Von der Glückseligkeit des Staates. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Von der Glückseligkeit des Staates. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus
Editors: Matis, Herbert
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Zum Geleit | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
A. Ökonomischer Leviathan und „Modernisierung von oben“ | 13 | ||
I. Die Ausbildung des Zentralstaates – politisch-gesellschaftlicher Strukturwandel | 13 | ||
1. Staatswerdungsprozeß und Ausbildung der Volkswirtschaft. Herbert Matis | 15 | ||
a) Zur Soziogenese des Zentralstaates | 15 | ||
b) Staat und Merkantilsystem | 18 | ||
c) Absolutismus und ständischer Widerstand | 20 | ||
d) Staat und Kapitalismus | 24 | ||
2. Die Begründung des obrigkeitlichen Verwaltungsstaates. Eine historisch-politische Überlegung. Alois Brusatti | 29 | ||
a) Vorbemerkung | 29 | ||
b) Zentralstaat und Länderföderalismus | 30 | ||
c) Staats- und Verwaltungsreform | 33 | ||
3. Zur Entwicklung des „homo oeconomicus“. Leonhard Bauer | 39 | ||
a) Vorbemerkung | 39 | ||
b) Beispiele der Realitätsprüfung anhand wechselseitiger Distanzierung | 41 | ||
c) Zur Struktur des psychischen Apparates – Das „Ich“ und die Abwehrmechanismen | 47 | ||
d) Die Strenge des Über-Ichs: Intensität der aggressiven Komponenten – Konsequenz der eigenen Wünsche | 50 | ||
e) Gewalt als Zentrum – Reaktionsbildung als Indikator der Veränderung | 52 | ||
f) Der Staat als Inkarnation der Gewalt – Die „Verkriegerung“ von Staat und Gesellschaft | 54 | ||
g) Klassifikationsgewalt und Rationalität(swillkür): Die Eingliederung der modernen Wissenschaft in den Staat | 58 | ||
h) Abgestufte Entscheidungsgewalt und Widerspruchslosigkeit: Disziplinierung | 65 | ||
II. „Alles für das Volk, nichts durch das Volk“ – Wirtschaftspolitik zwischen „Polizeywissenschaft“ und „Wohlfahrtsideologie“ | 75 | ||
1. Die Wirtschaftspolitik Maria Theresias und Josephs II. Gustav Otruba | 77 | ||
a) Verwaltung und Finanzen | 79 | ||
b) Industrie und Gewerbe | 83 | ||
c) Landwirtschaft | 91 | ||
d) Handel und Verkehr | 94 | ||
e) Berufsbildendes Schulwesen | 101 | ||
2. Finanzwesen und Staatswerdung. Zur Genese absolutistischer Herrschaftstechnik in Österreich. Peter Berger | 105 | ||
a) Die Ausgaben | 110 | ||
b) Die Einnahmen | 114 | ||
c) Das Staatsschuldenwesen | 126 | ||
d) Die Finanzverwaltung | 131 | ||
e) Schlußbemerkungen | 135 | ||
3. Das Verkehrswesen als Ausgangspunkt einer staatlichen Infrastrukturpolitik. Herbert Knittler | 137 | ||
A. Die Theorie | 138 | ||
B. Die Praxis | 143 | ||
4. Urbanisierung und städtische Infrastruktur. Franz Mathis | 161 | ||
a) Phasen der Urbanisierung | 162 | ||
b) Städtische Inftrastrukturpolitik und staatliche Reformen | 164 | ||
5. Bevölkerungspolitik zwischen Humanität, Realismus und Härte. Birgit Leuchtenmüller-Bolognese | 177 | ||
a) Die Auswirkungen der Arbeitsverhältnisse in Landwirtschaft und Industrie – der Beginn einer staatlichen Beschäftigungspolitik | 180 | ||
b) Gesundheitliche, hygienische und sanitäre Mißstände – erste sozial-medizinische Ansätze | 189 | ||
c) Die Anfänge der staatlichen Gesundheits- und Fürsorgepolitik | 194 | ||
d) Gesellschaftliche Moral als Faktor der Bevölkerungspolitik | 199 | ||
e) Die Reformen der Ehegesetzgebung | 202 | ||
f) Maßnahmen zur Bekämpfung von Abtreibung und Kindesmord | 205 | ||
B. Entwicklung einzelner Wirtschaftszweige und neuer Produktionsweisen | 209 | ||
I. Veränderungen der Nachfragestruktur | 209 | ||
1. Massenproduktion und Ausdehnung des Marktes. Am Beispiel des Textilienmarktes in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Roman Sandgruber | 211 | ||
