Parlamentarische Souveränität und technische Entwicklung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Parlamentarische Souveränität und technische Entwicklung
Editors: Dreier, Horst | Hofmann, Jochen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 512
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Souveränität und parlamentarischer Gesetzgebungsstaat | 9 | ||
Horst Dreier: Der Ort der Souveränität | 11 | ||
I. Das Problem der Souveränität | 11 | ||
II. Begriffsgeschichtliche und verfassungsrechtliche Aspekte | 14 | ||
III. Souveränität unter den Bedingungen der sozialstaatlichen Demokratie und des parteienstaatlichen Parlamentarismus | 39 | ||
Hansgeorg Frohn: Souveränität, demokratischer Verfassungsstaat und Bonner Grundgesetz | 45 | ||
I. Souveränität – ein erledigtes Problem? | 45 | ||
II. Der individualistische Souveränitätsbegriff: Bodin und Hobbes | 48 | ||
III. Republikanische Verfassung und bürgerliche Repräsentation | 51 | ||
IV. Parlamentarismus als Ideologie | 57 | ||
V. „Repräsentativer Absolutismus" und Grundgesetz | 62 | ||
VI. Souveränität – eine überlebte Kategorie? | 66 | ||
Helmuth Schulze-Fielitz: Das Parlament als Organ der Kontrolle im Gesetzgebungsprozeß | 71 | ||
I. Einleitung | 71 | ||
II. Gesetzgebung als Prozeß | 72 | ||
1. Gesetz und Gesetzesanwendung | 72 | ||
2. Entstehungsprozeß und Gesetz | 73 | ||
3. Die Rolle des Bundestages im Gesetzgebungsprozeß | 76 | ||
III. Empirische Funktionsverschiebungen im verfassungsrechtlichen Gesetzgebungsprozeß | 77 | ||
1. Charakteristische Merkmale heutiger Gesetze | 77 | ||
2. Die Dominanz der Ministerialbürokratie(n) im Gesetzgebungsprozeß | 79 | ||
a) Das faktische Initiativmonopol | 79 | ||
aa) Der Ausfall des Bundestages als Gesetzesinitiant | 80 | ||
bb) Der Bundesrat als Gesetzesinitiant | 84 | ||
b) (Ausschuß-)Beratungen des Bundestages als Korrektiv? | 84 | ||
3. Parteipolitisierung, parlamentarisches Regierungssystem und informaler Verfassungsstaat | 86 | ||
a) Die Folgen des parlamentarischen Regierungssystems | 86 | ||
b) Parteipolitisierung | 88 | ||
c) Gesetzgebung im informalen Verfassungsstaat | 89 | ||
4. Bedeutungsverlust der Gesetzgebung? | 91 | ||
a) Der Bundestag im Geflecht verfassungsstaatlicher Bindungen | 91 | ||
b) Das Gesetz als zentrales Steuerungsmittel | 92 | ||
IV. Gesetzgebung als Verfahren parlamentarischer Kontrolle | 93 | ||
1. Zum Begriff der Kontrolle | 93 | ||
a) Die zeitliche Dimension | 95 | ||
b) Das Verhältnis von Entscheidung und Kontrolle | 96 | ||
c) Einsichten aus der neueren rechtswissenschaftlichen Diskussion über Kontrolle | 98 | ||
2. Allgemeine Folgerungen für das Gesetzgebungsverfahren als Kontrollprozeß | 99 | ||
3. Kontrollkriterien | 102 | ||
a) Effektivität und Legitimation | 102 | ||
b) Verbesserung der Gesetzesproduktion | 103 | ||
c) Kontrollrestriktionen | 104 | ||
V. Alte und neue Vorschläge zur Optimierung des Gesetzgebungsprozesses | 105 | ||
1. Allgemeine Überlegungen zur Parlamentsreform | 105 | ||
2. Rationalisierung der Gesetzgebung durch Politisierung | 107 | ||
