Der variable Zins

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der variable Zins
Zinsanpassungsklauseln in vorformulierten Kreditverträgen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 62
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
1. Problemstellung | 17 | ||
2. Grundlagen | 19 | ||
2.1 Zins im Rechtssinn und Zinssatz | 19 | ||
2.2 Zins im betriebswirtschaftlichen Sinn | 22 | ||
2.2.1 Bestandteile des Zinses | 22 | ||
2.2.1.1 Kosten | 22 | ||
2.2.1.1.1 Betriebsaufwand | 23 | ||
2.2.1.1.2 Refinanzierung | 23 | ||
2.2.1.1.2.1 Eigenfinanzierung | 24 | ||
2.2.1.1.2.2 Fremdfinanzierung | 24 | ||
2.2.1.2 Risikoanteil | 26 | ||
2.2.1.2.1 Kaufkraftschwund | 26 | ||
2.2.1.2.2 Zinsänderungsrisiko | 27 | ||
2.2.1.2.2.1 Transformationsprozesse und Inkongruenzen | 29 | ||
2.2.1.2.2.2 Liquiditätspolitik durch Zinsanpassungsklauseln | 31 | ||
2.2.1.2.3 Ausfallrisiko | 33 | ||
2.2.1.3 Gewinn | 34 | ||
2.2.2 Kalkulation | 35 | ||
2.2.2.1 Zinsspanne | 36 | ||
2.2.2.2 Zinsspannenrechnung | 37 | ||
2.3 Zinsanpassungsklausel | 38 | ||
2.3.1 Erscheinungsformen | 38 | ||
2.3.1.1 Variabler Zins | 39 | ||
2.3.1.1.1 Zinsgleitklausel | 39 | ||
2.3.1.1.2 Zinsänderungsklausel | 40 | ||
2.3.1.1.3 Zinsvorbehalt | 42 | ||
2.3.1.2 Kündigungsklauseln | 42 | ||
2.3.1.3 Kombinationen | 44 | ||
2.3.2 Struktur variabler Zinssatz-Klauseln | 44 | ||
2.3.2.1 Voraussetzungen der Anpassung | 45 | ||
2.3.2.2 Umfang der Zinsanpassung | 45 | ||
2.3.2.3 Bestimmungsberechtigung | 46 | ||
2.3.2.4 Art und Weise der Anpassung | 47 | ||
2.3.2.5 Rechte des Darlehensnehmers | 47 | ||
2.3.3 Wesen | 47 | ||
2.3.3.1 Bezugspunkt: Zinssatzvereinbarung | 47 | ||
2.3.3.1.1 Individualvereinbarung | 48 | ||
2.3.3.1.2 Hauptleistungspflicht-AGB | 50 | ||
2.3.3.1.3 Vorrangprinzip | 51 | ||
2.3.3.2 Funktion | 53 | ||
2.3.3.3 Auslegung | 55 | ||
2.3.3.3.1 Typisierende Auslegung des BGH | 56 | ||
2.3.3.3.2 Bedeutung der Nominalzinssatzangabe im Kreditvertrag | 57 | ||
2.3.3.3.3 Relation zwischen Änderung der Verhältnisse und Anpassung | 58 | ||
3. Wirksamkeit variabler Zinssatzklauseln | 60 | ||
3.1 Zinsanpassungsklauseln und AGBG | 60 | ||
3.1.1 Grundsatzbedenken | 60 | ||
3.1.2 Einbeziehung | 61 | ||
3.1.3 Inhaltskontrolle, § 8 AGBG | 62 | ||
3.1.4 Klauselkatalog der §§ 10 und 11 AGBG | 64 | ||
3.1.5 Angemessenheitskontrolle, § 9 AGBG | 66 | ||
3.1.5.1 Verhältnis zur Billigkeitsprüfung, § 315 BGB | 67 | ||
3.1.5.2 Interessenlage | 68 | ||
3.1.5.3 Bestimmtheitsgrundsatz | 71 | ||
3.1.5.4 Lösungsrecht | 73 | ||
3.1.5.4.1 Gesetzliches Kündigungsrecht | 74 | ||
3.1.5.4.2 Bestimmtheit des Lösungsrechts | 75 | ||
3.1.5.4.3 Funktionelle Zusammenhänge | 76 | ||
3.1.5.4.4 Kritik | 77 | ||
3.1.5.5 Anspruch des Kreditnehmers auf Zinsherabsetzung | 79 | ||
3.1.5.5.1 Auslegung als Korrekturklausel | 80 | ||
3.1.5.5.2 Anspruchsvoraussetzungen | 82 | ||
3.2 § 3 Währungsgesetz | 83 | ||
3.2.1 Zinsänderungsklausel | 85 | ||
3.2.1.1 Leistungsvorbehalt | 85 | ||
3.2.1.1.1 Festgelegte Abhängigkeit von der Vergleichsgröße | 86 | ||
3.2.1.1.2 Bestimmungen nach billigem Ermessen | 86 | ||
3.2.1.1.3 Unbedingtes Recht auf Änderung in noch unbestimmter Höhe | 87 | ||
3.2.1.2 Spannungsklauseln | 87 | ||
3.2.1.3 Preisklauseln | 88 | ||
3.2.2 Zinsgleitklauseln | 90 | ||
3.2.3 Kündigungsklauseln | 90 | ||
3.2.4 Einseitigkeits- und Mindestklauseln | 91 | ||
3.2.5 Zusammenfassung und Kritik | 91 | ||
3.3 Preisordnungsrecht | 93 | ||
4. Rechtsfolgen einer Unwirksamkeit der Zinsanpassungsklausel | 95 | ||