a) Die Liberalisierung des Binnenhandels | 213 | ||
b) Das Ende der Kleiderordnungen | 219 | ||
c) Die Herrschaft der Mode | 226 | ||
2. Aspekte der Handelspolitik des „aufgeklärten Absolutismus“. Manfred Sauer | 235 | ||
a) Die Eroberung des Binnenmarktes | 235 | ||
b) Instrumentarium der Außenhandelspolitik | 249 | ||
c) Außenhandelsstrategie in der Expansionsphase | 258 | ||
II. Entwicklungstendenzen im Agrarbereich | 267 | ||
1. Die Rolle der Landwirtschaft im Merkantilsystem – Produktionsstruktur und gesellschaftliche Verhältnisse im Agrarbereich. Herbert Matis | 269 | ||
a) Die Situation der Landwirtschaft | 269 | ||
b) Produktionsstruktur und Ertragssituation | 271 | ||
c) Produktionsverhältnisse und soziale Gliederung im Agrarbereich | 281 | ||
d) Die „Bauern“-Politik des aufgeklärten Absolutismus | 286 | ||
2. Grundherrschaft, rationale Landwirtschaft und Frühindustrialisierung Kapitalistische Modernisierung und spätfeudale Sozialordnung in Österreich von den theresianisch-josephinischen Reformen bis 1848. Ralph Melville | 295 | ||
a) Grundbesitzende Eliten im bürgerlichen Zeitalter | 295 | ||
b) Grundherrschaft und landwirtschaftlich-kapitalistische Modernisierung | 300 | ||
3. Lebensformen und Lebensverhältnisse ländlicher Unterschichten. Michael Mitterauer | 315 | ||
a) Zur Abgrenzung ländlicher Unterschichten | 316 | ||
b) Allgemeine Entwicklungstendenzen | 323 | ||
c) „Proto-Industrialisierung“ und „Reagrarisierung“ | 327 | ||
d) Zur Mobilität unterbäuerlicher Schichten | 335 | ||
III. Modernisierungsprozesse im gewerblich-industriellen Sektor | 339 | ||
1. Unternehmertypen des Merkantilzeitalters. Josef Mentschl | 341 | ||
a) Der altadelige Unternehmer | 342 | ||
b) Projektant und Entrepreneur – der bürgerliche Unternehmer der Merkantilära | 347 | ||
2. Die proto-industrielle Entwicklungsphase in Österreich Proto-Industrialisierung als sozialer Lernprozeß. Herman Freudenberger | 355 | ||
a) Proto-Industrialisierung als sozialer Lernprozeß | 355 | ||
b) Proto-Industrialisierung und Proto-Fabrik | 360 | ||
c) Innovationen und soziale Lernprozesse | 364 | ||
d) Zusammenfassung | 379 | ||
3. Proto-Industrialisierung Zur Funktionalität eines Forschungsansatzes. Alois Mosser | 383 | ||
a) Der Begriff | 385 | ||
b) Proto-Industrialisierung als Entwicklungsstufe | 392 | ||
c) Proto-Industrialisierung als heuristischer Forschungsansatz | 398 | ||
d) Zusammenfassung | 409 | ||
4. Betriebsorganisation, Arbeitsmarkt und Arbeitsverfassung. Herbert Matis | 411 | ||
a) Dezentralisierte Betriebsform | 414 | ||
b) Zentralisierte Betriebsform – Manufaktur und Proto-Fabrik | 422 | ||
c) Innerbetriebliche Hierarchie und Arbeitsverfassung | 431 | ||
IV. Technische Innovationen, „Aufklärung“ und Wissenschaftsorganisation | 451 | ||
1. Technik und Technologie in der Ära Maria Theresias und Josephs II. Hellmut Janetschek/Gerhard Maresch | 453 | ||
a) Technik und technisches Ausbildungswesen | 453 | ||
b) Energiegewinnung | 457 | ||
c) Technologische Produktionsbeispiele | 468 | ||
d) Textilindustrie | 470 | ||
e) Eisenhüttenwesen | 474 | ||
2. Vom Dunkel ins Licht – Die Aufklärung in Böhmen. Mikuláš Teich | 485 | ||
a) Das Toleranzpatent | 487 | ||
b) Die Abschaffung der Leibeigenschaft | 492 | ||
c) Der Aufstieg der organisierten Wissenschaften | 498 | ||
d) Der Beginn der modernen tschechischen historischen Bildung | 505 | ||
e) Ausbildung zu Industrie und Gewerbefleiß | 512 | ||
f) Patriotismus und die nationale Frage | 517 | ||
Literaturverzeichnis | 523 |