsschutz nach der Realisierung von Zueignungsunrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Eigentumsschutz nach der Realisierung von Zueignungsunrecht
Eine Neuorientierung im System der Vermögensdelikte
Schriften zum Strafrecht, Vol. 66
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung: Problembereiche und Gang der Untersuchung | 13 | ||
Kapitel 1: Überblick über den strafrechtlichen Schutz des Rechtsgutes Eigentum | 17 | ||
1. Abschnitt: Zur Orientierung an einem gemeinsamen Rechtsgut | 17 | ||
2. Abschnitt: Das Rechtsgut Eigentum | 21 | ||
3. Abschnitt: Die das Rechtsgut Eigentum schützenden Verbotsnormen | 24 | ||
I. Die klassischen Eigentumsdelikte | 25 | ||
1. Unterschlagung | 25 | ||
2. Diebstahl | 26 | ||
3. Raub | 26 | ||
4. Sachbeschädigung | 27 | ||
II. Sonstige Eigentumsdelikte | 27 | ||
1. Unbefugter Gebrauch von Kraftfahrzeugen und Pfandsachen | 27 | ||
2. Räuberischer Diebstahl | 28 | ||
3. Hehlerei | 29 | ||
III. Begünstigung und Schiffsgefährdung durch Bannware – keine Eigentumsdelikte | 32 | ||
1. Begünstigung | 32 | ||
2. Schiffsgefährdung durch Bannware | 34 | ||
IV. Zusammenfassung | 36 | ||
Kapitel 2: Die Rechtsgutsverletzung der Vortat – Grundlagen einer Eigentumsbeeinträchtigung durch Zueignung – | 37 | ||
1. Abschnitt: Zum Unrechtsgehalt der Zueignungsdelikte | 38 | ||
2. Abschnitt: Der Inhalt des Zueignungsbegriffes | 40 | ||
I. Zur Berücksichtigung von Sachwert- und Funktionsgesichtspunkten | 42 | ||
II. Die Bestimmung der dauernden Enteignung als Problem der Sachidentität | 46 | ||
III. Zur positiven Seite der Zueignung | 48 | ||
3. Abschnitt: Der objektive Gehalt von Zueignungshandlungen | 51 | ||
I. „Sich zueignen“ i. S. v. § 246 | 51 | ||
II. Wegnahme in Zueignungsabsicht – eine „vollendete“ Zueignung? | 56 | ||
4. Abschnitt: Zusammenfassung | 58 | ||
Kapitel 3: Zueignungsdelikte nach einer Zueignungstat | 60 | ||
1. Abschnitt: Die teleologische Wurzel der Problematik | 60 | ||
I. Die Problemlage bei Täteridentität | 61 | ||
1. Grundlinien der Diskussion | 61 | ||
2. Zur begrifflichen Reichweite des Merkmals „zueignen“ | 63 | ||
3. Konstruktive und normlogische Aspekte einer Tatbestandslösung | 65 | ||
4. Die strukturelle Einordnung des Streites | 68 | ||
a) Tatbestandslösung und Definitionsmerkmale des Zueignungsbegriffes | 69 | ||
b) Materielle Betrachtung | 72 | ||
II. Die Zueignung gestohlener, geraubter oder unterschlagener Sachen durch andere als den Vortäter | 75 | ||
1. Zur Unrechtsstruktur solcher Eigentumsangriffe | 75 | ||
2. Konsequenzen aus den zur Wiederholbarkeit von Zueignungsdelikten durch den Vortäter angestellte Überlegungen | 76 | ||
III. Ergebnis | 78 | ||
2. Abschnitt: Tatbestandliche Restriktion und Unrechtsgehalt der Zueignungsdelikte | 79 | ||
I. Analyse verschiedener Zueignungskonstellationen | 79 | ||
II. Tatbestandsexterne Gesichtspunkte | 85 | ||
III. Ergebnis | 89 | ||
3. Abschnitt: Die Auflösung der Problematik auf Konkurrenzebene | 89 | ||
I. Die Sperrwirkung der Perpetuierungstatbestände | 91 | ||
1. Die in Betracht kommenden Delikte | 91 | ||
2. Zum Unrecht der Hehlerei | 94 | ||
a) Die These von der doppelten Schutzrichtung der Hehlereitatbestände | 94 | ||
b) Stellungnahme | 95 | ||
aa) Intrasystematische Kritik | 95 | ||
bb) Zum Sanktionspotential der §§ 259 ff. | 97 | ||
cc) Zur Unrechtsvertypung der §§ 259, 260 | 101 | ||
c) Fazit: Keine Mitberücksichtigung „allgemeiner Sicherheitsinteressen“ | 105 | ||
3. Zum Unrecht des räuberischen Diebstahls | 106 | ||
4. Die Ausschlußfunktion der §§ 252, 259, 260 | 107 | ||
a) Folgerungen für die Anwendbarkeit der §§ 242 ff., 246, 249 ff. | 108 | ||
b) Das kriminalpolitische Dilemma und dessen Auflösung | 111 | ||
aa) Ablehnung von Otto’s Interpretation der sog. Eigentumsdelikte als Delikte gegen die „umfassende Herrschaftsmacht“ einer Person | 112 | ||
bb) Vorgriff auf die eigene Konzeption | 115 | ||
II. Zur Bestrafung von Zueignungsangriffen als Hehlerei | 115 | ||
1. Verzicht auf das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal „einvernehmlich abgeleiteter Erwerb“ | 116 | ||
2. Perpetuierungsangriffe durch Vortatbeteiligte | 123 | ||
a) Zur Bestrafung des Vortäters | 123 | ||
b) Zur Bestrafung von Vortatteilnehmern | 127 | ||
III. Grenzen der Sperrwirkung | 130 | ||
IV. Der Gedanke der Sperrwirkung bei der Behandlung von Irrtümern | 134 | ||
1. Irrtümliche Annahme einer perpetuierungsfähigen Besitzlage | 135 | ||
2. Verkennung einer perpetuierungsfähigen Besitzlage | 137 | ||
3. Resümee | 139 | ||
Kapitel 4: Sonstige Eigentumsverletzungen nach einer Zueignungstat | 140 | ||
1. Abschnitt: Insbesondere Gebrauchsanmaßungen | 141 | ||
I. Keine Anwendbarkeit der §§ 248b, 290 bei perpetuierungsfähiger Besitzlage | 141 | ||
II. Erfassung als Hehlerei? | 143 | ||
2. Abschnitt: Insbesondere Sachbeschädigungen | 144 | ||
I. Zur Anwendbarkeit von § 303 bei perpetuierungsfähiger Besitzlage | 145 | ||
II. Behandlung als mitbestrafte Nachtat? | 148 | ||
Kapitel 5: Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung | 150 | ||
Literaturverzeichnis | 154 |