Geld- und Währungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geld- und Währungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Editors: Ehrlicher, Werner | Simmert, Diethard B.
Beihefte zu / Supplements to »Kredit und Kapital«, Vol. 7
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Einführung | 1 | ||
| I. Die Währungs- und Geldordnung | 17 | ||
| Henry C. Wallich: Forces that Drive International Monetary Evolution | 19 | ||
| I. The Bretton Woods System | 20 | ||
| II. Post-Bretton Woods Evolution | 21 | ||
| III. The SDR | 22 | ||
| IV. Transition to Floating | 22 | ||
| V. Experience Under Floating | 23 | ||
| VI. Diversification | 24 | ||
| VII. Multi-Currency Reserve System | 24 | ||
| VIII. Liquidity | 25 | ||
| IX. Substitution Account | 26 | ||
| X. The European Monetary System | 27 | ||
| XI. Exchange-Market Intervention | 27 | ||
| XII. Gold | 28 | ||
| XIII. Foreign Exchange Control | 29 | ||
| XIV. The International Monetary Fund | 30 | ||
| XV. Summary and Conclusions | 32 | ||
| Guy Kirsch: Politische Grenzen der Geldpolitik | 33 | ||
| I. | 33 | ||
| II. | 36 | ||
| III. | 37 | ||
| IV. | 38 | ||
| V. | 40 | ||
| VI. | 42 | ||
| VII. | 44 | ||
| VIII. | 46 | ||
| Otmar Issing: Die Unabhängigkeit der Bundesbank Theoretisch umstritten — praktisch bewährt | 49 | ||
| I. Konflikte mit der Regierung | 49 | ||
| II. Unabhängigkeit der Bundesbank Hindernis für eine effiziente Globalsteuerung? | 51 | ||
| III. Unabhängigkeit der Bundesbank — ein Widerspruch zur parlamentarischen Demokratie? | 54 | ||
| IV. Gefährdungen durch die „Bürokratie" Bundesbank? | 55 | ||
| V. Resümee | 59 | ||
| Wolf-Dieter Becker: Diskussion über ein Bundesbankgesetz im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium | 61 | ||
| I. Vorgänge im parlamentarischen Bereich | 61 | ||
| II. Einstufiges oder zweistufiges System | 63 | ||
| III. Aufgaben und Ziele der Notenbankpolitik | 64 | ||
| IV. Unabhängigkeit der Notenbank | 68 | ||
| V. Bankenenquête | 70 | ||
| Anhang 1 | 72 | ||
| Anhang 2 | 75 | ||
| IV. Geld- und Kreditpolitik | 75 | ||
| Hans-Joachim Huß und Peter Trapp: Vorstellungen über eine alternative Geldordnung | 79 | ||
| I. Anhaltende Inflation | 79 | ||
| II. Grundzüge der gegenwärtigen Geldordnung | 81 | ||
| III. Hypothesen über die optimale Geldversorgung | 82 | ||
| IV. Warum ein stabiler Geldwert nicht erreicht wurde | 83 | ||
| V. Stärkere Inflationsbremsen erforderlich | 85 | ||
| VI. Stabiles Geld durch eine Bindung an das Gold ? | 86 | ||
| VII. Stabiles Geld durch Wettbewerb von Währungen? | 88 | ||
| VIII. Ein Konzept für eine Geldordnung, die Stabiität sichert | 90 | ||
| Literaturverzeichnis | 93 | ||
| II. Geldpolitische Strategien | 95 | ||
| Claus Köhler: Probleme der monetären Strategie in der Bundesrepublik Deutschland | 97 | ||
| I. Die Herausforderung der Wirtschaftspolitik in den achtziger Jahren | 97 | ||
| II. Die strategische Antwort der Wirtschaftspolitik | 98 | ||
| III. Zur Rollenverteilung in der Wirtschaftspolitik | 99 | ||
| IV. Die monetäre Zielsetzung der Deutschen Bundesbank | 102 | ||
| V. Das Nichtbankenverhalten | 105 | ||
| VI. Die Zentralbankgeldversorgung | 106 | ||
| VII. Binnenwirtschaftlich und außenwirtschaftlich orientierte Geldpolitik | 109 | ||
