Schiedsinstanzen im Bereich der Arzthaftung: Soll und Haben
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schiedsinstanzen im Bereich der Arzthaftung: Soll und Haben
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 86
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| Erster Teil: Die berufliche Haftung des Arztes – ein Überblick | 15 | ||
| A. Das geltende Recht der Arzthaftung | 15 | ||
| I. Vertragliche und deliktische Haftung | 15 | ||
| II. Die Pflichtenstellung des Arztes | 20 | ||
| III. Der Kausalzusammenhang | 23 | ||
| IV. Die Verletzung der Aufklärungspflicht | 25 | ||
| V. Der Beweis durch Sachverständige | 27 | ||
| B. Die Ansätze zur Lösung des Beweisproblems | 29 | ||
| I. Aufklärungspflichtverletzung als Auffangtatbestand | 29 | ||
| II. Fehlende Dokumentation – Prozessuale Beweiserleichterungen | 30 | ||
| III. Modifikation des Beweisrechts | 31 | ||
| IV. Alternativen de lege ferenda | 33 | ||
| 1. Gefährdungshaftung | 33 | ||
| 2. Versicherungslösungen | 34 | ||
| a) Sozialversicherung | 35 | ||
| b) Patientenversicherung | 36 | ||
| V. Gutachter- und Schlichtungsstellen | 37 | ||
| Zweiter Teil: Beweis von Verschulden und Kausalität in der Praxis | 38 | ||
| A. Aufgabenstellung und Untersuchungsmethode | 38 | ||
| B. Verschuldensbeweis | 39 | ||
| I. Objektiver Pflichtverstoß | 40 | ||
| 1. Beweis durch Gutachten | 40 | ||
| 2. Spezialfall: regelmäßig schicksalhafter Verlauf | 41 | ||
| 3. Folge | 41 | ||
| 4. Insbesondere: Anscheinsbeweis der Fahrlässigkeit und beweisrechtliche Typisierung | 42 | ||
| II. Innere Sorgfalt | 48 | ||
| III. Ausnahme: Erstreckung des § 282 BGB auf die äußere Sorgfalt | 49 | ||
| IV. Folgerungen | 54 | ||
| C. Beweis der Kausalität | 55 | ||
| I. Beweisführung mittels medizinischer Gutachten | 55 | ||
| II. Beweisrechtliche Lösung der herrschenden Meinung | 56 | ||
| 1. Der Anscheinsbeweis | 57 | ||
| 2. Die Umkehr der Beweislast | 58 | ||
| a) Voraussetzungen und Auswirkungen | 58 | ||
| b) Begründungen | 61 | ||
| 3. § 287 ZPO | 64 | ||
| 4. Neuere Tendenzen | 65 | ||
| III. Kritik der herrschenden Meinung | 66 | ||
| IV. Alternativen im Schrifttum | 74 | ||
| 1. Wahrscheinlichkeitsmaßstab | 74 | ||
| 2. Vollständige Beweislastumkehr | 79 | ||
| 3. Risikoteilung | 80 | ||
| V. Tendenzen bei der außergerichtlichen Schadensregulierung | 81 | ||
| 1. Gutachter- und Schlichtungsstellen | 82 | ||
| 2. Versicherungen | 83 | ||
| VI. Dogmatische Aufarbeitung dieser Tendenzen | 84 | ||
| 1. Realtypen | 84 | ||
| 2. Legaltypen | 87 | ||
| a) Naturgesetzliche Kausalität | 88 | ||
| b) Reserveursachen | 88 | ||
| c) Rechtmäßiges Alternativverhalten | 90 | ||
| d) Rechtswidrigkeitszusammenhang | 90 | ||
| 3. Rechtliche Einordnung der Realtypen | 93 | ||
| 4. Theoriebildung | 94 | ||
| a) Eigene These | 95 | ||
| b) Gegenargumente | 101 | ||
| c) Randbereiche | 105 | ||
| Dritter Teil: Gutachter- und Schlichtungsstellen: eine sinnvolle Alternative? | 112 | ||
| A. Einrichtung und Bedeutung der Gutachter- und Schlichtungsstellen | 112 | ||
| B. Verfahren | 114 | ||
| I. Kurzbeschreibung des Verfahrensganges | 114 | ||
| II. Synopse des Verfahrensablaufs | 116 | ||
| C. Bewertung der Gutachter- und Schlichtungsstellen in der Literatur | 124 | ||
| I. Positive Kritik | 124 | ||
| 1. Sinnvolle Alternative | 124 | ||
| 2. Funktionierendes Verfahren | 125 | ||