3. Die (rechtlich) institutionalisierte Erweiterung des Verantwortungsbereichs des Bundestages | 113 | ||
a) Beteiligung des Bundestages am vorparlamentarischen Verfahren | 114 | ||
b) Parlamentarische Gesetzesevaluation? | 116 | ||
c) Verfassungsrechtliche Schranken der Beteiligung des Bundestages an der Vor- und Nachbereitung von Gesetzen durch die Bundesregierung | 118 | ||
4. Verfassungsgerichtliche Rückwirkungen auf das Gesetzgebungsverfahren | 120 | ||
VI. Zusammenfassung in Thesen | 122 | ||
Zweiter Teil: Umweltrecht und technische Entwicklung | 125 | ||
Jochen Hofmann: Aspekte der juristisch-technischen Diskussion im Umweltrecht | 127 | ||
Benjamin Davy: Die soziale Verträglichkeit technischer Großprojekte – Erörtert am Beispiel des Genehmigungsrechts für Kraftwerke | 137 | ||
I. Problemstellung | 137 | ||
II. Soziale Verträglichkeit und die Frage der Genehmigungsvoraussetzungen | 141 | ||
1. Unbestimmte Rechtsbegriffe | 141 | ||
2. Einzelfallbezogenheit von Kraftwerksgenehmigungen | 143 | ||
III. Soziale Verträglichkeit und die Frage „vollendeter Tatsachen" | 145 | ||
IV. Soziale Verträglichkeit und Fragen der Öffentlichkeitsbeteiligung | 148 | ||
1. Zur Parteistellung Dritter | 148 | ||
2. Zur Auslagerung von Öffentlichkeitsbeteiligung bei bundesstaatlicher Genehmigungshäufung | 149 | ||
3. Zum Öffentlichkeitsverlust im „informalen Rechtsstaat" | 152 | ||
V. Lösungsvorschläge | 155 | ||
1. Vorbemerkung | 155 | ||
2. Genehmigungsvoraussetzungen (zu II.) | 158 | ||
3. Vollendete Tatsachen (zu III.) | 160 | ||
4. Öffentlichkeitsbeteiligung (zu IV.) | 161 | ||
VI. Zusammenfassung | 164 | ||
VII. Nachwort | 165 | ||
Gertrude Lübbe-Wolff: Die rechtliche Kontrolle incremental summierter Gefahren am Beispiel des Immissionsschutzrechts | 167 | ||
I. Begriff der incremental summierten Gefahr | 167 | ||
II. Privatrechtliche Kontrolle incremental summierter Schäden und Gefahren | 170 | ||
III. Die Kontrolle incrementaler Schädigungs- und Gefährdungsbeiträge nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz | 174 | ||
1. Grundzüge der gesetzlichen Regelung und ihrer Konkretisierung durch die TA-Luft | 174 | ||
2. Abwehr oder Vorsorge? Rechtssystematische Einordnung der zur Bekämpfung incremental summierter Schäden und Gefahren erforderlichen Maßnahmen | 179 | ||
IV. Die klageweise Inanspruchnahme des Gesetz- und Verordnungsgebers auf Gewährleistung effektiven Schutzes vor incremental summierten Schäden und Gefahren | 187 | ||
Christoph Schmidt: Zwischen traditioneller Gefahrenabwehr und dynamischem Grundrechtsschutz – beherrscht das Recht die Technik? | 189 | ||
I. Zur Regelungsstruktur des Atomrechts | 189 | ||
II. Gefahrenabwehr und Vorsorgegebot | 192 | ||
IIΙ. Vorschläge zur Differenzierung von Gefahrenabwehr und -vorsorge | 197 | ||
1. Das Konzept von Breuer | 198 | ||
2. Das Konzept von Bender | 200 | ||
IV. Zur Bedeutung des „Gefahrenverdachts" bei der Beurteilung des Normalbetriebs von kerntechnischen Anlagen | 204 | ||
V. Zur Kalkar-Entscheidung des BVerfG | 207 | ||
Verzeichnis der Autoren | 215 |