Die Anerkennung und Vollstreckung bundesdeutscher Urteile in den Vereinigten Staaten unter den »Foreign Country Money Judgment Recognition Acts«
BOOK
Cite BOOK
Style
Weinschenk, F. (1988). Die Anerkennung und Vollstreckung bundesdeutscher Urteile in den Vereinigten Staaten unter den »Foreign Country Money Judgment Recognition Acts«. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46381-7
Weinschenk, Fritz. Die Anerkennung und Vollstreckung bundesdeutscher Urteile in den Vereinigten Staaten unter den »Foreign Country Money Judgment Recognition Acts«. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46381-7
Weinschenk, F (1988): Die Anerkennung und Vollstreckung bundesdeutscher Urteile in den Vereinigten Staaten unter den »Foreign Country Money Judgment Recognition Acts«, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46381-7
Format
Die Anerkennung und Vollstreckung bundesdeutscher Urteile in den Vereinigten Staaten unter den »Foreign Country Money Judgment Recognition Acts«
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 33
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Kapitel 1: Die geschichtliche Entwicklung der Anerkennung deutscher Urteile in den U.S.A. | 20 | ||
I. Anerkennung im 19. Jahrhundert | 20 | ||
1. Die frühen englischen Fälle | 20 | ||
2. Anerkennung nach 1789: Einfluß der Verfassung Story und Marshall | 22 | ||
3. „Hilton v. Guyot“ | 24 | ||
4. Gegenseitigkeit und „comity“ | 26 | ||
a) Die „Gegenseitigkeit“ im deutschen Recht | 26 | ||
b) Die „Gegenseitigkeit“ im amerikanischen Recht | 28 | ||
II. Anerkennung im 20. Jahrhundert | 29 | ||
1. Die Versicherungsfälle | 29 | ||
2. Der erste Weltkrieg und seine Folgen: „trading with the enemy“ | 31 | ||
3. Das Dritte Reich und die „Acts of State“-Doktrin | 32 | ||
III. Die Entwicklung seit 1945 | 36 | ||
1. Das Problem der unbestimmten Gegenseitigkeit | 36 | ||
2. Die Entstehung der Uniform Acts | 37 | ||
Kapitel 2: Die „jurisdiction“ als Vorbedingung zur Urteilsanerkennung | 42 | ||
I. Die Grundlagen der „jurisdiction“ im amerikanischen Recht | 42 | ||
1. Die umfassende Bedeutung der „jurisdiction“ | 42 | ||
2. Die „jurisdiction“ als Begriff | 43 | ||
3. „Jurisdiction“ und der „due process of law“ | 45 | ||
4. Der „due process of law“ in der Urteilsanerkennung | 46 | ||
II. Die Rolle der „jurisdiction“ in der Urteilsanerkennung | 47 | ||
1. „Jurisdiction over the person“ als Vorbedingung zur Kompetenzausübung | 48 | ||
a) Erfordernis der Ladung und Zustellung | 48 | ||
aa) Die amerikanische Norm | 48 | ||
bb) Die Zulänglichkeit der deutschen Ladungsnormen | 50 | ||
cc) Das Haager Zustellungsabkommen | 51 | ||
dd) Die Postzustellung | 55 | ||
ee) Zusammenfassung der Ladungsnormen | 56 | ||
b) Erfordernis der verfassungsgemäßen Anknüpfungspunkte | 57 | ||
aa) Die Bedeutung der „long arm statutes“ | 58 | ||
bb) Die „International Shoe Co. v. Washington“-Entscheidung | 59 | ||
cc) Die nachfolgende Entwicklung | 61 | ||
c) Die New Yorker „long arm“-Gesetzgebung | 62 | ||
d) Die „long arm“-Norm als Anerkennungsstatut | 66 | ||
2. Parteibedingte Kompetenzausübung | 69 | ||
a) Einlassung | 69 | ||
b) Gerichtsstandsvereinbarungen | 72 | ||
