Dynamik der Formen bei Georg Simmel
BOOK
Cite BOOK
Style
Bevers, A. (1985). Dynamik der Formen bei Georg Simmel. Eine Studie über die methodische und theoretische Einheit eines Gesamtwerkes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45855-4
Bevers, Antonius M.. Dynamik der Formen bei Georg Simmel: Eine Studie über die methodische und theoretische Einheit eines Gesamtwerkes. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45855-4
Bevers, A (1985): Dynamik der Formen bei Georg Simmel: Eine Studie über die methodische und theoretische Einheit eines Gesamtwerkes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45855-4
Format
Dynamik der Formen bei Georg Simmel
Eine Studie über die methodische und theoretische Einheit eines Gesamtwerkes
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 13
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen der Werke von Georg Simmel und anderen Autoren | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
Teil 1: Erkenntnistheorie | 27 | ||
Einleitung | 27 | ||
Kapitel 1: Die neukantianische Erkenntnistheorie von W. Windelband und H. Rickert — Einleitung | 31 | ||
1.1. Der Unterschied zwischen nomothetischen und idiographischen Wissenschaften: W. Windelband | 32 | ||
1.2. Der Unterschied zwischen generalisierenden und individualisierenden Wissenschaften: H. Rickert | 34 | ||
1.2.1. Das Verhältnis zwischen Erkenntnis und Wirklichkeit | 35 | ||
1.2.2. Generalisierende und individualisierende Wissenschaften | 36 | ||
1.3. Die Rolle der Werte in den Kulturwissenschaften | 40 | ||
1.4. Zusammenfassung | 45 | ||
Kapitel 2: Die Erkenntnistheorie von Georg Simmel — Einleitung | 47 | ||
2.1. Die Einheit der Person als Apriori der Erkenntnis | 48 | ||
2.2. Simmels Unterscheidung zwischen drei Arten des Verstehens | 52 | ||
2.2.1. Psychologisches Verstehen (die „innere Nachbildung") | 52 | ||
2.2.2. Sachliches Verstehen | 55 | ||
2.2.3. Historisches Verstehen | 56 | ||
2.3. Form und Inhalt der historischen Wissenschaften: Vier Beispiele der Formgebung historischer Tatsachen | 57 | ||
2.3.1. Die Konstruktion historischer Reihen | 58 | ||
2.3.2. Die Konstruktion von Einheit: Ergänzung und Auslassung | 58 | ||
2.3.3. Umkehrung des Lebensstroms in eine Zeitreihe | 59 | ||
2.3.4. Der Begriff „Zustand" als historische Kategorie | 60 | ||
2.4. Erkenntnis und das Prinzip der Wechselwirkung: Simmeis Relationismus | 62 | ||
2.5. Zusammenfassung | 71 | ||
Teil 2: Formensoziologie | 72 | ||
Einleitung | 72 | ||
Kapitel 3: Ahistorische Formensoziologie — Einleitung | 75 | ||
3.1. Formensoziologie und die Form-Inhalt-Dichotomie | 76 | ||
3.2. Formen der Vergesellschaftung und das Prinzip der Wechselwirkung | 78 | ||
3.3. Ahistorische Formanalyse | 83 | ||
3.4. Soziale Formen und formensoziologisches Bewußtsein | 88 | ||
3.4.1. Drei soziologische Aprioris | 88 | ||
3.4.2. Formgefühl und Formverhalten | 92 | ||
Kapitel 4: Historische Kulturanalyse — Einleitung | 97 | ||
4.1. Das soziologische „Gesetz" der zunehmenden Individualisierung und Vergesellschaftung | 98 | ||
4.2. Individualisierung und Vergesellschaftung in der modernen Gesellschaft | 104 | ||
4.2.1. Objektivierung sozialer Beziehungen: Trennung zwischen persönlichem und sachlichem Bereich | 104 | ||
4.2.2. Intellektualisierung der Kultur | 107 | ||
4.3. Diskrepanz zwischen subjektiver und objektiver Kultur | 114 | ||
4.4. Zusammenfassung | 117 | ||
Kapitel 5: Formensoziologie und verstehende Soziologie. Ein Vergleich zwischen Simmel und Weber | 120 | ||
5.1. Einleitung: Die erste Soziologen-Generation: Simmel — Weber — Durkheim | 120 | ||
5.2. Formen der Über- und Unterordnung und Typen der Herrschaft | 125 | ||
5.2.1. Formen der Über- und Unterordnung | 125 | ||
5.2.2. Typen der Herrschaft | 127 | ||
5.3. Formensoziologie und verstehende Soziologie im Vergleich | 128 | ||
5.3.1. Analyse sozialer Formen und Verstehen subjektiv gemeinten Sinns | 128 | ||
5.3.2. Formtypen und Idealtypen | 135 | ||
5.3.3. Historisierende und nicht-historisierende Momente in der Soziologie Simmels und Webers | 137 | ||
Teil 3: Lebensphilosophie | 141 | ||
Einleitung | 141 | ||
Kapitel 6: Die Lebensphilosophie von Dilthey und Bergson | 145 | ||
6.1. Einleitung: Allgemeine Charakteristik der Lebensphilosophie | 145 | ||
6.2. Leben und Geschichte: Wilhelm Dilthey | 147 | ||
6.3. Die Lebensphilosophie von Bergson: Leben und Materie | 151 | ||
Kapitel 7: Lebensphilosophie und Kulturanalyse — Einleitung | 157 | ||
7.1. Simmels zweigliedrige Definition: Leben ist Mehr-Leben und Mehrals- Leben | 158 | ||
7.2. Leben und Form: Akzente in der Kultur und Kulturbetrachtung | 160 | ||
7.3. Der Umschlag des Lebens | 165 | ||
7.3.1. „Achsendrehung des Lebens" als „Wendung zur Idee" | 165 | ||
7.3.2. Tragik der Kultur | 167 | ||
7.3.3. Kulturkrise und -konflikt | 170 | ||
7.4. Zusammenfassung | 172 | ||
Schlußbetrachtung | 174 | ||
Literaturverzeichnis | 179 |