| Dieter Duwendag: Anmerkungen zur geldpolitischen Strategie der Deutschen Bundesbank | 111 | ||
| I. Verstetigung und Antizyklik: Zur Doppelstrategie der deutschen Konjunkturpolitik | 111 | ||
| II. Geldmengenziele mit Vorbehalten | 114 | ||
| III. Von den freien Liquiditätsreserven zur Feinsteuerung | 117 | ||
| IV. Offene Fragen zur Umlaufgeschwindigkeit des Geldes | 120 | ||
| Thomas Mayer: Money Stock versus Interest Rates as the Intermediate Target An Institutional Approach | 131 | ||
| I. | 132 | ||
| II. | 136 | ||
| III. | 144 | ||
| IV. | 145 | ||
| Jürgen Siebke: Steuerung der Geldmengenaggregate: zwischen Können und Wollen | 147 | ||
| I. | 147 | ||
| II. Steuerungsprobleme anhand des Multiplikatoransatzes | 151 | ||
| III. Kontrolle der Geldbasis | 153 | ||
| IV. Multiplikatorprognose | 156 | ||
| V. Zentralbankpolitik eine Kunst? | 157 | ||
| Gerhard Förster: Die Geldmenge als Zwischenzielgröße der Geldpolitik | 159 | ||
| I. Vorbemerkungen | 159 | ||
| II. Die Theorie der optimalen Zwischenziele | 160 | ||
| 1. Der Struktur Zusammenhang | 160 | ||
| 2. Die optimale Zwischenzielgröße | 163 | ||
| III. Empirische Überprüfung der Beurteilungskriterien | 165 | ||
| 1. Das Endzielkriterium | 165 | ||
| 2. Kontrollkriterium | 171 | ||
| Sybille Oesterlin: Zwischen autoritärer und marktwirtschaftlicher Zentralbankpolitik | 179 | ||
| I. Einleitung | 179 | ||
| II. Die Phase autoritärer Geld- und Währungspolitik | 182 | ||
| III. Die Bundesbank als Marktpartner | 186 | ||
| IV. Die Gefahren der Internationalisierung des Bankgeschäfts oder mögliche Zukunftstendenzen in der Geldpolitik | 189 | ||
| III. Geld- und Finanzpolitik | 193 | ||
| Helmut Geiger: Instrumentelle Aspekte der Geldpolitik | 195 | ||
| I. Außenwirtschaftliche Situation erschwert die Geldpolitik | 195 | ||
| II. Standardinstrument Rediskontkredit | 197 | ||
| III. Spitzenausgleich durch Lombardkredit | 198 | ||
| IV. Überbetonte Mindestreserven | 200 | ||
| V. Offenmarktpolitik als Favorit der Feinsteuerung | 200 | ||
| VI. Weitere Instrumente für die „Feinsteuerung auf Sicht" | 202 | ||
| VII. Grundkonzept der Geldpolitik | 204 | ||
| Herbert Möller und Hans-Joachim Jarchow: Kreditangebot, Kreditnachfrage und exogene Geldbasis - Eine theoretische und ökonometrische Studie für die Bundesrepublik | 207 | ||
| I. Aufgabenstellung und Vorgehensweise | 207 | ||
| II. Theoretische Betrachtungen | 207 | ||
| 1. Kreditangebot | 208 | ||
| 2. Kreditnachfrage | 211 | ||
| 3. Gleichgewicht und Parameteränderungen | 214 | ||
| 4. Hypothesen | 215 | ||
| III. Empirische Überprüfung des Modells | 217 | ||
| 1. Schätzverfahren | 217 | ||
| 2. Schätzergebnisse | 220 | ||
| IV. Abschließende Bemerkungen | 223 | ||
| V. Anhang: Zum verwendeten Datenmaterial | 223 | ||
| VI. Zusammenfassung | 224 | ||
| Hans-Hermann Francke: Konsistenzprobleme der Geldund Finanzpolitik in den siebziger Jahren | 231 | ||
| I. Anforderungen und Bestimmungsgründe | 231 | ||
| II. Probleminkonsistenzen | 232 | ||
| III. Konzeptinkonsistenzen | 236 | ||
| IV. Systeminkonsistenzen ? | 240 | ||
| V. Zusammenfassung | 242 | ||
| Literatur | 243 | ||
| Rolf Caesar und Karl-Heinrich Hansmeyer: Bundesbankpolitik und Staatsverschuldung | 245 | ||
| I. Fragestellungen | 245 | ||
