Interdependenzen zwischen konkurrierenden Unterhaltsansprüchen
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Interdependenzen zwischen konkurrierenden Unterhaltsansprüchen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 91
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| I. Themenstellung | 11 | ||
| II. Die Berechtigten-Konkurrenz in der Systematik des Unterhaltsrechts | 11 | ||
| III. Terminologie | 12 | ||
| Erstes Kapitel: Die konkurrierenden Ansprüche | 13 | ||
| § 1 Sonstige Verbindlichkeiten | 13 | ||
| Vorbemerkung | 13 | ||
| A. Einteilung der konkurrierenden Ansprüche | 13 | ||
| I. Sonstige Verpflichtungen | 13 | ||
| II. Differenzierung zwischen Unterhaltsansprüchen und sonstigen Verbindlichkeiten | 14 | ||
| 1. Die Rechtsnatur der Unterhaltsansprüche als Differenzierungskriterium | 14 | ||
| 2. Die Abhängigkeit der Ansprüche von der Leistungsfähigkeit als Differenzierungskriterium | 15 | ||
| III. Einordnung einzelner Ansprüche | 15 | ||
| 1. § 844 Abs. 2 | 16 | ||
| 2. Entbindungskosten, § 1615 k | 16 | ||
| 3. Unterhaltsbeitrag gemäß § 60 EheG, § 1611 Abs. 1 S. 1 | 16 | ||
| 4. Vertragliche Ansprüche | 17 | ||
| 5. Unterhalt für die Vergangenheit | 18 | ||
| 6. Regreßansprüche | 19 | ||
| 7. Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich | 20 | ||
| B. Zur Berücksichtigung sonstiger Verbindlichkeiten | 21 | ||
| Zweites Kapitel: Der Bedarf der Berechtigten | 23 | ||
| Einleitende Vorbemerkung | 23 | ||
| § 2 Das Maß des Unterhalts | 23 | ||
| A. Angemessener Unterhalt | 23 | ||
| B. Der Maßstab zur Beurteilung der Angemessenheit – die Lebensstellung | 24 | ||
| I. Bestimmende Gesichtspunkte | 25 | ||
| II. Subjektive oder objektive Betrachtungsweise | 26 | ||
| III. Selbständige oder abgeleitete Lebensstellung | 27 | ||
| 1. Die Lebensstellung der Kinder | 27 | ||
| 2. Die Lebensstellung der Ehegatten und die ehelichen Lebensverhältnisse | 28 | ||
| IV. Abgeleitete Lebensstellung und Selbstbehalt des Verpflichteten | 29 | ||
| V. Sättigungsgrenze | 30 | ||
| C. Auswirkungen konkurrierender Unterhaltsansprüchen auf das Maß des Unterhalts | 32 | ||
| § 3 Die Bedarfsermittlung – eine kritische Bestandsaufnahme der üblichen Verfahren | 33 | ||
| A. Die abstrakte oder pauschalierende Bedarfsermittlung | 33 | ||
| B. Die einzelnen Verfahren zur Bedarfsermittlung | 34 | ||
| I. Kritischer Überblick | 34 | ||
| II. Die Bedarfsermittlung im einzelnen | 37 | ||
| 1. Kindesbedarf | 37 | ||
| a) Bedarfsfestsetzung durch Zuschlag zum Regelunterhalt | 38 | ||
| b) Entwicklung der Bedarfssätze bei steigender Lebensstellung des Verpflichteten | 38 | ||
| 2. Der Bedarf der Ehegatten – Quotenverfahren | 39 | ||
| a) Elementarbedarf | 40 | ||
| b) Vorsorgebedarf | 40 | ||
| § 4 Vorschlag zur interdependenzengerechten Bedarfsermittlung | 42 | ||
| Vorbemerkung | 42 | ||
| A. Der Vorschlag im einzelnen | 43 | ||
