Die Rechtsstellung des notwendig Beigeladenen im Verwaltungsstreitverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Joeres, U. (1982). Die Rechtsstellung des notwendig Beigeladenen im Verwaltungsstreitverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45156-2
Joeres, Ulrich. Die Rechtsstellung des notwendig Beigeladenen im Verwaltungsstreitverfahren. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45156-2
Joeres, U (1982): Die Rechtsstellung des notwendig Beigeladenen im Verwaltungsstreitverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45156-2
Format
Die Rechtsstellung des notwendig Beigeladenen im Verwaltungsstreitverfahren
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 419
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Teil: Einleitung | 11 | ||
A. Aufgabenstellung | 11 | ||
B. Verdeutlichung der Aufgabenstellung an Fällen | 11 | ||
C. Bisherige Behandlung des Themas in Rechtsprechung und Literatur | 13 | ||
D. Gang der Untersuchung | 14 | ||
2. Teil: Historische Entwicklung der Rechtsstellung des notwendig Beigeladenen | 15 | ||
A. Zeit vor 1945 | 15 | ||
I. Einfache Beiladung | 15 | ||
II. Notwendige Beiladung | 18 | ||
1. Rechtsprechung des preußischen Oberverwaltungsgerichts | 18 | ||
2. Literatur | 27 | ||
3. Novelle zum Landesverwaltungsgesetz von 1914 | 28 | ||
4. Zusammenfassung | 32 | ||
B. Zeit nach 1945 | 33 | ||
I. Rechtslage vor Inkrafttreten der Verwaltungsgerichtsordnung | 33 | ||
1. Verwaltungsgerichtsgesetze | 33 | ||
2. Sozialgerichtsgesetz | 35 | ||
II. Meinungsstand zur Rechtsstellung des notwendig Beigeladenen im Verfahren nach der VwGO | 37 | ||
1. Stellung als „Beteiligter" gem. § 63 Nr. 3 VwGO | 37 | ||
2. „Abhängige Stellung" des notwendig Beigeladenen | 37 | ||
3. § 66 Satz 2 VwGO | 38 | ||
4. Materiell-rechtliche Beteiligung des notwendig Beigeladenen am streitigen Rechtsverhältnis | 39 | ||
5. Parallele zur notwendigen Streitgenossenschaft oder zur streitgenössischen Nebenintervention | 40 | ||
3. Teil: Kriterien zur Beurteilung der Rechtsstellung des notwendig Beigeladenen und allgemeine Charakterisierung seiner Rechtsstellung | 41 | ||
A. Beteiligung am streitigen Rechtsverhältnis | 41 | ||
I. Bedeutung der materiell-rechtlichen Verfügungsbefugnis für die prozessuale Befugnis zur Verfügung über den Streitgegenstand | 44 | ||
II. Beziehung des notwendig Beigeladenen zum streitigen Rechtsverhältnis | 50 | ||
1. Definition der Voraussetzungen notwendiger Beiladung | 50 | ||
2. Fallgruppen notwendiger Beiladung | 53 | ||
a) Verwaltungsakte mit Doppelwirkung | 53 | ||
aa) Anfechtungsklagen | 53 | ||
bb) Verpflichtungsklagen | 56 | ||
b) Rechtsnachfolge | 60 | ||
c) Mehrstufige Verwaltungsakte | 62 | ||
III. Rechtsstellung des notwendig Beigeladenen | 65 | ||
B. Bindungswirkung des Urteils | 67 | ||
I. Bedeutung der Bindungswirkung des rechtskräftigen Urteils für die prozessuale Befugnis zur Verfügung über den Streitgegenstand | 68 | ||
1. Zivilprozeß | 68 | ||
2. Verwaltungsprozeß | 70 | ||
II. Art der Bindungswirkung des Urteils gegenüber dem notwendig Beigeladenen | 73 | ||
1. Argumente für eine Rechtskraftbindung | 73 | ||
2. Widerlegung des Einwandes, die praktische Bedeutung der notwendigen Beiladung erfordere eine spezifische Beiladungs- oder Feststellungswirkung | 74 | ||
a) Streitgegenstand der Anfechtungsklage | 77 | ||
aa) Meinungsstand | 77 | ||
(1) Streitgegenstand als Rechtsbehauptung des Klägers, der angefochtene Verwaltungsakt sei rechtswidrig und verletze ihn in seinen Rechten | 77 | ||
(2) Streitgegenstand als Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsaktes | 80 | ||
(3) Streitgegenstand als materiell-rechtlicher Anspruch des Klägers auf Aufhebung des angefochtenen Verwaltungsaktes | 80 | ||
(4) Streitgegenstand als das prozessuale Begehren des Klägers | 84 | ||
bb) Eigene Auffassung | 84 | ||
b) Streitgegenstand der Verpflichtungsklage | 88 | ||
aa) Meinungsstand | 88 | ||
bb) Eigene Auffassung | 89 | ||
c) Objektiver Umfang der materiellen Rechtskraft | 91 | ||
III. Rechtsstellung des notwendig Beigeladenen | 95 | ||
4. Teil: Bedeutung dieser Rechtsstellung des notwendig Beigeladenen für die einzelnen Prozeßhandlungen | 96 | ||
A. Erfordernis der Mitwirkung des notwendig Beigeladenen an Prozeßhandlungen der Parteien | 97 | ||
I. Klageänderung | 97 | ||
II. Antragsänderungen nach §§ 264 ZPO, 173 VwGO | 98 | ||
III. Parteiwechsel | 98 | ||
IV. Klagerücknahme | 100 | ||
V. Einseitige Erledigungserklärung des Klägers | 101 | ||
VI. Einseitige Erledigungserklärung des Beklagten | 103 | ||
VII. Übereinstimmende Erledigungserklärungen | 103 | ||
VIII. Prozeßvergleich | 105 | ||
IX. Anerkenntnis | 107 | ||
X. Verzicht | 110 | ||
XI. Rechtsmittel | 112 | ||
XII. Insbesondere: Sprungrevision | 113 | ||
XIII. Sonstige Sachanträge | 116 | ||
XIV. Prozeßanträge | 116 | ||
B. Befugnis des notwendig Beigeladenen, eigene Anträge zu stellen | 117 | ||
I. Antrag, durch den ein neuer Streitgegenstand in den Prozeß eingeführt wird | 117 | ||
II. Rechtsmittel | 120 | ||
III. Prozeßanträge | 122 | ||
5. Teil: Zusammenfassung | 123 | ||
Literaturverzeichnis | 127 |