| II. Wechselwirkungen zwischen Geldversorgung und Staatsverschuldung | 246 | ||
| 1. Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung unter alternativen Bedingungen | 246 | ||
| 2. Einflüsse der Geldpolitik auf die Staatsverschuldung | 250 | ||
| III. Koordinations- und Kooperationsprobleme | 251 | ||
| 1. Institutionelle Konflikte | 252 | ||
| 2. Zielkonflikte | 253 | ||
| 3. Instrumentelle Konflikte | 254 | ||
| IV. SchluBbemerkungen | 257 | ||
| Literaturverzeichnis | 257 | ||
| Dietrich Dickertmann:Können Bundesbank-Gewinne problemlos zur Deckung von Haushaltsdefiziten verwendet werden? | 259 | ||
| I. Die rechtliche Ausgangslage | 260 | ||
| II. Die Entstehung der Bundesbank-Gewinne | 262 | ||
| 1. Die Ertragsquellen | 262 | ||
| a) Zinseinnahmen aus Auslandsanlagen | 262 | ||
| b) Zinsen für Inlandskredite | 262 | ||
| c) Realisierte Kursgewinne | 264 | ||
| 2. Verdiente oder unverdiente Gewinne | 264 | ||
| a) Zinseinnahmen aus Auslandsanlagen | 266 | ||
| b) Zinsen für Inlandskredite | 267 | ||
| c) Realisierte Kursgewinne | 267 | ||
| 3. Die monetäre ex-post-Analyse | 268 | ||
| III. Die Verwendung der Bundesbank-Gewinne | 272 | ||
| 1. Die Gewinnverwendung im Kompetenzbereich der Bundesbank | 272 | ||
| a) Kompetente Stellungnahmen zur Gewinnausschüttung | 272 | ||
| b) Bewertung der Stellungnahmen | 275 | ||
| aa) Das Timing | 275 | ||
| bb) Zentralbankgeldversorgung durch den Staat | 276 | ||
| cc) Das stabilitätspolitische Alibi für die Bundesregierung | 279 | ||
| c) Die Bewertung der Gewinnausschüttung im April 1982 | 280 | ||
| 2. Die Gewinnverwendung im Kompetenzbereich der Bundesregierung | 282 | ||
| a) Die fiskalische Bewertung | 282 | ||
| b) Eine finanzpolitische Bewertung | 283 | ||
| c) Die stabilitätspolitische Einbindung des Bundesbankgewinns in den Bundeshaushalt | 287 | ||
| d) Der Bundesbankgewinn weckt förderale Begierden | 288 | ||
| IV. Zusammenfassung | 290 | ||
| 1. Bewertung für den monetären Bereich | 290 | ||
| 2. Bewertung fur den finanzwirtschaftlichen Bereich | 290 | ||
| Alois Pfeiffer: Aspekte der Bundesbankpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht | 299 | ||
| IV. Nationale und Internationale Märkte | 307 | ||
| Karl Häuser: Die Geldmarktabhängigkeit des deutschen Kapitalmarktes | 309 | ||
| I. Vorbemerkungen | 309 | ||
| II. Ursachen | 311 | ||
| III. Wirkungen | 313 | ||
| IV. Resümee | 316 | ||
| Dietmar Kath: Die Zins- und Laufzeitstruktur der finanziellen Märkte in der Bundesrepublik Deutschland | 319 | ||
| I. Einleitung | 319 | ||
| II. Akteure und Märkte des finanziellen Sektors | 321 | ||
| III. Die Zinsstruktur der finanziellen Märkte | 326 | ||
| IV. Die Beziehungen zwischen Zins- und Laufzeitstruktur | 333 | ||
| Literaturverzeichnis | 336 | ||
| Alois Oberhauser: Förderung unternehmensinterner Kapitalbildung Ein Modell zur Mitarbeiterkapitalbildung | 337 | ||
| I. Einwände gegen eine betriebliche Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer | 338 | ||
| II. Grundkonzeption | 341 | ||
| III. Die Gestaltung im einzelnen | 341 | ||
| IV. Das Problem der Risikoabsicherung | 344 | ||
| V. Ausblick | 346 | ||
| Ludwig Huber: Internationalisierung des Bankgeschäfts und Auslandstöchter deutscher Banken | 349 | ||
| I. Aktuelle Aspekte des Auslandsgeschäfts | 349 | ||