| I. Wahl der Basisbedarfssätze | 43 | ||
| II. Bedarfsermittlung anhand eines Index für die Lebensstellung (IL) | 43 | ||
| 1. Die Ermittlung des Index für die Lebensstellung – Grundkonstellation | 44 | ||
| 2. Bedarfsermittlung bei Divergenzen zwischen den Lebensstellungen der Beteiligten | 45 | ||
| a) Der Selbstbehalt des Verpflichteten | 45 | ||
| b) Originäre oder fixierte Lebensstellung eines Berechtigten | 46 | ||
| 3. Ermittlung des Vorsorgebedarfs | 46 | ||
| B. Zur Kritik des vorgeschlagenen Verfahrens | 47 | ||
| Zusammenfassung zum zweiten Kapitel | 48 | ||
| Drittes Kapitel: Die Leistungsfähigkeit des Verpflichteten in Konkurrenzsituationen | 50 | ||
| Einleitende Vorbemerkung | 50 | ||
| § 5 Die Leistungsfähigkeit des Verpflichteten – konkurrenzrelevante Einzelfragen | 51 | ||
| Vorbemerkung | 51 | ||
| A. Der Selbstbehalt des Verpflichteten | 52 | ||
| I. Begriff und Funktion des Selbstbehaltes | 52 | ||
| 1. Stufen des Selbstbehaltes | 52 | ||
| a) Angemessener, notwendiger und billiger Selbstbehalt | 52 | ||
| b) Der Begriff der Angemessenheit im Rahmen der Leistungsfähigkeit | 53 | ||
| 2. Selbstbehalt und das Verhältnis zwischen den Lebensstellungen des Verpflichteten und des Berechtigten | 54 | ||
| 3. Mittelbare Unterhaltspflichten | 55 | ||
| a) Versagung des Selbstbehaltes? | 55 | ||
| b) Mittelbare Unterhaltspflicht aufgrund Differenz zwischen angemessenem Unterhalt und reduziertem Selbstbehalt? | 56 | ||
| 4. Selbstbehalt gegenüber Vorsorgebedarf | 57 | ||
| II. Funktionelle Zusammenhänge zwischen dem Rang des Berechtigten und dem Selbstbehalt des Verpflichteten | 58 | ||
| 1. Schluß vom Rang des Unterhaltsanspruchs auf die Höhe des Selbstbehaltes? | 58 | ||
| 2. Zum Verhältnis der §§ 1576, 1582 | 59 | ||
| B. Die Berücksichtigung des Kindergeldes im Unterhaltsrecht | 60 | ||
| I. Die Konsequenzen der Kindergeldzahlungen für die Familienlasten | 60 | ||
| II. Zur Höhe des Ausgleichsbetrages zwischen den Kindergeldberechtigten | 62 | ||
| These I | 63 | ||
| These II | 63 | ||
| 1. Ausgleich für die älteren Kinder | 64 | ||
| 2. Ausgleich für die jüngeren Kinder | 65 | ||
| a) § 1615 g | 65 | ||
| b) Sonstige Fälle | 66 | ||
| These III | 66 | ||
| 1. Grundsätzlich zum Zählkindvorteil | 66 | ||
| 2. Der Zählkindvorteil im Rahmen des § 4 RegUnterhV | 67 | ||
| III. Auswirkungen von Kindergeldzahlungen auf Unterhaltsansprüche mittelbar Begünstigter | 68 | ||
| 1. Kindergeld und Leistungsfähigkeit | 68 | ||
| 2. Auswirkungen des Progressionsvorteils auf die Ansprüche der Kinder in Mangelfällen | 70 | ||
| C. Sicherung personengebundener Vorteile | 70 | ||
| I. Problemstellung | 70 | ||
| II. Lösung | 71 | ||
| § 6 Der Rang der Berechtigten | 73 | ||
| A. Die Rangverhältnisse | 73 | ||
| I. Der Rang der Verwandten untereinander | 73 | ||
| II. Der Rang der Ehegatten | 74 | ||
