Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bevers, A. (1985). Dynamik der Formen bei Georg Simmel. Eine Studie über die methodische und theoretische Einheit eines Gesamtwerkes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45855-4
Bevers, Antonius M.. Dynamik der Formen bei Georg Simmel: Eine Studie über die methodische und theoretische Einheit eines Gesamtwerkes. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45855-4
Bevers, A (1985): Dynamik der Formen bei Georg Simmel: Eine Studie über die methodische und theoretische Einheit eines Gesamtwerkes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45855-4

Format

Dynamik der Formen bei Georg Simmel

Eine Studie über die methodische und theoretische Einheit eines Gesamtwerkes

Bevers, Antonius M.

Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 13

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungen der Werke von Georg Simmel und anderen Autoren 12
Einleitung 13
Teil 1: Erkenntnistheorie 27
Einleitung 27
Kapitel 1: Die neukantianische Erkenntnistheorie von W. Windelband und H. Rickert — Einleitung 31
1.1. Der Unterschied zwischen nomothetischen und idiographischen Wissenschaften: W. Windelband 32
1.2. Der Unterschied zwischen generalisierenden und individualisierenden Wissenschaften: H. Rickert 34
1.2.1. Das Verhältnis zwischen Erkenntnis und Wirklichkeit 35
1.2.2. Generalisierende und individualisierende Wissenschaften 36
1.3. Die Rolle der Werte in den Kulturwissenschaften 40
1.4. Zusammenfassung 45
Kapitel 2: Die Erkenntnistheorie von Georg Simmel — Einleitung 47
2.1. Die Einheit der Person als Apriori der Erkenntnis 48
2.2. Simmels Unterscheidung zwischen drei Arten des Verstehens 52
2.2.1. Psychologisches Verstehen (die „innere Nachbildung") 52
2.2.2. Sachliches Verstehen 55
2.2.3. Historisches Verstehen 56
2.3. Form und Inhalt der historischen Wissenschaften: Vier Beispiele der Formgebung historischer Tatsachen 57
2.3.1. Die Konstruktion historischer Reihen 58
2.3.2. Die Konstruktion von Einheit: Ergänzung und Auslassung 58
2.3.3. Umkehrung des Lebensstroms in eine Zeitreihe 59
2.3.4. Der Begriff „Zustand" als historische Kategorie 60
2.4. Erkenntnis und das Prinzip der Wechselwirkung: Simmeis Relationismus 62
2.5. Zusammenfassung 71
Teil 2: Formensoziologie 72
Einleitung 72
Kapitel 3: Ahistorische Formensoziologie — Einleitung 75
3.1. Formensoziologie und die Form-Inhalt-Dichotomie 76
3.2. Formen der Vergesellschaftung und das Prinzip der Wechselwirkung 78
3.3. Ahistorische Formanalyse 83
3.4. Soziale Formen und formensoziologisches Bewußtsein 88
3.4.1. Drei soziologische Aprioris 88
3.4.2. Formgefühl und Formverhalten 92
Kapitel 4: Historische Kulturanalyse — Einleitung 97
4.1. Das soziologische „Gesetz" der zunehmenden Individualisierung und Vergesellschaftung 98
4.2. Individualisierung und Vergesellschaftung in der modernen Gesellschaft 104
4.2.1. Objektivierung sozialer Beziehungen: Trennung zwischen persönlichem und sachlichem Bereich 104
4.2.2. Intellektualisierung der Kultur 107
4.3. Diskrepanz zwischen subjektiver und objektiver Kultur 114
4.4. Zusammenfassung 117
Kapitel 5: Formensoziologie und verstehende Soziologie. Ein Vergleich zwischen Simmel und Weber 120
5.1. Einleitung: Die erste Soziologen-Generation: Simmel — Weber — Durkheim 120
5.2. Formen der Über- und Unterordnung und Typen der Herrschaft 125
5.2.1. Formen der Über- und Unterordnung 125
5.2.2. Typen der Herrschaft 127
5.3. Formensoziologie und verstehende Soziologie im Vergleich 128
5.3.1. Analyse sozialer Formen und Verstehen subjektiv gemeinten Sinns 128
5.3.2. Formtypen und Idealtypen 135
5.3.3. Historisierende und nicht-historisierende Momente in der Soziologie Simmels und Webers 137
Teil 3: Lebensphilosophie 141
Einleitung 141
Kapitel 6: Die Lebensphilosophie von Dilthey und Bergson 145
6.1. Einleitung: Allgemeine Charakteristik der Lebensphilosophie 145
6.2. Leben und Geschichte: Wilhelm Dilthey 147
6.3. Die Lebensphilosophie von Bergson: Leben und Materie 151
Kapitel 7: Lebensphilosophie und Kulturanalyse — Einleitung 157
7.1. Simmels zweigliedrige Definition: Leben ist Mehr-Leben und Mehrals- Leben 158
7.2. Leben und Form: Akzente in der Kultur und Kulturbetrachtung 160
7.3. Der Umschlag des Lebens 165
7.3.1. „Achsendrehung des Lebens" als „Wendung zur Idee" 165
7.3.2. Tragik der Kultur 167
7.3.3. Kulturkrise und -konflikt 170
7.4. Zusammenfassung 172
Schlußbetrachtung 174
Literaturverzeichnis 179