| II. Entwicklung des Auslandsgeschäfts | 350 | ||
| III. Beweggründe des Auslandsgeschäfts | 351 | ||
| 1. Internationalisierung der Nachfrage | 352 | ||
| 2. Quantitative Ausweitung der Nachfrage | 352 | ||
| 3. Qualitative Diversifizierung der Nachfrage | 353 | ||
| 4. Verschärfter Wettbewerb | 354 | ||
| 5. Gesättigter Banken-Inlandsmarkt | 355 | ||
| 6. Ertragschancen | 355 | ||
| 7. Risikobegrenzung | 356 | ||
| IV. Tochterunternehmen als Instrument des Auslandsgeschäfts deutscher Banken | 357 | ||
| 1. Tochterunternehmen und andere institutionelle Formen des internationalen Geschäfts | 357 | ||
| 2. Geschäftspolitische Funktion der Auslandstöchter | 359 | ||
| V. Zur Perspektive des internationalen Geschäfts deutscher Banken | 361 | ||
| Helmut Mayer: Die Bedeutung der Offshore-Finanzmärkte für die inländische Geldpolitik | 363 | ||
| I. Charakteristiken der Offshore-Finanzmärkte | 363 | ||
| II. Mögliche Problemstellungen | 365 | ||
| III. Geldpolitische Zielkonflikte | 366 | ||
| 1. | 366 | ||
| 2. | 370 | ||
| IV. Die Offehore-Märkte als Parallelmärkte | 375 | ||
| 1. | 376 | ||
| 2. | 379 | ||
| Rüdiger Pohl: Zur Bedeutung des internationalen Inflationsverbundes für die Preisniveauentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland | 385 | ||
| I. Einleitung | 385 | ||
| II. Formen des Inflationsverbundes | 386 | ||
| III. Die Rolle des Wechselkurssystems | 389 | ||
| 1. Problem der „anormalen" Leistungsbilanzreaktion | 389 | ||
| 2. Problem „überschießender" Wechselkurse | 392 | ||
| 3. Problem der Inflationsdivergenz | 393 | ||
| IV. Inflationsexport und Struktureffekte | 395 | ||
| 1. Inflationsexport | 395 | ||
| 2. Struktureffekte | 396 | ||
| V. Wirtschaftspolitische Aspekte | 397 | ||
| 1. Inlands- und Auslandskomponente | 397 | ||
| 2. Kosten der Inflationsbekämpfung | 398 | ||
| Härmen Lehment: Das Zinsniveau in einer offenen Wirtschaft: Geldpolitische und außenwirtschaftliche Einflüsse | 401 | ||
| I. Der EinfluB der Geldpolitik auf die Zinsentwicklung in offenen Volkswirtschaften | 401 | ||
| II. Nominalzinsniveau und Inflationsrate | 402 | ||
| III. Der Einfluß der Notenbankpolitik auf den Realzins | 403 | ||
| IV. Unmittelbare Zinseffekte einer Geldmengenerhöhung bei gegebenen Gütermengen und -preisen | 403 | ||
| V. Zins-, Wechselkurs- und Konjunktureffekt der Geldpolitik in einem erweiterten Mundell-Ansatz | 408 | ||
| VI. Imperfekte Substitutionalität von inländischen und ausländischen Schuldtiteln | 411 | ||
| VII. Zur Reaktion der Geldpolitik auf einen internationalen Zinsanstieg | 413 | ||
| VIII. Zusammenfassung | 414 | ||
| IX. Appendix | 415 | ||
| Literatur | 417 | ||
| V. Währungspolitische Probleme | 419 | ||
| Emil-Maria Ciaassen: Weltwirtschaftsentwicklung und Weltwährungssystem | 421 | ||
| I. Energiekrise und Weltrezession | 421 | ||
| II. Weltinflation und Wechselkurssystem | 424 | ||
| III. Wechselkursschwankungen und internationales Zinsniveau | 426 | ||
| IV. Die finanzielle Notlage der Entwicklungsländer und die neue Rolle des Weltwährungsfonds | 428 | ||
| V. Weltweite Rezession oder Weltwirtschaftskrise? | 430 | ||
| Wolfgang Schröder: Das MultireserveWährungssystem: Veränderte Rahmenbedingungen für die Politik der Deutschen Bundesbank | 431 | ||
