Menu Expand

Das Vermächtnis in der Kautelarjurisprudenz, dargestellt am aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnis

Cite BOOK

Style

Zawar, R. (1983). Das Vermächtnis in der Kautelarjurisprudenz, dargestellt am aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45299-6
Zawar, Rolf. Das Vermächtnis in der Kautelarjurisprudenz, dargestellt am aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnis. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45299-6
Zawar, R (1983): Das Vermächtnis in der Kautelarjurisprudenz, dargestellt am aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45299-6

Format

Das Vermächtnis in der Kautelarjurisprudenz, dargestellt am aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnis

Zawar, Rolf

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 78

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Aufgabenstellung 9
Erstes Kapitel: Beispiele von aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnissen 16
I. Vermächtnis bei Ungewißheit des Bedachten 16
II. Vermächtnis mit unmöglichem oder verbotenem Inhalt 17
III. Generelle Möglichkeit der Anordnung aufschiebend bedingter oder befristeter Vermächtnisse 18
IV. Beschwerung des Nacherben mit einem Vermächtnis 19
V. Das Übernahmerecht als aufschiebend bedingtes oder befristetes Vermächtnis 20
VI. Vermächtnis in Wiederverheiratungsklauseln 21
VII. Vermächtnis als Folge von Straf- oder Verwirkungsklauseln 27
VIII. Vermächtnis beim Geschiedenentestament 28
IX. Vermächtnis bei der Annahme an Kindes Statt 30
X. Vermächtnis beim Unternehmertestament 31
XI. Vor- und Nachvermächtnis 32
XII. Zusammenfassung 34
Zweites Kapitel: Die gesetzliche Ausgestaltung der Rechtsstellung des aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnisnehmers 37
I. Anwendung des § 161 38
II. Anwendung der §§ 159, 162 40
III. Anwendung des § 160 42
IV. Die Rechtsstellung im übrigen 43
1. Übertragbarkeit, Pfändbarkeit, Vererblichkeit und Sicherbarkeit 43
2. Besonderheiten beim Nachvermächtnis 48
3. Abgrenzung zum auflösend bedingten und durch einen Endtermin befristeten Vermächtnis 50
Drittes Kapitel: Vergleichende Darstellung der Rechtsstellungen des aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnisnehmers und des Nacherben 54
I. Vergleich mit dem nicht befreiten Vorerben 55
1. Verwaltung des Nachlasses 55
2. Verfügungen bezüglich des Nachlasses 59
3. Sonstiges 63
a) Sicherungsmöglichkeiten 63
b) Nutzungen und Lasten 65
c) Übertragbarkeit, Pfändbarkeit und Vererblichkeit 68
4. Zusammenfassung 74
II. Vergleich mit dem befreiten Vorerben 76
Viertes Kapitel: Die vom Erblasser gestaltete Rechtsstellung des aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnisnehmers 79
I. Dispositionsbefugnis und erbrechtlicher Typenzwang 79
II. Verbesserung der Rechtsstellung 83
1. Sicherung durch Veräußerungs- und Belastungsverbot oder durch § 161 85
2. Sicherung des Grundstücksvermächtnisses durch Verfügungsunterlassungsvertrag oder durch Auflassungsvormerkung 87
a) Vormerkungsfähigkeit des Anspruchs des aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnisnehmers 90
b) Anspruch des aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnisnehmers auf Eintragung der Auflassungsvormerkung 94
3. Sonstige Verbesserungen 99
III. Verschlechterung der Rechtsstellung 102
Fünftes Kapitel: Einzelfälle und Schlußbetrachtung 108
I. Besonderheiten beim Unternehmertestament 108
II. Tendenzen zur Ausgestaltung der Rechtsstellung des aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnisnehmers 115
III. Schlußbetrachtung 118
Literaturverzeichnis 123