Theorie der Menschenrechtsstandards
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theorie der Menschenrechtsstandards
Funktion, Wirkungsweise und Begründung wirtschaftlicher und sozialer Menschenrechte mit exemplarischer Darstellung der Rechte auf Eigentum und auf Arbeit in verschiedenen Rechtsordnungen
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 96
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 21 | ||
TEIL I: Funktion und Wirkungsweise wirtschaftlicher und sozialer Menschenrechte | 25 | ||
Zweites Kapitel: Der Normenbestand zum Schutze von Eigentum und Arbeit auf internationaler und nationaler Ebene | 25 | ||
I. Der historische Hintergrund | 25 | ||
II. Eigentum und Arbeit in universeller Normierung | 33 | ||
1. Verpflichtungen aus der UN-Charta | 35 | ||
2. Die „Universal Bill of Rights“ | 36 | ||
a) Das Recht auf Eigentum | 37 | ||
b) Das Recht auf Arbeit | 45 | ||
c) Zwischenergebnis | 55 | ||
3. Normsetzung durch Organe der UN und Sonderorganisationen | 56 | ||
a) Resolutionen und Deklarationen der Generalversammlung | 57 | ||
b) Spezialkonventionen und weitere Übereinkommen der ILO | 62 | ||
c) Zwischenergebnis | 64 | ||
III. Eigentum und Arbeit in regionalen Menschenrechtskodifikationen | 65 | ||
1. Das Menschenrechtsschutzsystem in Europa | 65 | ||
2. Das OAS-Schutzsystem und der Pakt von San José (1969) | 85 | ||
3. Die Afrikanische Charta der Menschen- und Völkerschaftsrechte (1981) | 91 | ||
4. Bestrebungen der Liga Arabischer Staaten und islamischer Menschenrechtserklärungen | 98 | ||
IV. Bilateraler Normenbestand und Schutzmechanismen in Handels-, Schifffahrts- und Freundschaftsverträgen | 106 | ||
V. Nationaler Normenbestand und Schutzmechanismen im Strukturvergleich | 112 | ||
1. Bundesrepublik Deutschland | 113 | ||
2. Großbritannien | 125 | ||
3. Deutsche Demokratische Republik (DDR) | 135 | ||
VI. Zwischenergebnisse | 145 | ||
Drittes Kapitel: Normqualität und Durchsetzungsmittel wirtschaftlich-sozialer Menschenrechte | 148 | ||
I. Rechtsregeln im nationalen und internationalen Recht | 149 | ||
1. Zur Kategorisierung dieser Normen: positives Recht und transpositive Normprogramme | 149 | ||
2. Die Rechte auf Eigentum und Arbeit im Lichte dieser Normkategorien | 151 | ||
3. Zur Interdependenz von Rechtsnormen, Standards und außerrechtlichen Normen | 163 | ||
II. Durchsetzungsmittel zur Verwirklichung wirtschaftlich-sozialer Rechte | 165 | ||
III. Zwischenergebnis | 168 | ||
Teil II: Begründungsprobleme wirtschaftlichsozialer Menschenrechte | 170 | ||
Viertes Kapitel: Die Aporien der Begründung wirtschaftlicher und sozialer Menschenrechte | 170 | ||
I. Die faktischen Grundlagen der Begründungsproblematik | 170 | ||
II. Naturrechtliche und anthropologische Begründungsversuche | 175 | ||
1. Naturrechtliche Begründungen | 176 | ||
2. Anthropologische Begründungsversuche | 178 | ||
III. Das Begründungsdilemma und Kategoriensprünge | 180 | ||
Fünftes Kapitel: Die Begründung der Menschenrechte aus Basisbedürfnissen | 182 | ||
I. Der Kontext zu anthropologischen Konstanten | 182 | ||
II. Genese der Grundbedürfnisse | 183 | ||
1. Ökonomische Theorieansätze und andere Vorläufer | 183 | ||
2. Die Grundbedürfnisorientierung in den siebziger Jahren | 186 | ||
3. Fünf Studien zum Bedürfnisansatz | 187 | ||
4. Gemeinsamkeiten der Theorieansätze | 190 | ||
III. Begriff, Inhalt und Kritik der Grundbedürfnisse | 191 | ||
1. Soziologische und ökonomische Kritik | 191 | ||
2. Das Indikatorenproblem | 198 | ||
3. Kritik am Grundbedürfniskonzept | 202 | ||
IV. Grundbedürfnisse und WSK-Rechte im Vergleich | 204 | ||
V. Ergebnisse | 205 | ||
1. Nicht-Identität von Grundbedürfnissen und Menschenrechten | 205 | ||
2. Aporien des Bedürfniskonzepts | 206 | ||
3. Praktischer Nutzen der Grundbedürfnisse für Menschenrechtsforderungen | 208 | ||
Sechstes Kapitel: Die „Rechte der Dritten Generation“ als Synthese? – Das Beispiel des Rechts auf Entwicklung | 210 | ||
I. Das Recht auf Entwicklung als Rechtsnorm | 211 | ||
II. Der Inhalt des Rechts auf Entwicklung | 221 | ||
III. Zur Normqualität des Rechts auf Entwicklung | 227 | ||
1. Ethisches Postulat | 227 | ||
2. Schwellenrecht | 229 | ||
3. Konglomerat positivierter Menschenrechte | 230 | ||
4. Um Grundbedürfnisse „angereichertes Konglomerat“ | 232 | ||
5. Konsolidation der UN-Paktrechte mit internationaler Sozialstaats-Förderungsverpflichtung | 233 | ||