| I. Determinanten der Entwicklung des Multireservewährungssystems | 431 | ||
| II. Wechselkurs- und Zinseffekte von Änderungen der internationalen Währungspräferenzen | 433 | ||
| III. Wirkungen des Reservenaufbaus auf Struktur und Wachstum des Realeinkommens | 436 | ||
| IV. Das Dilemma der Geldpolitik in einem Multireservewährungssyytem | 437 | ||
| V. Der internationale monetäre Verbund | 440 | ||
| VI. Die geldpolitische Herausforderung der Deutschen Bundesbank | 442 | ||
| VII. Zusammenfassung | 448 | ||
| Norbert Kloten und Willi Gösele: Der Fall EWS Theoretische und empirische Aspekte | 449 | ||
| I. Das EWS — ein Festkurssystem (sui generis) | 449 | ||
| 1. Ziele und konstitutive Merkmale des EWS | 449 | ||
| 2. Die Freiheitsgrade des Systems | 452 | ||
| II. Nominal- und realwirtschaftliche Wirkungen des EWS | 454 | ||
| 1. Geldwertstabilität und Wechselkursstabilität | 454 | ||
| 2. Realwirtschftliche Wirkungen des EWS | 460 | ||
| 3. Berücksichtigung von Drittländern (-Währungen) | 462 | ||
| 4. Berücksichtigung von Bandbreite und Abweichungsindikator | 464 | ||
| III. EWS und Geldpolitik: Erfahrungen und Perspektiven | 467 | ||
| 1. Verfahrensalternativen fur die deutsche Geldpolitik | 467 | ||
| 2. Was zu erwarten war | 469 | ||
| 3. Was die Erfahrungen lehren | 471 | ||
| 4. Auswirkungen auf die Geldpolitik | 475 | ||
| 5. Perspektiven | 477 | ||
| Manfred Hieber und Norbert Kleinheyer: Optionen für eine Weiterentwicklung des Europäischen Währungssystems (EWS) | 479 | ||
| I. Voraussetzungen für die Verwirklichung einer stabilen Währungszone in Europa | 480 | ||
| II. Die Vereinbarungslösung | 482 | ||
| III. Die Leitwährungslösung | 487 | ||
| 1. Die Leitwährungslösung auf der Basis einer nationalen Währung | 487 | ||
| 2. Die Leitwährungslösung auf ECU-Basis | 490 | ||
| 3. Die ECU-Kernwährungslösung | 491 | ||
| IV. Zusammenfassung | 496 | ||
| Wolfgang File: Monetäre Wechselkurstheorie, makroökonomische Portfoliotheorie und wechselkursorientierte Geldpolitik | 499 | ||
| I. Fragestellung | 499 | ||
| II. Monetäre Theorie der Zahlungsbilanz und des Wechselkurses und ihre geldpolitischen Implikationen | 500 | ||
| 1. Ursprüngliche monetäre Theorie | 500 | ||
| a) Prämissen und Ergebnisse | 500 | ||
| b) Geldpolitische Implikationen und Politik der Deutschen Bundesbank | 502 | ||
| 2. Erweiterungen der monetären Theorie zum Asset Market-Ansatz | 503 | ||
| a) Weiterentwicklungen der monetären Theorie | 503 | ||
| b) Geldpolitische Implikationen und Politik der Deutschen Bundesbank | 508 | ||
| 3. Kritik der monetären Theorie | 509 | ||
| III. Makroökonomische Portfoliotheorie und Devisenmarkt | 512 | ||
| 1. Tobins Theorie der Zinsstruktur und Wechselkursentwicklung | 512 | ||
| 2. Zusammenhänge der q-Relation zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland mit der Dollarkursentwicklung | 515 | ||
| 3. Geldpolitische Konsequenzen | 522 | ||
| Pascal Bridel und Kurt Schiltknecht: Devisenmarktinterventionen als Mittel der Wechselkursstabilisierung? | 525 | ||
| I. Wirkungen stark schwankender Wechselkurse | 526 | ||
| II. Wann soll interveniert werden? | 528 | ||
| III. Steuerung des Wechselkurses | 532 | ||
| IV. SchluBfolgerungen | 534 | ||
| Literatur | 535 | ||
| Verzeichnis der Autoren | 537 |