Die Bindung des Gerichts an die Parteianträge nach § 308 I ZPO (ne eat iudex ultra petita partium)
BOOK
Cite BOOK
Style
Melissinos, G. (1982). Die Bindung des Gerichts an die Parteianträge nach § 308 I ZPO (ne eat iudex ultra petita partium). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45108-1
Melissinos, Gerassimos. Die Bindung des Gerichts an die Parteianträge nach § 308 I ZPO (ne eat iudex ultra petita partium). Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45108-1
Melissinos, G (1982): Die Bindung des Gerichts an die Parteianträge nach § 308 I ZPO (ne eat iudex ultra petita partium), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45108-1
Format
Die Bindung des Gerichts an die Parteianträge nach § 308 I ZPO (ne eat iudex ultra petita partium)
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 73
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
§ 1. Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 19 | ||
§ 2. Die geschichtliche Entwicklung des Grundsatzes: „ne eat iudex ultra petita partium“ seit der Antike bis heute | 19 | ||
I. Einführung | 19 | ||
II. Die Antike | 19 | ||
1. Legisaktionen- und Formularverfahren | 19 | ||
2. Klassische Kognitionsverfahren | 21 | ||
3. Nachklassische Verfahren | 22 | ||
III. Das Mittelalter | 23 | ||
1. Im deutschen Territorium | 23 | ||
2. Das kanonische Recht | 23 | ||
IV. Die Neuzeit | 24 | ||
1. Der gemeine Prozeß | 24 | ||
2. Kodifikationen und Entwürfe des 19. Jahrhunderts | 25 | ||
§ 3. Zum Zweck des Zivilprozesses | 27 | ||
I. Der Bestand eines eigenständigen Prozeßzweckes | 27 | ||
II. Schutz subjektiver Rechte. Das Verhältnis zwischen diesem Schutz und der Dispositionsmaxime | 30 | ||
III. Schutz der Rechtsordnung | 32 | ||
IV. Das Verhältnis der Prozeßaufgaben zueinander. Das unrichtige Urteil | 33 | ||
Zweiter Teil: Bedeutung und Tragweite des Begriffs „Klageantrag“ nach § 308 I ZPO | 41 | ||
§ 4. Zur Geltung des § 308 ZPO | 41 | ||
§ 5. Die Dispositionsbefugnisse des Klägers nach § 308 I ZPO | 43 | ||
§ 6. Die Rolle des Streitgegenstandsbegriffs (nach den verschiedenen Lehren) im Rahmen des § 308 I ZPO | 48 | ||
I. Vorbemerkung | 48 | ||
II. Die alte materiellrechtliche Lehre | 49 | ||
III. Die prozessualen Lehren | 51 | ||
1. Die zweigliedrige Streitgegenstandslehre Habscheids | 51 | ||
2. Die Lehre von Seuffert / Walsmann | 54 | ||
3. Die Nikisch’sche eingliedrige Streitgegenstandslehre | 55 | ||
4. Die Schwab’sche eingliedrige Streitgegenstandslehre | 58 | ||
5. Zusammenfassung | 61 | ||
IV. Die neue materiellrechtliche Streitgegenstandslehre | 62 | ||
1. Einleitung | 62 | ||
2. Die Lehre Rimmelspachers | 62 | ||
§ 7. Bestimmung des Streitgegenstandes auch durch den Klagegrund | 65 | ||
I. Die Pflicht des Klägers, seine Klage auf einen Klagegrund zu stützen | 65 | ||
II. Die Befugnis des Klägers, den Streitgegenstand mit Hilfe des Klagegrundes zu bestimmen | 68 | ||
§ 8. Die Bindung des Gerichts an den Klageantrag und -grund nach § 308 I ZPO | 69 | ||
Dritter Teil: Die Bindung des Gerichts an den Klagegrund | 73 | ||
§ 9. Die Dispositionsbefugnis des Klägers über den Klagegrund | 73 | ||
I. Die Schwierigkeiten der Abgrenzung zwischen Dispositions- und Verhandlungsmaxime | 73 | ||
II. Der für die Dispositionsbefugnis des Klägers über den Klagegrund maßgebende Sachverhalt | 75 | ||
III. Die Lehre Jauernigs | 79 | ||
IV. Zusammenfassung | 80 | ||
§ 10. Die Dispositionsbefugnis des Klägers über die Schutznorm | 81 | ||
I. Einführung | 81 | ||
II. Die Lehre | 82 | ||
III. Stellungnahme | 83 | ||
IV. Zusammenfassung | 95 | ||
Vierter Teil: Die Bindung des Gerichts an den Klageantrag | 97 | ||
§ 11. Der sachwidrige Antrag | 97 | ||
I. Einleitung | 97 | ||
II. Abweisung des sachwidrigen Antrags? | 98 | ||
III. Abweichung von der Bestimmung des § 308 I ZPO? | 103 | ||
IV. Die richterliche Aufklärungspflicht nach § 139 ZPO | 105 | ||
V. Die Aufklärungspflicht und das materielle Recht | 111 | ||
VI. Zur Formulierung des Antrags | 113 | ||
§ 12. Die Unterscheidung zwischen minus und aliud im Rahmen des § 308 I ZPO | 115 | ||
§ 13. Das Verbot der Zuerkennung eines plus | 121 | ||
§ 14. Das Verbot der Zuerkennung eines aliud | 126 | ||
I. Einleitung | 126 | ||
II. Die Ansprüche auf Geldersatz und Naturalherstellung | 127 | ||
III. Die Art der richterlichen Entscheidung | 128 | ||
IV. Verschiedene Fälle | 132 | ||
§ 15. Das Gebot der Zuerkennung eines minus | 133 | ||
I. Einleitung | 133 | ||
II. Wann spricht das Gericht einer Partei ein minus zu? | 134 | ||
III. Die subjektive Seite des § 308 I ZPO | 135 | ||
IV. Die objektive Seite des § 308 I ZPO | 140 | ||
§ 16. „Freigestellte“ Anträge | 143 | ||
I. Einleitung | 143 | ||
II. Der unbezifferte Antrag | 147 | ||
III. Die Unterlassungsklage | 153 | ||
IV. Die einstweiligen Verfügungen | 160 | ||
§ 17. Die Bindung des Gerichts an die Parteianträge im Rahmen der Rechtsmittelinstanz | 167 | ||
§ 18. Die Bindung des Gerichts an die Parteianträge bei einer eventuellen Klagenhäufung | 174 | ||
§ 19. Gesamtergebnisse | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 182 | ||
Entscheidungsregister | 188 |