Bürokratie und Sozialpolitik
![Bürokratie und Sozialpolitik Bürokratie und Sozialpolitik](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/51416.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250118125152)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bürokratie und Sozialpolitik
Zur Geschichte staatlicher Sozialpolitik im Spiegel der älteren deutschen Staatsverwaltungslehre. Ein Beitrag zu einer historisch-soziologischen Begründung der Bürokratisierung der Sozialpolitik
Sozialpolitische Schriften, Vol. 59
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der Reihe Sozialpolitische Schriften werden Monographien und Sammelbände zu sozialpolitischen Themenstellungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven veröffentlicht. Dabei werden einzelne Sozialversicherungszweige oder Sozialleistungssysteme in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, in ihrem Wandel oder ihren rechtlichen, ökonomischen sowie sozialen Wirkungen behandelt. In anderen Studien stehen übergreifende Fragen sozialpolitischen Leitbild- und Ideenwandels, sozialpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze, akteursbezogene Politikfeldanalysen oder politische und ideengeschichtliche Fragen im Zentrum. Dabei sind sowohl Untersuchungen zur deutschen Sozialpolitik wie auch internationale oder international vergleichende Studien willkommen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Das Problem | 11 | ||
2. Die ältere deutsche Staatsverwaltungslehre | 16 | ||
3. Die These der Bürokratisierung der Sozialpolitik und ihr Bezug zur älteren deutschen Staatsverwaltungslehre | 21 | ||
4. Zusammenfassung | 28 | ||
Teil I: Bürokratie und Sozialpolitik - der theoretische Rahmen | 31 | ||
1. Vorbemerkung | 31 | ||
2. H. Achingers These von der Bürokratisierung der Sozialpolitik | 32 | ||
3. Bürokratie als Herrschaftsprinzip und der Aspekt der Herrschaft in der Sozialpolitik | 41 | ||
4. Die Ökonomisierung der Sozialpolitik und die technisch-ökonomische Rationalität bürokratischer Organisation | 59 | ||
5. Bürokratie und Recht - Zur Juridifizierung des Verwaltungshandelns und zur Verrechtlichung der Sozialpolitik | 68 | ||
6. Zusammenfassung | 77 | ||
Teil II: Zum Verhältnis von „guther Policey" und „gemeinem Besten" | 79 | ||
1. „Guthe Policey" als Verfassungs- und Rechtsprinzip - Zum Verständnis der Ungeschiedenheit von Lebensordnungen | 79 | ||
2. Eudämonia und Polis - Der Glücksbegriff bei Aristoteles | 81 | ||
3. Gemeinwohl bei Thomas von Aquin | 87 | ||
4. Das „gemeine Beste" als Rechtsprinzip in der deutschen Verfassungsentwicklung | 91 | ||
Teil III: Wohlfahrt und Verwaltung in der älteren Polizeiliteratur | 94 | ||
1. Einleitung | 94 | ||
2. Grundlagen zum Verständnis der älteren Polizeiliteratur | 95 | ||
3. Die ältere Polizeiliteratur - J. Oldendorp - M. v. Osse - V. L. v. Seckendorff | 99 | ||
a) Vorbemerkung | 99 | ||
b) Johann Oldendorp (ca. 1488 -1567) und Melchior v. Osse (1506/07 -1557) | 101 | ||
c) Zwischenergebnis | 104 | ||
d) Veit Ludwig v. Seckendorff (1626 - 1692) | 106 | ||
Teil IV: Die kameralistischen Staats- und Verwaltungslehren - Der Kameralismus als Verwaltungs- und Wohlfahrtstheorie des Aufgeklärten Absolutismus | 112 | ||
1. Vorbemerkung | 112 | ||
2. Der Kameralismus im Zeichen der Aufklärung: Naturrecht und Staatsräson - die philosophischen Grundlagen des Kameralismus | 115 | ||
3. Christian Wolff (1679 - 1754) | 122 | ||
4. Die Anfänge kameralistischen Denkens - Die Hausväterliteratur | 131 | ||
5. Die Systematiker der Ökonomie - Anastasius Sincerus (um 1700) und Julius Β. v. Rohr (1688 - 1742) | 134 | ||
6. Der preußische Kameralismus zwischen Ökonomie, Verwaltung und Wohlfahrt | 137 | ||
7. Die preußischen Kameralisten - S. P. Gasser und J. Chr. Dithmar | 140 | ||
a) Simon Peter Gasser (1676 - 1745) | 140 | ||
b) Justus Christoph Dithmar (1677 - 1737) | 140 | ||
8. Georg Heinrich Zincke (1692 - 1768) und die sächsische Kameralwissenschaft | 143 | ||
9. Die Systematiker des Kameralismus - J. H. G. v. Justi und J. v. Sonnenfels | 145 | ||
a) Vorbemerkung | 145 | ||
b) J. H. G. v. Justi (1720 - 1771) | 146 | ||
c) Josef v. Sonnenfels (1733 - 1817) | 155 | ||
10. Fazit | 160 | ||
11. Die Perspektive nach Justi und Sonnenfels - Wohlfahrt und Verwaltung in der Polizei Wissenschaft des 19. Jhds. | 162 | ||
Teil V: Résumé und Perspektive für die Bürokratieforschung und die Theorie der Sozialpolitik | 166 | ||
1. Konsequenzen für eine soziologische Theorie der Sozialpolitik | 169 | ||
2. Konsequenzen für die Bürokratieforschung | 173 | ||
Bibliographie | 182 | ||
1. Quellen | 182 | ||
2. Literatur | 187 |