4.1 Verstoß gegen § 3 WährG | 95 | ||
4.2 Verstoß gegen das AGBG | 96 | ||
4.2.1 Methodische Ansätze zur Überwindung einer unwirksamen Zinsanpassungsklausel | 97 | ||
4.2.1.1 Geschäftsgrundlage | 97 | ||
4.2.1.2 Lückenfüllung durch § 6 Abs. 2 AGBG iVm §§ 315, 316 BGB | 99 | ||
4.2.1.3 Geltungserhaltende Reduktion | 100 | ||
4.2.1.4 Ergänzende Vertragsauslegung | 101 | ||
4.2.1.4.1 Regelungslücke | 103 | ||
4.2.1.4.2 Hypothetischer Parteiwille | 104 | ||
4.2.1.4.3 Grenzen der ergänzenden Vertragsauslegung | 106 | ||
4.2.2 Schicksal des Vertrages im übrigen | 107 | ||
4.3 Rechtsfolgen bei Aufrechterhaltung des Vertrages | 109 | ||
5. Wirksamkeit der Zinsanpassung | 111 | ||
5.1 Grundvoraussetzungen | 111 | ||
5.1.1 Änderung der Verhältnisse | 112 | ||
5.1.1.1 Art der Änderung | 113 | ||
5.1.1.1.1 Kosten- und Refinanzierungssituation | 114 | ||
5.1.1.1.2 Sonstige Realisierung von Risiken | 116 | ||
5.1.1.1.3 Gewinnspanne | 118 | ||
5.1.1.1.4 Marktverhältnisse | 119 | ||
5.1.1.1.5 Sonstige Veränderungen | 122 | ||
5.1.1.2 Wesentliche Veränderung | 123 | ||
5.1.1.2.1 Evidenz | 123 | ||
5.1.1.2.2 Entsprechende Anwendung des Rechtsgedankens des § 323 ZPO | 125 | ||
5.1.1.2.3 Wesentlichkeit bei Kündigungsklauseln | 125 | ||
5.1.2 Formelle Voraussetzungen | 126 | ||
5.1.2.1 Bankinterne Festsetzung | 127 | ||
5.1.2.2 Empfangsbedürftige Erklärung | 129 | ||
5.1.3 Zeitliche Problematik | 131 | ||
5.1.3.1 Vorwirkung | 131 | ||
5.1.3.2 Rückwirkung | 132 | ||
5.1.3.2.1 Inhalt der Zinsanpassungsklausel | 133 | ||
5.1.3.2.2 Grenzen | 135 | ||
5.1.3.3 Richterliche Gestaltung | 136 | ||
5.1.3.3.1 Hineinwachsen in die Rechtmäßigkeit | 137 | ||
5.1.3.3.2 Zeitpunkt bei Herabsetzungsverlangen | 138 | ||
5.2 Billigkeitskontrolle | 140 | ||
5.2.1 Gegenstand der Billigkeitsprüfung | 141 | ||
5.2.2 Maßstab | 142 | ||
5.2.2.1 Außervertraglicher Bezugsrahmen | 143 | ||
5.2.2.2 Innervertraglicher Bezugsrahmen | 145 | ||
5.2.3 Umfang der Anpassung | 147 | ||
5.2.3.1 Ermessen | 147 | ||
5.2.3.1.1 Ermessensspielraum | 148 | ||
5.2.3.1.2 Absolute Grenzen | 149 | ||
5.2.3.2 Äquivalenz | 150 | ||
5.2.3.3 Kompensation | 153 | ||
5.3 Sonderstellung der Sparkassen? | 154 | ||
5.4 Zur Rechtslage nach Kontoüberziehung und Kreditkündigung | 155 | ||
5.5 Rechtsfolgen fehlerhafter Zinsanpassung | 157 | ||
5.5.1 Unverbindlichkeit im Sinne des § 315 Abs. 3 S. 1 BGB | 158 | ||
5.5.2 Ansprüche des Darlehensnehmers | 159 | ||
5.5.2.1 Anspruch auf gerichtliche Bestimmung des Zinssatzes | 160 | ||
5.5.2.2 Leistungskondition, § 812 Abs. 1 S. 1 1. Alt. BGB | 160 | ||
5.5.2.3 Schadenersatzanspruch | 161 | ||
5.5.2.4 Neuberechnungsanspruch | 163 | ||
5.5.2.5 Auskunftsanspruch | 164 | ||
5.5.3 Ausschluß der Ansprüche des Darlehensnehmers | 165 | ||
5.5.3.1 Anerkenntnis, Erlaß, Verzicht | 165 | ||
5.5.3.2 Verwirkung | 166 | ||
5.5.3.3 Analoge Anwendung § 79 Abs. 2 BVerfGG und § 121 BGB | 167 | ||
5.5.4 Verjährung | 168 | ||
5.5.5 Aufrechnung | 169 | ||
6. Prozessuale und praktische Fragen | 170 | ||
6.1 Klagearten | 170 | ||
6.1.1 Gestaltungsklage | 171 | ||
6.1.2 Leistungsklage | 173 | ||
6.1.3 Feststellungsklage | 174 | ||
6.1.4 Vollstreckungsabwehrklage | 174 | ||
6.1.5 Abänderungsklage, § 323 ZPO | 176 | ||
6.2 Darlegungs- und Beweislast | 177 | ||
6.2.1 Einzelfragen | 178 | ||
6.2.2 Umfang der Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich Billigkeit | 179 | ||
6.2.3 Technik der Überprüfung | 180 | ||
6.3 Revisibilität | 186 | ||
7. Zusammenfassung | 188 | ||
Literaturverzeichnis | 190 |