Eigentumsschutz nach der Realisierung von Zueignungsunrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Roth, G. (1986). Eigentumsschutz nach der Realisierung von Zueignungsunrecht. Eine Neuorientierung im System der Vermögensdelikte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46018-2
Roth, Gerald. Eigentumsschutz nach der Realisierung von Zueignungsunrecht: Eine Neuorientierung im System der Vermögensdelikte. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46018-2
Roth, G (1986): Eigentumsschutz nach der Realisierung von Zueignungsunrecht: Eine Neuorientierung im System der Vermögensdelikte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46018-2
Format
Eigentumsschutz nach der Realisierung von Zueignungsunrecht
Eine Neuorientierung im System der Vermögensdelikte
Schriften zum Strafrecht, Vol. 66
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung: Problembereiche und Gang der Untersuchung | 13 | ||
Kapitel 1: Überblick über den strafrechtlichen Schutz des Rechtsgutes Eigentum | 17 | ||
1. Abschnitt: Zur Orientierung an einem gemeinsamen Rechtsgut | 17 | ||
2. Abschnitt: Das Rechtsgut Eigentum | 21 | ||
3. Abschnitt: Die das Rechtsgut Eigentum schützenden Verbotsnormen | 24 | ||
I. Die klassischen Eigentumsdelikte | 25 | ||
1. Unterschlagung | 25 | ||
2. Diebstahl | 26 | ||
3. Raub | 26 | ||
4. Sachbeschädigung | 27 | ||
II. Sonstige Eigentumsdelikte | 27 | ||
1. Unbefugter Gebrauch von Kraftfahrzeugen und Pfandsachen | 27 | ||
2. Räuberischer Diebstahl | 28 | ||
3. Hehlerei | 29 | ||
III. Begünstigung und Schiffsgefährdung durch Bannware – keine Eigentumsdelikte | 32 | ||
1. Begünstigung | 32 | ||
2. Schiffsgefährdung durch Bannware | 34 | ||
IV. Zusammenfassung | 36 | ||
Kapitel 2: Die Rechtsgutsverletzung der Vortat – Grundlagen einer Eigentumsbeeinträchtigung durch Zueignung – | 37 | ||
1. Abschnitt: Zum Unrechtsgehalt der Zueignungsdelikte | 38 | ||
2. Abschnitt: Der Inhalt des Zueignungsbegriffes | 40 | ||
I. Zur Berücksichtigung von Sachwert- und Funktionsgesichtspunkten | 42 | ||
II. Die Bestimmung der dauernden Enteignung als Problem der Sachidentität | 46 | ||
III. Zur positiven Seite der Zueignung | 48 | ||
3. Abschnitt: Der objektive Gehalt von Zueignungshandlungen | 51 | ||
I. „Sich zueignen“ i. S. v. § 246 | 51 | ||
II. Wegnahme in Zueignungsabsicht – eine „vollendete“ Zueignung? | 56 | ||
4. Abschnitt: Zusammenfassung | 58 | ||
Kapitel 3: Zueignungsdelikte nach einer Zueignungstat | 60 | ||
1. Abschnitt: Die teleologische Wurzel der Problematik | 60 | ||
I. Die Problemlage bei Täteridentität | 61 | ||
1. Grundlinien der Diskussion | 61 | ||
2. Zur begrifflichen Reichweite des Merkmals „zueignen“ | 63 | ||
3. Konstruktive und normlogische Aspekte einer Tatbestandslösung | 65 | ||
4. Die strukturelle Einordnung des Streites | 68 | ||
a) Tatbestandslösung und Definitionsmerkmale des Zueignungsbegriffes | 69 | ||
b) Materielle Betrachtung | 72 | ||
II. Die Zueignung gestohlener, geraubter oder unterschlagener Sachen durch andere als den Vortäter | 75 | ||
1. Zur Unrechtsstruktur solcher Eigentumsangriffe | 75 | ||
2. Konsequenzen aus den zur Wiederholbarkeit von Zueignungsdelikten durch den Vortäter angestellte Überlegungen | 76 | ||
III. Ergebnis | 78 | ||
2. Abschnitt: Tatbestandliche Restriktion und Unrechtsgehalt der Zueignungsdelikte | 79 | ||
I. Analyse verschiedener Zueignungskonstellationen | 79 | ||
II. Tatbestandsexterne Gesichtspunkte | 85 | ||
III. Ergebnis | 89 | ||
3. Abschnitt: Die Auflösung der Problematik auf Konkurrenzebene | 89 | ||
I. Die Sperrwirkung der Perpetuierungstatbestände | 91 | ||
1. Die in Betracht kommenden Delikte | 91 | ||
2. Zum Unrecht der Hehlerei | 94 | ||
a) Die These von der doppelten Schutzrichtung der Hehlereitatbestände | 94 | ||
b) Stellungnahme | 95 | ||
aa) Intrasystematische Kritik | 95 | ||
bb) Zum Sanktionspotential der §§ 259 ff. | 97 | ||
cc) Zur Unrechtsvertypung der §§ 259, 260 | 101 | ||
c) Fazit: Keine Mitberücksichtigung „allgemeiner Sicherheitsinteressen“ | 105 | ||
3. Zum Unrecht des räuberischen Diebstahls | 106 | ||
4. Die Ausschlußfunktion der §§ 252, 259, 260 | 107 | ||
a) Folgerungen für die Anwendbarkeit der §§ 242 ff., 246, 249 ff. | 108 | ||
b) Das kriminalpolitische Dilemma und dessen Auflösung | 111 | ||
aa) Ablehnung von Otto’s Interpretation der sog. Eigentumsdelikte als Delikte gegen die „umfassende Herrschaftsmacht“ einer Person | 112 | ||
bb) Vorgriff auf die eigene Konzeption | 115 | ||
II. Zur Bestrafung von Zueignungsangriffen als Hehlerei | 115 | ||
1. Verzicht auf das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal „einvernehmlich abgeleiteter Erwerb“ | 116 | ||
2. Perpetuierungsangriffe durch Vortatbeteiligte | 123 | ||
a) Zur Bestrafung des Vortäters | 123 | ||
b) Zur Bestrafung von Vortatteilnehmern | 127 | ||
III. Grenzen der Sperrwirkung | 130 | ||
IV. Der Gedanke der Sperrwirkung bei der Behandlung von Irrtümern | 134 | ||
1. Irrtümliche Annahme einer perpetuierungsfähigen Besitzlage | 135 | ||
2. Verkennung einer perpetuierungsfähigen Besitzlage | 137 | ||
3. Resümee | 139 | ||
Kapitel 4: Sonstige Eigentumsverletzungen nach einer Zueignungstat | 140 | ||
1. Abschnitt: Insbesondere Gebrauchsanmaßungen | 141 | ||
I. Keine Anwendbarkeit der §§ 248b, 290 bei perpetuierungsfähiger Besitzlage | 141 | ||
II. Erfassung als Hehlerei? | 143 | ||
2. Abschnitt: Insbesondere Sachbeschädigungen | 144 | ||
I. Zur Anwendbarkeit von § 303 bei perpetuierungsfähiger Besitzlage | 145 | ||
II. Behandlung als mitbestrafte Nachtat? | 148 | ||
Kapitel 5: Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung | 150 | ||
Literaturverzeichnis | 154 |