| 3. Befriedung des Arzt-Patienten-Verhältnisses | 125 | ||
| 4. Fehlerprophylaxe | 126 | ||
| II. Negative Kritik | 126 | ||
| 1. Institution als solche | 126 | ||
| 2. Verfahren | 127 | ||
| 3. Resultate des Verfahrens | 128 | ||
| D. Eigene Untersuchung | 128 | ||
| I. Aufgabenstellung und Methode | 128 | ||
| 1. Untersuchungsobjekt | 129 | ||
| 2. Fragestellung | 130 | ||
| 3. Vorgehensweise | 130 | ||
| a) Praktikerbefragung | 131 | ||
| b) Aktenauswertung | 132 | ||
| c) Fremde Statistiken | 134 | ||
| II. Bewertungskriterien | 134 | ||
| III. Untersuchungsergebnisse | 135 | ||
| 1. Objektivität der Gutachter- und Schlichtungsstellen | 135 | ||
| a) Gesamtergebnis der Stellen | 135 | ||
| (1) Statistik | 139 | ||
| (2) Vergleichsdaten | 140 | ||
| (a) Arzthaftung vor Zivilgerichten | 140 | ||
| (b) Patientenschutzverbände | 142 | ||
| (3) Folgerungen | 143 | ||
| b) Qualität der Gutachten und Bescheide | 144 | ||
| (1) Vorgehensweise | 145 | ||
| (2) Fehlerquellen | 145 | ||
| (3) Ergebnisse | 146 | ||
| (4) Vergleichswerte | 147 | ||
| (5) Folgerungen | 147 | ||
| c) Überprüfung der Gutachten | 148 | ||
| d) Die Unabhängigkeit der Stellen | 150 | ||
| e) Besondere Sachkunde der Gutachter- und Schlichtungsstellen | 151 | ||
| (1) Die Juristen | 151 | ||
| (2) Die Gutachter | 153 | ||
| (3) Zusammenarbeit von Ärzten und Juristen | 155 | ||
| f) Zusammenfassung zur Objektivität der Stellen | 156 | ||
| 2. Befriedung des Arzt-Patienten-Verhältnisses durch die Gutachter- und Schlichtungsstellen | 156 | ||
| a) Prozeßquote nach Verfahren vor Gutachter- und Schlichtungsstellen | 156 | ||
| b) Strafrechtliche Ermittlungen neben den Gutachter- und Schlichtungsstellen | 160 | ||
| c) Regulierung durch die Arzthaftpflichtversicherer | 163 | ||
| (1) Regulierungsquote | 163 | ||
| (2) Ursachen aus dem Bereich der Gutachter- und Schlichtungsstellen | 166 | ||
| (3) Andere Ursachen | 167 | ||
| d) Anteilnahme der Öffentlichkeit | 168 | ||
| e) Zusammenfassung zu den Wirkungen auf das Arzt-Patienten-Verhältnis | 169 | ||
| 3. Außerprozessuale „Waffengleichheit“ im Arzthaftungsrecht | 169 | ||
| a) Verlagerung der subjektiven Beweislast und Reduzierung der Behauptungslast | 170 | ||
| b) Stärkung der Position des Patienten gegenüber der Haftpflichtversicherung des Arztes | 173 | ||
| c) Lösung von Beweisproblemen | 176 | ||
| d) Zusammenfassung zu außerprozessualen „Waffengleichheit“ | 177 | ||
| 4. Unbedenklichkeit des Verfahrens der Gutachter- und Schlichtungsstellen | 177 | ||
| a) Umfassende Kompetenz | 178 | ||
| (1) Sachliche Zuständigkeit | 178 | ||
| (a) Behandlungsfehler und Randgruppen | 178 | ||
| (b) Verletzung der Aufklärungspflicht | 180 | ||
| (c) Mangelhafte Dokumentation | 185 | ||
| (2) Persönliche Zuständigkeit | 187 | ||
| b) Verfahrenshindernisse | 188 | ||
| c) Flexibilität des Verfahrens | 191 | ||
| d) Verfahrensdauer | 192 | ||
| e) Kosten des Verfahrens | 195 | ||
| f) Freiwilligkeit und Unverbindlichkeit | 196 | ||
| g) Zusammenfassung zum Verfahren der Gutachter- und Schlichtungsstellen | 198 | ||
| IV. Regionale Vielfalt | 199 | ||
| 1. Die unterschiedlichen Ergebnisse der Stellen | 199 | ||
| a) Unterschiedliche Kompetenz als Ursache | 200 | ||
| b) Sonstige Gründe | 203 | ||
| 2. Verfahrensvereinheitlichung | 205 | ||
| Abschließender Befund | 209 | ||
| Literaturverzeichnis | 212 | ||
| Abkürzungen | 222 | 