| 1. Der Rang des Ehegatten im Verhältnis zu den Verwandten des Unterhaltspflichtigen | 74 | ||
| 2. Das Rangverhältnis zwischen mehreren berechtigten Ehegatten | 75 | ||
| a) Scheidung nach altem Recht | 75 | ||
| b) Scheidung nach dem 1. EheRG – § 1582 | 77 | ||
| III. Rangverhältnis zwischen geschiedenem, neuem Ehepartner und minderjährigen unverheirateten Kindern des Verpflichteten aus erster und zweiter Ehe | 78 | ||
| 1. Gleichrang | 78 | ||
| 2. Vorrang des geschiedenen Ehegatten | 78 | ||
| a) Gesetzliche Regelung | 78 | ||
| b) Relativer Vorrang des geschiedenen Ehegatten? | 78 | ||
| c) Lösung | 80 | ||
| IV. Der Rang der Mutter eines nichtehelichen Kindes | 81 | ||
| V. Der Rang der Unterhaltsansprüche in der Zwangsvollstreckung | 81 | ||
| 1. Das Verhältnis der Rangordnung zum Prioritätsprinzip | 81 | ||
| 2. Die Sicherung des Ranges in der Zwangsvollstreckung | 82 | ||
| a) Nur ein Unterhaltsgläubiger vollstreckt | 83 | ||
| aa) Vorrang des vollstreckenden Gläubigers | 83 | ||
| bb) Nachrang des vollstreckenden Gläubigers | 83 | ||
| cc) Gleichrang des vollstreckenden Gläubigers | 83 | ||
| b) Vollstreckung durch mehrere Unterhaltsgläubiger nacheinander | 84 | ||
| B. Konkurrenz gleichrangiger Berechtigter im Fall beschränkter Leistungsfähigkeit | 84 | ||
| I. Ermittlung der Einsatzbeträge | 84 | ||
| 1. Bedarf | 84 | ||
| 2. Einfluß der Bedürftigkeit auf die Ermittlung der Einsatzbeträge | 85 | ||
| II. Zum Begriff des Gleichrangs | 86 | ||
| C. Konkurrenz verschiedenrangiger Berechtigter im Fall beschränkter Leistungsfähigkeit | 86 | ||
| § 7 Der Rang der Bedürfnisse | 88 | ||
| Vorbemerkung | 88 | ||
| A. Problemstellung | 88 | ||
| I. Gleichrang als Grundsatz – Ausnahmen | 88 | ||
| II. Methodik | 89 | ||
| III. Einordnung der Problematik in die gesetzliche Konkurrenzregelung | 91 | ||
| B. Divergierende Bewertung einzelner Bedürfnisse – Einzelfälle | 91 | ||
| I. Das Verhältnis Betreuungs-/Barbedarf und die sogenannten „Hausmann“-Fälle | 91 | ||
| 1. Der Rang des Betreuungsbedarfs | 91 | ||
| 2. Die sogenannte „Hausmann“-Problematik | 93 | ||
| a) Haushaltsführung in der neuen Ehe | 93 | ||
| b) Haushaltsführung und Betreuung von Kindern aus zweiter Ehe | 94 | ||
| II. Das Verhältnis Elementar-/Vorsorgebedarf | 95 | ||
| III. Das Verhältnis Elementarbedarf/Ausbildungskosten | 96 | ||
| 1. Vorrang des Elementarbedarfs | 98 | ||
| 2. Ausmaß des Rangunterschiedes | 99 | ||
| C. Praktische Behandlung von Rangunterschieden zwischen einzelnen Bedürfnissen | 100 | ||
| I. Qualitativ gleichartige Bedürfnisse – Vorsorgebedarf, Ausbildungskosten | 100 | ||
| II. Qualitativ unterschiedliche Bedürfnisse – Betreuungsbedarf | 100 | ||
| Zusammenfassung zum dritten Kapitel | 101 | ||
| Schlußbetrachtung: Abstimmung der konkurrenzrelevanten Strukturelemente des Unterhaltsanspruchs aufeinander | 102 | ||
| Literaturverzeichnis | 105 | 
