Die Vergütung beim Werkvertrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Grimme, R. (1987). Die Vergütung beim Werkvertrag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46293-3
Grimme, Rainer. Die Vergütung beim Werkvertrag. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46293-3
Grimme, R (1987): Die Vergütung beim Werkvertrag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46293-3
Format
Die Vergütung beim Werkvertrag
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 105
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
§ 1 Einleitung | 19 | ||
I. Die gegenwärtige Gesetzeslage | 19 | ||
II. Ursachen und Folgen unzureichender Regelungsdichte | 20 | ||
1. Einflüsse rechtlichen Wandels | 20 | ||
a) Änderungen der Gesetzeslage | 20 | ||
b) Änderungen der Rechtsprechung | 21 | ||
2. Einflüsse rechtstatsächlichen Wandels | 21 | ||
III. Bestehende Reformüberlegungen | 23 | ||
1. Gutachten und Vorschläge zur Überarbeitung des Schuldrechts | 23 | ||
2. Der 55. Deutsche Juristentag 1984 | 23 | ||
IV. Der Gegenstand der Darstellung | 24 | ||
§ 2 Grundlagen des Vergütungsanspruches | 25 | ||
I. Das Entstehen des Vergütungsanspruches | 25 | ||
1. Die Vergütungspflicht des Werkvertrages | 25 | ||
2. Der Werkvertrag als Anspruchsgrund | 26 | ||
II. Arten der Vergütungsvereinbarung | 27 | ||
1. Der Pauschalpreisvertrag | 27 | ||
a) Das Wesen des Pauschalpreisvertrages | 27 | ||
b) Berücksichtigung von Äquivalenzstörungen | 29 | ||
aa) Situationsbeschreibung | 29 | ||
bb) Wegfall der Geschäftsgrundlage? | 29 | ||
cc) Rechtsfolgen erheblicher Aufwandsänderungen | 31 | ||
2. Der Einheitspreisvertrag | 31 | ||
a) Einheitspreisvertrag als Regelfall? | 31 | ||
b) Der vertraglich vereinbarte Preis | 32 | ||
c) Der Leistungsumfang | 32 | ||
d) Eigenarten des Einheitspreisvertrages | 33 | ||
3. Der Stundenlohnvertrag | 34 | ||
4. Der Selbstkostenerstattungsvertrag | 35 | ||
§ 3 Die Fälligkeit | 36 | ||
I. Grundsätzliches zur Fälligkeit | 36 | ||
1. Eintritt der Fälligkeit | 36 | ||
2. Wirkungen der Fälligkeit | 36 | ||
II. Die gesetzliche Fälligkeitsregelung für den Werkvertrag | 37 | ||
1. Fälligkeit bei Abnahme | 37 | ||
a) Die Regelungssystematik | 37 | ||
aa) § 641 Abs. 1 S. 1 BGB | 37 | ||
bb) § 641 Abs. 1 S. 2 BGB | 38 | ||
b) Der Begriff der „Abnahme“ | 39 | ||
aa) Der zweigliedrige Abnahmebegriff | 39 | ||
bb) Der Abnahmebegriff der Besitztheorie | 41 | ||
cc) Der uneinheitliche Abnahmebegriff | 41 | ||
dd) Überlegungen zum Verzicht der Abnahme | 42 | ||
ee) Stellungnahme | 43 | ||
2. Fälligkeit bei Vollendung | 44 | ||
III. Fälligkeit und Rechnungserteilung | 45 | ||
1. Problemübersicht | 45 | ||
2. Der Meinungsstand | 45 | ||
a) Die Rechtsprechung | 45 | ||
b) Das Schrifttum | 47 | ||
3. Kritik und Stellungnahme | 48 | ||
a) Vorüberlegung | 48 | ||
b) Die Wechselwirkungen zwischen Fälligkeitszeitpunkt und Fälligkeitsfolgen | 49 | ||
aa) Die Klagbarkeit | 49 | ||
bb) Die Aufrechenbarkeit | 50 | ||
(1) Aufrechnung durch den Unternehmer | 51 | ||
