Der zivilrechtliche Vertrag als Rechtfertigungsgrund im Strafrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Weber, H. (1986). Der zivilrechtliche Vertrag als Rechtfertigungsgrund im Strafrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46095-3
Weber, Hans-Dieter. Der zivilrechtliche Vertrag als Rechtfertigungsgrund im Strafrecht. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46095-3
Weber, H (1986): Der zivilrechtliche Vertrag als Rechtfertigungsgrund im Strafrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46095-3
Format
Der zivilrechtliche Vertrag als Rechtfertigungsgrund im Strafrecht
Schriften zum Strafrecht, Vol. 68
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
1. Einleitung | 19 | ||
2. Methodischer Ansatz und Gang der Untersuchung | 27 | ||
3. Die private Vertragsverwirklichung als Tatbestandsproblem | 30 | ||
3.1. Die Anspruchsbeziehung und die Zueignungsdelikte | 31 | ||
3.1.1. Die Anspruchsbeziehung und die Rechtswidrigkeit der Zueignung | 31 | ||
3.1.2. Die Anspruchsbeziehung und der strafrechtliche Sachbegriff | 35 | ||
3.1.3. Die Anspruchsbeziehung und der strafrechtliche Fremdheitsbegriff | 36 | ||
3.1.4. Die Anspruchsbeziehung und der strafrechtliche Zueignungsbegriff | 37 | ||
3.2. Die eigenmächtige Vertragsdurchsetzung und der Tatbestand der Nötigung | 39 | ||
3.3. Die eigenmächtige Vertragsdurchsetzung und die Bereicherungsdelikte | 44 | ||
3.4. Die eigenmächtige Vertragsverwirklichung und der Tatbestand des Hausfriedensbruchs | 48 | ||
3.5. Die eigenmächtige Vertragsdurchsetzung und der Tatbestand des § 248 b StGB | 50 | ||
3.6. Die eigenmächtige Anspruchsverwirklichung und der Tatbestand der Sachbeschädigung | 52 | ||
3.7. Die eigenmächtige Anspruchsverwirklichung und die Lehre vom Schutzbereich der Norm | 53 | ||
3.8. Die eigenmächtige Vertragsverwirklichung und die Lehre von der Sozialadäquanz | 56 | ||
3.9. Die eigenmächtige Vertragsverwirklichung und das „erlaubte Risiko“ | 57 | ||
4. Die private Vertragsverwirklichung und die anerkannten Rechtfertigungsgründe | 59 | ||
4.1. Die „Anspruchsproblematik“ und die gesetzlichen Rechtfertigungsgründe | 59 | ||
4.1.1. Die private Anspruchsdurchsetzung und die Selbsthilfe (§ 229 BGB) als Rechtfertigungsgrund | 59 | ||
4.1.2. Die eigenmächtige Forderungsdurchsetzung und der Rechtfertigungsgrund der Notwehr | 60 | ||
4.1.3. Die eigenmächtige Anspruchsverwirklichung und die „Wahrnehmung berechtigter Interessen“ | 62 | ||
4.1.4. Die eigenmächtige Vertragsdurchsetzung und der zivilrechtliche Notstand (§ 904 BGB) | 63 | ||
4.1.5. Die eigenmächtige Vertragsdurchsetzung und der rechtfertigende Notstand (§ 34 StGB) | 64 | ||
4.2. Die „Anspruchsproblematik“ und die übergesetzlichen Rechtfertigungsgründe | 66 | ||
4.2.1. Das nicht schutzwürdige Interesse als Rechtfertigungsgrund | 66 | ||
4.2.2. Die private Vertragsdurchsetzung und das „Volksempfinden“ als Rechtfertigungsgrund | 68 | ||
4.2.3. Der vertragliche Anspruch und der Rechtfertigungsgrund der Einwilligung | 68 | ||
5. Der vertragliche Anspruch als allgemeiner Rechtfertigungsgrund | 77 | ||
5.1. Einführung in die Problematik | 77 | ||
5.2. Der Meinungsstand | 79 | ||
5.2.1. Der Vertrag als Rechtfertigungsgrund im Immaterialgüterrecht | 79 | ||
5.2.2. Der Vertrag als Rechtfertigungsgrund bei Eingriffen in materiegebundene Rechtsgüter | 81 | ||
5.3. Kritik an der herrschenden Meinung | 86 | ||
6. Die private Anspruchsverwirklichung und das staatliche Gewaltmonopol | 90 | ||
6.1. Die private Anspruchsverwirklichung und die gesetzlichen Selbsthilfebestimmungen | 90 | ||
6.1.1. Die Auslegung des § 229 BGB | 92 | ||
6.1.1.1. Die wörtliche Auslegung des § 229 BGB | 92 | ||
6.1.1.2. Systematische Interpretation | 92 | ||
6.1.1.3. Historische Auslegung | 95 | ||
6.1.1.3.1. Dogmengeschichtlicher Überblick | 96 | ||
6.1.1.3.1.1. Die Selbsthilfe im Römischen Recht | 96 | ||
6.1.1.3.1.2. Das germanische Fehderecht bis zum ewigen Landfrieden | 100 | ||
6.1.1.3.1.3. Die Selbsthilfe im gemeinen Recht und in den Partikulargesetzen | 103 | ||
6.1.1.3.2. Zusammenfassung | 105 | ||
6.1.1.4. Teleologische Interpretation | 105 | ||
6.1.2. Zusammenfassung | 109 | ||
6.2. Die Begrenzung privater Anspruchsverwirklichung durch den Besitz des Schuldners | 111 | ||
7. Die Begrenzung der privaten Anspruchsverwirklichung durch das Persönlichkeitsrecht des Schuldners | 115 | ||
8. Der zivilrechtliche Vertrag als Rechtfertigungsgrund und die Prinzipien der Rechtfertigung | 119 | ||
9. Die Abwehrrechte des Schuldners | 127 | ||
9.1. Die friedfertige Anspruchsverwirklichung und der „Angriff“ i.S.d. § 32 StGB | 128 | ||
9.2. Die friedfertige Anspruchsverwirklichung und die Rechtswidrigkeit des Gläubigerangriffs | 130 | ||
9.3. Die friedfertige Anspruchsverwirklichung und die sozial-ethischen Einschränkungen der Notwehr | 135 | ||
10. Der zivilrechtliche Vertrag als strafrechtlicher Rechtfertigungsgrund und das Problem der Anwendbarkeit und der Auswirkung zivilrechtlicher Rückwirkungsregeln | 139 | ||
11. Die Erweiterung der gewonnenen Grundsätze auf die Verwirklichung gesetzlicher Ansprüche | 145 | ||
12. Das Verhältnis der anspruchsbedingten Rechtfertigung zu den anderen Rechtfertigungsgründen | 148 | ||
13. Der Irrtum des Täters über die Voraussetzungen und den Umfang gerechtfertigter Anspruchsverwirklichung | 150 | ||
14. Die mit dem Anspruch als Rechtfertigungsgrund zu erzielenden Ergebnisse | 154 | ||
15. Zusammenfassung | 163 | ||
Literaturverzeichnis | 165 |