Der »unmittelbare« Zusammenhang zwischen Grunddelikt und schwerer Folge beim erfolgsqualifizierten Delikt
BOOK
Cite BOOK
Style
Küpper, G. (1982). Der »unmittelbare« Zusammenhang zwischen Grunddelikt und schwerer Folge beim erfolgsqualifizierten Delikt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45245-3
Küpper, Georg. Der »unmittelbare« Zusammenhang zwischen Grunddelikt und schwerer Folge beim erfolgsqualifizierten Delikt. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45245-3
Küpper, G (1982): Der »unmittelbare« Zusammenhang zwischen Grunddelikt und schwerer Folge beim erfolgsqualifizierten Delikt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45245-3
Format
Der »unmittelbare« Zusammenhang zwischen Grunddelikt und schwerer Folge beim erfolgsqualifizierten Delikt
Schriften zum Strafrecht, Vol. 48
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einleitung und Problemstellung | 11 | ||
II. Die historische Entwicklung der erfolgsqualifizierten Delikte | 14 | ||
1. Versari in re illicita | 14 | ||
2. Dolus indirectus | 16 | ||
3. Culpa dolo determinata | 19 | ||
4. Die Partikulargesetzgebung | 20 | ||
5. Die Entwicklung unter der Geltung des RStGB | 21 | ||
III. Zur Kritik der erfolgsqualifizierten Delikte | 24 | ||
1. Erfolgshaftung vor 1953 | 24 | ||
2. Bedeutung des § 18 StGB | 25 | ||
a) Kritik der Regelung | 25 | ||
b) Praktische Relevanz | 26 | ||
c) Leichtfertigkeit als Lösungsweg? | 28 | ||
aa) Der Inhalt des Leichtfertigkeitsurteils | 28 | ||
bb) Die Diskussion über den Stellenwert des Merkmals | 29 | ||
cc) Eigener Standpunkt | 30 | ||
d) Zusammenfassung | 32 | ||
3. Die Berechtigung erfolgsqualifizierter Delikte | 32 | ||
a) Meinungsstand in der Literatur | 32 | ||
aa) Die Auffassung von Hirsch | 33 | ||
bb) Die Ansicht von Schubarth | 34 | ||
cc) Stellungnahme | 35 | ||
b) Die Situation im Ausland | 37 | ||
c) Das Verhältnis von Gefährdung und Verletzungserfolg | 40 | ||
d) Verfassungsrechtliche Problematik | 42 | ||
e) Ergebnis | 44 | ||
IV. Die in Rechtsprechung und Literatur behandelten Fälle | 45 | ||
1. Körperverletzung mit schwerer Folge (§§ 226, 224 StGB) | 45 | ||
a) Rechtsprechung | 45 | ||
b) Literatur | 50 | ||
2. Vergewaltigung und sexuelle Nötigung mit Todesfolge (§ 177 Abs. 3 StGB) | 52 | ||
a) Rechtsprechung | 52 | ||
b) Literatur | 53 | ||
3. Freiheitsberaubung, Menschenraub und Geiselnahme mit Todesfolge (§ 239 Abs. 3, § 239a Abs. 2, § 239b Abs. 2 StGB) | 54 | ||
a) Rechtsprechung | 54 | ||
b) Literatur | 55 | ||
4. Raub mit Todesfolge (§ 251 StGB) | 57 | ||
a) Rechtsprechung | 57 | ||
b) Literatur | 58 | ||
5. Brandstiftung mit Todesfolge (§ 307 Nr. 1 StGB) | 59 | ||
a) Rechtsprechung | 59 | ||
b) Literatur | 60 | ||
6. Sonstige Vorschriften | 61 | ||
7. Zweikampf (§ 206 StGB a. F.) | 63 | ||
V. Der unmittelbare Zusammenhang unter dem Blickwinkel allgemeiner Kausalitäts- und Zurechnungslehren | 64 | ||
1. Äquivalenztheorie und Regreßverbot | 64 | ||
2. Adäquanz- und Relevanztheorie | 66 | ||
3. Objektive Zurechnungslehren | 68 | ||
a) Die Zusammenhangstheorien | 69 | ||
b) Das Prinzip der Risikoerhöhung | 70 | ||
c) Die Lehre vom Schutzzweck der Norm | 70 | ||
4. Stellungnahme | 71 | ||
VI. Besondere Lösungsvorschläge zu den erfolgsqualifizierten Delikten | 74 | ||
1. Abweichung des Kausalverlaufs | 74 | ||
2. Ausschaltung außertatbestandlicher Gefährdungsmomente | 75 | ||
3. Kenntnis der Risikofaktoren | 76 | ||
4. Grunddeliktsadäquates und zwangsläufiges Todesrisiko | 77 | ||
5. Objektive Gefährlichkeit | 78 | ||
VII. Grundlegung der eigenen Auffassung: Die Unmittelbarkeit als Tatbestandsproblem | 80 | ||
1. Grammatikalische Auslegung | 80 | ||
2. Historische Entwicklung | 81 | ||
3. Systematische Gesichtspunkte | 82 | ||
4. Restriktive Auslegung | 83 | ||
VIII. Die Auslegung der einzelnen Delikte | 85 | ||
1. Die Körperverletzung mit schwerer Folge (§§ 226, 224 StGB) | 85 | ||
a) Körperverletzung mit Todesfolge | 85 | ||
aa) Die tödliche Körperverletzung als Tötungsdelikt | 85 | ||
bb) Die Letalitätslehre | 85 | ||
cc) Ergebnis der historischen Untersuchung | 87 | ||
dd) Systematische Betrachtung | 88 | ||
ee) Die Fahrlässigkeit (§ 18 StGB) | 89 | ||
b) Schwere Körperverletzung | 90 | ||
c) Die Selbstgefährdung des Opfers | 91 | ||
aa) Grundproblematik | 91 | ||
bb) Freiverantwortlichkeit | 94 | ||
cc) Zumutbarkeit | 97 | ||
dd) Ergebnis | 97 | ||
2. Die Anwendung von Gewalt oder Drohung (§§ 177, 251 StGB) | 98 | ||
a) Vergewaltigung mit Todesfolge | 98 | ||
b) Raub mit Todesfolge | 100 | ||
3. Das Verbringen in eine räumliche Zwangslage (§§ 221, 239 StGB) | 101 | ||
a) Aussetzung mit schwerer Folge | 102 | ||
b) Freiheitsberaubung mit schwerer Folge | 104 | ||
c) Das Eingreifen Dritter | 106 | ||
4. Das Einsetzen (gemein)gefährlicher Tatmittel (§§ 229, 307, 310b, 311, 311a, 312, 318, 319 StGB) | 109 | ||
IX. Der Versuch eines erfolgsqualifizierten Delikts | 113 | ||
1. Meinungsstand | 113 | ||
a) Der „erfolgsqualifizierte Versuch“ | 114 | ||
b) Praktische Konstellationen | 115 | ||
c) Theoretische Konzeptionen | 116 | ||
d) Versuchsstrafbarkeit | 118 | ||
2. Eigene Ansicht | 119 | ||
X. Gesamtergebnis | 124 | ||
Literaturverzeichnis | 126 |