(2) Aufrechnung durch den Besteller | 51 | ||
cc) Der Anspruch auf Fälligkeitszinsen | 52 | ||
dd) Der Verjährungsbeginn | 54 | ||
ee) Der Verzugseintritt | 57 | ||
c) Zusammenfassung | 58 | ||
IV. Maßgeblichkeit der getroffenen Vereinbarung | 59 | ||
1. Die Möglichkeit einer Fälligkeitsvereinbarung | 59 | ||
2. Die Zulässigkeit einer Fälligkeitsvereinbarung | 60 | ||
a) Einschränkungen durch § 225 S. 1 BGB? | 60 | ||
b) Einschränkungen durch das AGBG? | 60 | ||
V. Sonderprobleme | 62 | ||
1. Fälligkeit bei Verweigerung der Vertragserfüllung | 62 | ||
2. Fälligkeit bei Abnahmeverweigerung wegen Mängeln | 63 | ||
3. Fälligkeit bei Abnahme des mangelhaften Werkes | 66 | ||
a) Zurückbehaltungsrecht des Bestellers | 66 | ||
b) Umfang der Leistungsverweigerung | 67 | ||
aa) Begrenzung durch § 320 Abs. 2 BGB | 67 | ||
bb) Die Funktionen des Zurückbehaltungsrechtes | 67 | ||
cc) Die Determinanten des einzubehaltenden Betrages | 68 | ||
dd) Zurückbehaltung bei Anspruch auf Neuherstellung | 70 | ||
4. Fälligkeit bei der Leistungsbestimmung nach den §§ 315 ff. BGB | 70 | ||
a) Bestimmung der Vergütung durch den Werkunternehmer | 70 | ||
aa) Fälligkeit bei billiger Bestimmung der Gegenleistung | 71 | ||
bb) Fälligkeit bei der Leistungsbestimmung durch Urteil | 71 | ||
b) Bestimmung der Vergütung durch einen Dritten | 73 | ||
§ 4 Der Verzug | 74 | ||
I. Verzugseintritt durch Mahnung | 74 | ||
1. Allgemeines | 74 | ||
2. Die Verzugsvoraussetzungen im einzelnen | 74 | ||
a) Die Fälligkeit | 74 | ||
b) Die Mahnung | 75 | ||
c) Das Verschulden | 77 | ||
II. Verzugseintritt und Rechnungserteilung | 78 | ||
1. Anspruch des Bestellers auf die Rechnung? | 78 | ||
2. Rechnungserteilung mit deklaratorischer Funktion | 80 | ||
3. Rechnungserteilung mit konstitutiver Funktion | 83 | ||
4. Anforderungen an die Rechnung | 85 | ||
5. Frist für die Rechnungsprüfung | 87 | ||
III. Verzugseintritt ohne Mahnung | 89 | ||
1. Bestimmung der Leistungszeit nach dem Kalender | 89 | ||
2. Verzugseintritt ohne Rechnungserteilung? | 89 | ||
3. Entbehrlichkeit der Mahnung nach Treu und Glauben | 90 | ||
a) Verweigerung der Leistung | 90 | ||
b) Ankündigung der Leistung | 91 | ||
4. Entbehrlichkeit der Mahnung aufgrund Verzichts | 92 | ||
§ 5 Die Verjährung | 93 | ||
I. Vorbemerkung | 93 | ||
II. Der Verjährungseintritt | 93 | ||
1. Die Verjährungsfristen | 93 | ||
a) § 196 Abs. 1 Ziff. 1 BGB | 93 | ||
b) § 196 Abs. 2 BGB | 95 | ||
c) § 196 Abs. 1 Ziff. 7 BGB | 96 | ||
d) § 196 Abs. 1 Ziff. 3 BGB | 97 | ||
e) § 196 Abs. 1 Ziff. 14 BGB | 98 | ||
f) § 196 Abs. 1 Ziff. 15 BGB | 98 | ||
g) § 195 BGB | 99 | ||
2. Der Verjährungsbeginn | 99 | ||
a) Regelmäßiger Verjährungsbeginn | 99 | ||
b) Beginn der kurzen Verjährung | 100 | ||
c) Besonderheiten beim Werkvertrag | 100 | ||
aa) Fälligkeitsabhängigkeit des Verjährungsbeginnes | 100 | ||
bb) Verjährungsbeginn ohne Rechnungserteilung? | 101 | ||
(1) Die Verzögerungsgefahr | 101 | ||
(2) Die VOB-Regelung | 102 | ||
