Menu Expand

Das französische Internationale Gesellschaftsrecht

Cite BOOK

Style

Pohlmann, J. (1988). Das französische Internationale Gesellschaftsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46584-2
Pohlmann, Jens. Das französische Internationale Gesellschaftsrecht. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46584-2
Pohlmann, J (1988): Das französische Internationale Gesellschaftsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46584-2

Format

Das französische Internationale Gesellschaftsrecht

Pohlmann, Jens

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 34

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
Kapitel 1: Nationalität von Gesellschaften 22
A. Begriff 22
B. Lehre 23
I. Befürwortende Stimmen 23
II. Ablehnende Stimmen 25
III. Heutige Bedeutung 27
C. Rechtsprechung 30
D. Gesetz 34
E. Kritische Würdigung 35
Kapitel 2: Bestimmung der Nationalität von Gesellschaften 36
A. Problematik 36
B. Mögliche Kriterien 38
I. Freie Rechtswahl 38
II. Ort des Vertragsschlusses 38
III. Satzungssitz 39
IV. Kontrolle 39
V. Ort der Betriebsstätte 40
VI. Ort der Entscheidungen 41
VII. Gründungsrecht 42
VIII. Sitzrecht 43
C. Sitz-, Kontroll- und Gründungstheorie 44
Teil 1: Kollisionsrecht 44
I. Gründungstheorie 44
II. Sitztheorie 46
a) Lehre 46
b) Rechtsprechung 47
c) Gesetz 48
d) Bestimmung des Gesellschaftssitzes 49
e) Qualifikation des Gesellschaftssitzes 54
f) Rück- und Weiterverweisung 56
Teil 2: Fremdenrecht 58
I. Sitzkriterium 59
II. Kontrollkriterium 65
a) Kontrollkriterium in Kriegszeiten 66
1. Gesetz 66
2. Rechtsprechung 67
b) Kontrollkriterium in Friedenszeiten 70
1. Rechtsprechung 70
2. Gesetz 73
(A) Vorschriften 73
(B) Beispiele 77
(I) Bull 77
(II) Helena Rubinstein-Parfums Rochas 78
(III) Takashimaya-Leroy S. A. 78
(IV) Heinz-Grey Poupon 79
c) Ausländische Kontrolle und Interessenkonflikte – Fall Fruehauf 79
d) Kritische Würdigung 82
Kapitel 3: Wechsel der Nationalität von Gesellschaften 83
A. Sitzwechsel 83
I. Zulässigkeit des Sitzwechsels 83
a) Problematik 83
b) Lehre 84
c) Gesetz 85
d) Rechtsprechung 88
1. Einfacher Sitzwechsel 88
2. Sonderfall Algerien 90
II. Voraussetzungen und Wirkungen des Sitzwechsels 91
a) Anwendbares Recht 91
b) Änderung des Gesellschaftsvertrags 94
B. Wechsel in der Souveränität des Staates 95
Kapitel 4: Anerkennung 98
A. Theorienstreit um die juristische Person 98
B. Theorie der wohlerworbenen Rechte 100
C. Anerkennung und anwendbares Recht 100
D. Anerkennung im nationalen Recht 101
E. Anerkennung in internationalen Verträgen 105
I. Haager Abkommen vom 1. Juni 1956 105
II. EWG-Vertrag und Straßburger Europäisches Übereinkommen vom 20. Januar 1966 107
III. EWG-Vertrag und Brüsseler Übereinkommen vom 29. Februar 1968 108
IV. Verträglichkeit der Sitztheorie mit dem Europarecht 110
a) Artikel 52, 58 EWGV als Programmsätze 110
b) Unmittelbare Anwendung der Artikel 52, 58 EWGV durch den EuGH 111
c) Einfluß der Entscheidungen des EuGH auf die Rechtsprechung der nationalen Gerichte 111
d) Direkte Anwendbarkeit der Artikel 52, 58 EWGV auf Diskriminierung und Anerkennung? 113
e) Sitztheorie und Diskriminierung 113
f) Artikel 52, 58 EWGV und Anerkennung 114
1. Abgrenzung: Niederlassungsfreiheit und Anerkennung 115
2. Verhältnis des Art. 220 Unterabs. 3 zu den Artikeln 52, 58 EWGV 116
g) Ergebnis 116
V. Überblick über die zweiseitigen Verträge 117
VI. Abkommen über Niederlassung und Schiffahrt mit der Bundesrepublik Deutschland 119
VII. Niederlassungsabkommen mit den USA 120
a) Vertragsinhalt 120
b) Fall Caron 121
Kapitel 5: Regelungsbereich des Gesellschaftsstatuts 123
A. Gründung 123
I. Emission von Wertpapieren 124
a) Beziehungen zwischen der emittierenden Gesellschaft und den Zeichnern 124
1. Voraussetzungen der Zeichnung 125
2. Wirkungen der Zeichnung 126
(A) Einzahlung des Restbetrags 126
(B) Verjährung 127
(C) Verfall von Rechten 127
b) Beziehungen zwischen der mit der Emission beauftragten Bank und den Zeichnern sowie der emittierenden Gesellschaft 129
1. Beziehungen zwischen der Bank und der emittierenden Gesellschaft 129
2. Beziehungen zwischen der Bank und den Zeichnern 130
3. Trust 130
II. Einlagen 132
a) Immobilien 132
b) Handelsgeschäft 133
c) Bewertung der Sacheinlagen 134
III. Publizität 134
a) Lex societatis 134
b) Lex fori 135
B. Geschäftstätigkeit 136
I. Rechte und Pflichten der Gesellschafter und Inhaber von Schuldverschreibungen 137
a) Gesellschafter 137
b) Inhaber von Schuldverschreibungen 138
II. Ernennung, Befugnisse und Haftung der Gesellschaftsorgane 139
a) Ernennung 139
b) Befugnisse 139
c) Haftung 141
C. Auflösung, Abwicklung und Aufteilung 143
I. Auflösung 143
II. Abwicklung 146
a) Kontinuität der Rechtspersönlichkeit 146
b) Ernennung, Befugnisse und Haftung der Liquidatoren 148
1. Ernennung 148
2. Befugnisse 149
3. Haftung 150
c) Rechte der Gläubiger einer Gesellschaft in Abwicklung 150
III. Aufteilung 150
Kapitel 6: Fusion 153
A. Prinzip der internationalen Fusion 153
I. Nationales Recht 153
II. Internationale Verträge 154
B. Kollisionsrecht 155
Kapitel 7: Ergebnisse 158
Schluß 160
Literaturverzeichnis 162
Stichwortverzeichnis 172