c) Anerkennung von auf Prorogationsklauseln fußenden Urteilen | 75 | ||
3. Begrenzte Kompetenzausübung – „jurisdiction in rem“ und „quasi in rem“ | 78 | ||
a) Definitionen | 78 | ||
b) „Shaffer v. Heitner“: Der „due process“ im dinglichen Gerichtsstand | 79 | ||
c) Die nachfolgende Entwicklung: „Rush v. Savchuk“ | 80 | ||
d) Anerkennung von „in rem“-Urteilen | 81 | ||
aa) Unbewegliche Werte | 82 | ||
bb) Bewegliche Werte – Sachen | 83 | ||
cc) Forderungen – „claims, choses in action“ | 83 | ||
4. „Third party jurisdiction“ – Streitverkündung | 84 | ||
5. „Exorbitant jurisdiction“ – unerlaubte Gerichtsstände | 88 | ||
a) Die deutschen Gerichtsstände | 88 | ||
b) Verbotene amerikanische Gerichtsstände | 91 | ||
c) Der deutsche Gerichtsstand der Niederlassung in der Anerkennungsproblematik | 93 | ||
Kapitel 3: Anerkennung unter den „Uniform Acts“ | 96 | ||
I. Anerkennungsgrenzen: Art des Urteils | 96 | ||
1. Zahlungsurteile | 97 | ||
2. Gestaltungsurteile | 98 | ||
II. Anerkennungsgrenzen: Rechtskrafterfordernis | 100 | ||
1. Der Begriff der Rechtskraft | 100 | ||
2. „Rechtskraft“ unter den „Uniform Acts“ | 101 | ||
a) Wirkung der Verfahrensunterschiede | 101 | ||
b) Wirkung der Revision | 104 | ||
3. Rechtskraftwirkung („res judicata“) | 105 | ||
a) Rechtskraftwirkung deutscher Urteile auf nachfolgende U.S.–Verfahren | 105 | ||
b) Rechtskraftwirkung auf Personen | 108 | ||
c) Rechtskraftwirkung als Verteidigungsmittel | 109 | ||
d) Rechtswirkung auf den Kläger | 110 | ||
e) Der Begriff der „cause of action“ | 110 | ||
4. Sich widersprechende Ersturteile | 111 | ||
5. „Collateral Estoppel“ | 115 | ||
6. Teilurteile | 120 | ||
III. Anerkennungsgrenzen: „ordre public“ | 122 | ||
1. Urteilserschleichung („extrinsic fraud“) | 122 | ||
2. Versagung des rechtlichen Gehörs | 125 | ||
3. Sittenwidrige Ersturteile | 128 | ||
4. „Forum non conveniens“ | 132 | ||
5. Verjährung („limitation of actions“) | 139 | ||
6. Versäumnisurteile („default judgments“) | 142 | ||
Kapitel 4: Das amerikanische Anerkennungsverfahren | 148 | ||
Vorbemerkung | 148 | ||
I. Die amerikanischen Verfahrensnormen | 150 | ||
1. Ein Verfahrensvergleich | 150 | ||
2. Die „motion to dismiss“ | 153 | ||
3. „Summary judgment“ – Gestaltung und Form | 154 | ||
4. Die Bedeutung des „summary judgment“ für die Urteilsanerkennung | 157 | ||
II. Verfahrensverlauf bis zum F–2–Urteil | 158 | ||
1. Die Gerichtsstände | 158 | ||
2. Gestaltung des Antrags – Einwände und Einreden | 161 | ||
3. Die „pre-trial discovery“ | 164 | ||
4. Vollstreckung | 169 | ||
5. Der Umwandlungskurs | 170 | ||
6. F-1/F-2-Verfahren gegen Originärprozeß: Ein Kostenvergleich | 171 | ||
III. Das Anerkennungsverfahren auf einzelnen Rechtsgebieten | 178 | ||
1. Unterhaltstitel | 178 | ||
2. Der Versorgungsausgleich als anzuerkennender deutscher Geldtitel | 181 | ||
3. Deliktische Urteile | 182 | ||
4. Verwaltungsbescheide | 184 | ||
5. Schiedssprüche | 187 | ||
IV. Zusammenfassung | 190 | ||
Anhang I: Der vollständige Text des „Uniform Foreign Country Money Judgment Recognition Act“ mit deutscher Übersetzung | 197 | ||
Anhang II: Behandlung von Auslandsurteilen nach Staaten | 202 | ||
Literaturverzeichnis | 206 |