(3) Der Rechtsgedanke der §§ 199, 200 BGB | 103 | ||
III. Hemmung und Unterbrechung der Verjährung | 104 | ||
1. Die Hemmung | 105 | ||
a) Die normale Hemmung | 105 | ||
aa) Eintritt der Hemmung | 105 | ||
bb) Wirkung der Hemmung | 105 | ||
b) Die Ablaufhemmung | 106 | ||
aa) Eintritt der Ablaufhemmung | 106 | ||
bb) Wirkung der Ablaufhemmung | 106 | ||
2. Die Unterbrechung | 107 | ||
a) Eintritt der Unterbrechung | 107 | ||
b) Wirkung der Unterbrechung | 109 | ||
IV. Die Wirkungen der Verjährung | 109 | ||
§ 6 Die stillschweigende Vergütungsvereinbarung – insbesondere die Vergütung von Vorarbeiten | 111 | ||
I. Der Tatbestand des § 632 Abs. 1 BGB | 111 | ||
1. Vorliegen eines Werkvertrages | 111 | ||
2. Fehlen einer Vergütungsvereinbarung | 112 | ||
3. Vermutung der Entgeltlichkeit | 112 | ||
II. Die Vergütung unangeforderter Vorarbeiten | 112 | ||
1. Situationsbeschreibung | 112 | ||
2. Der vertragliche Anspruchsgrund | 113 | ||
a) Willenserklärung des Unternehmers | 113 | ||
b) Willenserklärung des Bestellers | 114 | ||
III. Die Vergütung angeforderter Vorarbeiten | 116 | ||
1. Situationsbeschreibung | 116 | ||
2. Ausdrücklicher Vertragsschluß über die Vorarbeiten | 117 | ||
3. Fehlen eines ausdrücklichen Vertragsschlusses | 118 | ||
a) Vergabe des Hauptauftrages an den Unternehmer | 118 | ||
b) Keine Vergabe des Hauptauftrages an den Unternehmer | 119 | ||
aa) Einfache Vorarbeiten | 120 | ||
bb) Umfangreiche Vorarbeiten | 122 | ||
(1) Vorarbeiten im Rahmen eines Wettbewerbs | 123 | ||
(2) Selbständig verwertbare Vorarbeiten | 125 | ||
§ 7 Die Vergütungshöhe bei fehlender Vereinbarung | 131 | ||
I. Der Tatbestand des § 632 Abs. 2 BGB | 131 | ||
II. Die taxmäßige Vergütung | 133 | ||
III. Die übliche Vergütung | 134 | ||
IV. Die Bestimmung durch den Werkunternehmer | 135 | ||
V. Beweislastfragen | 137 | ||
§ 8 Der Kostenvoranschlag | 139 | ||
I. Zum Begriff des Kostenvoranschlages | 139 | ||
II. Die Abgrenzung zwischen verbindlichem und unverbindlichem Kostenvoranschlag | 140 | ||
1. Der Meinungsstand in der Literatur | 140 | ||
2. Stellungnahme und Bildung von Abgrenzungskriterien | 141 | ||
a) Die Situation der Vertragspartner | 141 | ||
b) Die Förmlichkeiten der Vertragsverhandlungen | 142 | ||
c) Die Bestimmtheit der Ansätze | 143 | ||
d) Die Bezeichnung des Kostenvoranschlages | 143 | ||
e) Die Detailliertheit des Kostenvoranschlages | 143 | ||
f) Die Voraussehbarkeit der Kosten | 144 | ||
g) Die Einbeziehung in den Werkvertrag | 144 | ||
h) Zusammenfassung | 145 | ||
III. Die Rechtswirkungen des verbindlichen Kostenvoranschlages | 145 | ||
1. Der irrtumsfreie Kostenvoranschlag | 145 | ||
2. Der irrtumsbehaftete Kostenvoranschlag | 146 | ||
a) Der verdeckte Kalkulationsirrtum | 146 | ||
b) Der offene Kalkulationsirrtum | 147 | ||
aa) Die Rechtsprechung | 147 | ||
bb) Die Stellungnahme der Literatur | 148 | ||
cc) Lösungsvorschlag | 148 | ||
IV. Die Rechtswirkungen des unverbindlichen Kostenvoranschlages | 149 | ||