6. Recht der Dritten Generation als „Syntheserecht“ oder dynamische Funktion des Menschenrechts | 239 | ||
7. Recht auf Entwicklung als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Völkerrechts | 243 | ||
8. Zwischenergebnis: Recht auf Entwicklung als Menschenrechtsstandard | 258 | ||
Siebtes Kapitel: Zur Normqualität von Menschenrechtsstandards | 260 | ||
I. Die Verbindung geschriebener und ungeschriebener Normen des Völkerrechts unabhängig von ihrer Geltungskraft | 260 | ||
II. Das Standarddenken im anglo-amerikanischen Recht | 261 | ||
III. Das Standarddenken in der deutschen Topik-Diskussion | 272 | ||
IV. Standards im Völkerrecht | 283 | ||
1. Standards im internationalen Wirtschaftsrecht | 284 | ||
a) Traditionelle Wirtschaftsstandards | 284 | ||
b) Verhaltensmaßstäbe und -kodizes | 285 | ||
aa) Verhaltensrichtlinien im Rahmen der UN | 286 | ||
bb) OECD-Richtlinien über transnationale Unternehmen | 287 | ||
cc) EG-Verhaltensrichtlinien über Gesellschaften mit Interessen in Südafrika („Anti-Apartheid-Code“) | 289 | ||
c) Zwischenergebnis: normative Vielschichtigkeit dieser Standards | 290 | ||
2. Standards der ILO | 291 | ||
a) ILO-Abkommensstandards | 291 | ||
b) ILO-Empfehlungsstandards | 294 | ||
c) ILO-Resolutions- und Deklarationsstandards | 295 | ||
d) Zwischenergebnis: Standardisierung – Harmonisierung, Appellwirkung, Ziel- und Programmsätze | 296 | ||
3. Anerkannte Menschenrechtsstandards | 297 | ||
a) in der Allgemeinen Menschenrechtserklärung | 297 | ||
b) im Wirtschafts- und Sozialpakt der UN | 297 | ||
c) in Kombination mit ILO-Standards | 298 | ||
d) in Kombination mit Resolutionen und Deklarationen | 300 | ||
e) Zwischenergebnis: Das Zusammenwirken von Normen unterschiedlicher Verdichtung zu „Kombinationsstandards“ | 300 | ||
V. Gemeinsamkeiten der Standardkonzeption im nationalen und internationalen Kontext | 302 | ||
1. Kombinationsstandards | 302 | ||
a) im anglo-amerikanischen Recht | 303 | ||
b) in kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen | 304 | ||
c) im Völkerrecht | 306 | ||
2. Standards innerhalb und außerhalb des rechtssystematischen Zusammenhangs | 307 | ||
a) Standards innerhalb der Rechtsordnung | 307 | ||
b) Standards außerhalb der Rechtsordnung | 308 | ||
3. Interaktion verschiedener Standards unterschiedlicher Normverdichtung | 308 | ||
4. Der Kombinationscharakter völkerrechtlicher Standards | 310 | ||
VI. Drittgenerationsrechte als Menschenrechtsstandards | 311 | ||
1. Recht auf Entwicklung als Kombinationsstandard | 311 | ||
2. UN Charta-Prinzipien zur systematischen Verortung des Standards ‚Recht auf Entwicklung‘ | 331 | ||
Achtes Kapitel: Theoretische Unmöglichkeit und praktische Notwendigkeit rationaler Begründung von Menschenrechten | 344 | ||
I. Theoretische Unbegründbarkeit der Menschenrechte | 344 | ||
1. Das Konsensproblem theologischer Begründung | 344 | ||
2. Die theoretisch unüberbrückbaren Aporien philosophischer Begründung | 345 | ||
3. Unbegründbarkeit wirtschaftlich-sozialer Menschenrechte aus anthropologischen Grundbefindlichkeiten und Grundbedürfnissen | 346 | ||
4. Der Zirkelschluß menschenrechtlicher Begründung in Grundwerten | 346 | ||
II. Die praktische Notwendigkeit der Menschenrechtsbegründung | 349 | ||
1. Abbruch der Begründungsketten: Trennung letzter von vorletzten Fragen bei prinzipieller Anerkennung der Existenz von Menschenrechten | 349 | ||
2. Einwände gegen eine vorletzte Begründung | 352 | ||
3. Das Denken in Standards als Gebot praktischer Vernunft | 352 | ||
4. Zwischenergebnis | 353 | ||
Teil III: Die Einwirkung wirtschaftlich-sozialer Menschenrechte im nationalen Recht | 354 | ||
Neuntes Kapitel: Zur Problematik der Aufnahme von wirtschaftlichen und sozialen Menschenrechten in das Grundgesetz | 354 | ||
I. Der Streitstand im Verfassungsrecht | 354 | ||
1. Aufnahme neuer Staatszielbestimmungen in das Grundgesetz | 356 | ||
2. Neue Organisations- und Kompetenznormen sowie Gesetzgebungsaufträge | 358 | ||
3. Recht auf Arbeit als Einrichtungsgarantie oder als subjektiv-öffentliches Recht | 360 | ||
4. Programmsatzkatalog sozialer Grundrechte | 364 | ||
5. Zwischenergebnis | 366 | ||
II. Die Bedeutung der Menschenrechtsstandards im nationalen Recht | 368 | ||
Ergebnisse | 373 | ||
Literaturverzeichnis | 378 | ||
Personenverzeichnis | 419 | ||
Sachverzeichnis | 420 |