1. Zur Auslegung des Tatbestandsmerkmals „zugrunde gelegt“ | 149 | ||
2. Zur Auslegung des Tatbestandsmerkmals „wesentliche Überschreitung des Anschlages“ | 151 | ||
a) Festlegung von Prozentsätzen | 151 | ||
b) Bestimmung nach der „Erheblichkeit“ der Überschreitung | 153 | ||
c) Bestimmung durch Auslegung des Begriffes „wesentlich“ nach dem Regelungszweck | 153 | ||
3. Die vergütungsrechtlichen Wirkungen einer wesentlichen Überschreitung des Anschlages | 155 | ||
a) Der Anspruch auf Teilvergütung nach Kündigung | 155 | ||
aa) Anspruch bei vollständiger Herstellung des Werkes | 155 | ||
bb) Anspruch bei teilweiser Herstellung des Werkes | 156 | ||
b) Der Vergütungsanspruch bei unterlassener Anzeige nach § 650 Abs. 2 BGB | 157 | ||
aa) Problemübersicht | 157 | ||
bb) Die Beweislast | 157 | ||
cc) Der Umfang des Vergütungsanspruches | 158 | ||
§ 9 Der Skontoabzug | 161 | ||
I. Begriff und Wesen des Skontos | 161 | ||
1. Begriffsbestimmung | 161 | ||
2. Das Wesen des Skontos | 161 | ||
II. Die Skontovereinbarung | 162 | ||
1. Erforderlichkeit einer Vereinbarung | 162 | ||
2. Die Rechtsnatur der Skontovereinbarung | 162 | ||
a) Angebotstheorie | 162 | ||
b) Bedingungstheorie | 163 | ||
c) Stellungnahme | 163 | ||
III. Die Arten des Skontos | 164 | ||
1. Unterscheidung nach dem Zahlungszeitpunkt | 164 | ||
a) Vorauszahlungsskonto | 164 | ||
b) Vorzielzahlungsskonto | 165 | ||
aa) Barzahlungsskonto | 165 | ||
bb) Vorzielzahlungsskonto i.e.S. | 165 | ||
2. Unterscheidung nach der Skontohöhe | 165 | ||
a) Einheitsskonto | 165 | ||
b) Gestaffeltes Skonto | 166 | ||
IV. Die unvollständige Skontovereinbarung | 166 | ||
V. Die Bemessungsgrundlage der Skontohöhe | 168 | ||
VI. Die Rechtzeitigkeit der Zahlung | 168 | ||
1. Barzahlung | 169 | ||
2. Hingabe eines Schecks | 169 | ||
3. Übersendung eines Schecks | 170 | ||
4. Überweisungsverkehr | 170 | ||
VII. Skontoabzug bei Teilleistungen | 171 | ||
VIII. Skontoabzug und Abschlagszahlungen | 172 | ||
1. Problemübersicht | 172 | ||
2. Skontoabzug und Zahlungszeitpunkt | 172 | ||
a) Abschlags- und Schlußzahlung innerhalb der Skontofrist | 172 | ||
b) Abschlags- und Schlußzahlung nach Ablauf der Skontofrist | 173 | ||
c) Abschlagszahlung innerhalb, Schlußzahlung nach Ablauf der Skontofrist | 173 | ||
aa) Fragestellung | 173 | ||
bb) Der Meinungsstand | 173 | ||
cc) Stellungnahme | 174 | ||
d) Abschlagszahlungen nach Ablauf, Schlußzahlung innerhalb der Skontofrist | 175 | ||
3. Zeitpunkt der Abzugsberechtigung | 175 | ||
a) Problemübersicht | 175 | ||
b) Der Meinungsstand | 176 | ||
c) Stellungnahme | 176 | ||
§ 10 Werklohn und Mehrwertsteuer | 178 | ||
I. Problemübersicht | 178 | ||
II. Die Rechtslage bis 1967 | 179 | ||
III. Die Rechtslage ab 1968 | 180 | ||
IV. Gesetzlicher Anspruch auf gesonderte Steuerzahlung? | 181 | ||
1. Anspruch aufgrund zivilrechtlicher Normen | 181 | ||
2. Anspruch aufgrund steuerrechtlicher Normen | 182 | ||
a) § 10 Abs. 1 S. 2 UStG | 182 | ||
b) § 14 Abs. 1 S. 1 UStG | 183 | ||
c) Zusammenfassung | 183 | ||
V. Anspruch auf gesonderte Steuerzahlung aufgrund Vertragsauslegung? | 184 | ||
1. Vertragsschluß mit einem Nicht-Kaufmann | 184 | ||
2. Vertragsschluß zwischen Kaufleuten | 185 | ||
a) Feststellung eines Handelsbrauches | 185 | ||
b) Die Auffassungen in der Literatur | 187 | ||
c) Die Haltung der Rechtsprechung | 188 | ||
d) Stellungnahme | 189 | ||
aa) Der Vergütungsbegriff und das UStG 1967 | 189 | ||
bb) Vertragsauslegung aufgrund steuerrechtlicher Besonderheiten | 190 | ||
cc) Feststellbarkeit eines Handelsbrauches | 191 | ||
dd) Zusammenfassung | 192 | ||
§ 11 Die Wertsicherung der Werklohnforderung | 193 | ||
I. Zur Bedeutung von Wertsicherungsklauseln | 193 | ||
1. Die Regelungsbedürftigkeit der Geldentwertungsproblematik | 193 | ||
2. Einschränkungen durch § 3 S. 2 WährG | 193 | ||
II. Genehmigungsfreie Klauseln | 195 | ||
1. Leistungsvorbehalte | 196 | ||
a) Gegenstand der Klausel | 196 | ||
b) Rechtliche Zulässigkeit der Klausel | 197 | ||
c) Anwendbarkeit im Werkvertragsrecht | 198 | ||
2. Spannungsklauseln | 199 | ||
a) Gegenstand der Klausel | 199 | ||
b) Rechtliche Zulässigkeit der Klausel | 200 | ||
c) Anwendbarkeit im Werkvertragsrecht | 201 | ||
3. Preisänderungsklauseln | 202 | ||
a) Gegenstand der Klausel | 202 | ||
aa) Kostenelementsklauseln | 202 | ||
bb) Preisklauseln | 203 | ||
b) Rechtliche Zulässigkeit der Klausel | 203 | ||
aa) Die Auffassung der Deutschen Bundesbank | 203 | ||
bb) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 204 | ||
cc) Der Meinungsstand in der Literatur | 205 | ||
dd) Stellungnahme | 205 | ||
c) Anwendbarkeit im Werkvertragsrecht | 207 | ||
III. Genehmigungsbedürftige Klauseln | 208 | ||
1. Das Genehmigungserfordernis | 208 | ||
2. Die Genehmigungspraxis der Deutschen Bundesbank | 208 | ||
3. Rechtsfolgen fehlender Genehmigung | 209 | ||
IV. Wertsicherungsklauseln und Allgemeine Geschäftsbedingungen | 210 | ||
§ 12 Der Vergütungsanspruch bei Schwarzarbeit | 212 | ||
I. Die Schwarzarbeit und ihre Bekämpfung | 212 | ||
1. Zur Bedeutung der Schwarzarbeit | 212 | ||
2. Der Begriff der Schwarzarbeit | 212 | ||
3. Zur Auslegung des SchwArbG | 213 | ||
II. Auswirkungen eines Verstoßes gegen das SchwArbG auf die Wirksamkeit des zugrundeliegenden Werkvertrages | 215 | ||
1. Problemübersicht | 215 | ||
2. Verstoß gegen das SchwArbG als Nichtigkeitstatbestand i.S.d. § 134 BGB? | 216 | ||
a) Gesetzliche Grundlagen | 216 | ||
b) Der Meinungsstand | 217 | ||
aa) Wirksamkeit des Vertrages | 217 | ||
bb) Unwirksamkeit des Vertrages | 217 | ||
cc) Differenzierung nach Tatbestandsalternativen des § 1 Abs. 1 SchwArbG | 218 | ||
dd) Differenzierung nach ein- und beidseitigen Gesetzesverstößen | 219 | ||
ee) Halbseitige Teilnichtigkeit | 219 | ||
3. Diskussion und Stellungnahme | 220 | ||
a) Sinn und Zweck des SchwArbG | 220 | ||
b) Erforderlichkeit der Nichtigkeit | 221 | ||
c) Abwägung zwischen den Nichtigkeitsfolgen und den Aufgaben des SchwArbG | 222 | ||
aa) Beidseitiger Gesetzesverstoß | 222 | ||
bb) Einseitiger Gesetzesverstoß | 223 | ||
(1) Problemübersicht | 223 | ||
(2) Kritik an der Rechtsprechung des BGH | 224 | ||
(3) Lösungsvorschlag | 225 | ||
(a) Verstoß des Auftragnehmers gegen das SchwArbG | 227 | ||
(b) Verstoß des Auftraggebers gegen das SchwArbG | 227 | ||
§ 13 Nachträgliche Änderung des Leistungsumfanges | 229 | ||
I. Problemübersicht | 229 | ||
II. Leistungsänderung mit Billigung des Bestellers | 230 | ||
1. Leistungsänderung auf Wunsch des Bestellers | 230 | ||
a) Entstehung des Vergütungsanspruches | 230 | ||
b) Höhe des Vergütungsanspruches | 231 | ||
2. Leistungsänderung mit Zustimmung des Bestellers | 232 | ||
III. Leistungsänderung ohne Billigung des Bestellers | 233 | ||
1. Arbeiten, die zur Herstellung des Werkes erforderlich sind | 233 | ||
a) Vertragliche Ansprüche | 234 | ||
aa) Ansprüche aus dem ursprünglichen Vertrag | 234 | ||
bb) Ansprüche aus einem erweiterten Vertrag | 234 | ||
b) Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag | 236 | ||
aa) Die Anspruchsvoraussetzungen | 236 | ||
bb) Der Umfang des Anspruches | 237 | ||
(1) Allgemeines | 237 | ||
(2) Der Aufwendungsbegriff | 238 | ||
(3) Ersatz eigener Arbeitsleistungen | 238 | ||
(4) Erforderlichkeit der Aufwendungen | 239 | ||
c) Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung | 241 | ||
2. Arbeiten, die zur Herstellung des Werkes nicht erforderlich sind | 242 | ||
a) Vertragliche Ansprüche | 242 | ||
b) Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag | 242 | ||
aa) Die Anspruchsvoraussetzungen | 242 | ||
bb) Der Umfang des Anspruches | 243 | ||
c) Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung | 243 | ||
§ 14 Der Vergütungsanspruch bei vorzeitiger Vertragsbeendigung | 244 | ||
I. Die vorzeitige Beendigung des Werkvertrages durch Kündigung | 244 | ||
1. Allgemeines zum Kündigungsrecht nach § 649 S. 1 BGB | 244 | ||
2. Zeitliche Beschränkung des Kündigungsrechtes | 245 | ||
3. Möglichkeit einer Teilkündigung | 245 | ||
4. Vertragliche Abänderung des Kündigungsrechtes | 246 | ||
II. Der Vergütungsanspruch nach § 649 S. 2 BGB | 247 | ||
1. Der Grundsatz: Volle vereinbarte Vergütung | 248 | ||
a) Pauschalpreisvertrag | 248 | ||
b) Einheitspreisvertrag | 249 | ||
c) Stundenlohn- und Selbstkostenvertrag | 251 | ||
d) Fehlen einer Vergütungsvereinbarung | 251 | ||
2. Abzüge von der vollen Vergütung | 252 | ||
a) Ersparte Aufwendungen | 252 | ||
b) Anderweitiger Erwerb | 254 | ||
3. Die vom Unternehmer verursachte Kündigung | 255 | ||
4. Vertragliche Regelung des Vergütungsanspruches | 255 | ||
a) Gewährung des vollen Vergütungsanspruches | 256 | ||
b) Ausschluß jeglichen Vergütungsanspruches | 256 | ||
c) Pauschalierung und Begrenzung der Vergütung | 256 | ||
III. Der Vergütungsanspruch im Fall des § 645 BGB | 257 | ||
1. Das Entstehen des Anspruches | 257 | ||
2. Der Umfang des Anspruches | 259 | ||
IV. Vertragsbeendigung durch Vertragsaufhebung | 260 | ||
§ 15 Zusammenfassung | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 267 |