Der Einfluß von Behörden auf die Einleitung und den Ablauf von Zivilprozessen
BOOK
Cite BOOK
Style
Brenner, M. (1989). Der Einfluß von Behörden auf die Einleitung und den Ablauf von Zivilprozessen. Ein Weg zur Durchsetzung und Bewährung privater Rechte und Institutionen?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46652-8
Brenner, Matthias Richard. Der Einfluß von Behörden auf die Einleitung und den Ablauf von Zivilprozessen: Ein Weg zur Durchsetzung und Bewährung privater Rechte und Institutionen?. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46652-8
Brenner, M (1989): Der Einfluß von Behörden auf die Einleitung und den Ablauf von Zivilprozessen: Ein Weg zur Durchsetzung und Bewährung privater Rechte und Institutionen?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46652-8
Format
Der Einfluß von Behörden auf die Einleitung und den Ablauf von Zivilprozessen
Ein Weg zur Durchsetzung und Bewährung privater Rechte und Institutionen?
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 91
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Α . Die Einleitung des Zivilprozesses | 17 | ||
I. Der Grundsatz: Die Einleitung des Verfahrens durch den einzelnen Rechtsinhaber oder Betroffenen | 18 | ||
1. Die Bedeutung des Verfügungsgrundsatzes | 18 | ||
2. Der Prozeßzweck | 19 | ||
II. Die Ausnahmen: Klagen von Behörden und Verbänden | 21 | ||
III. Der ideologische Einfluß auf die prozessuale Verfügungsfreiheit | 24 | ||
B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 25 | ||
1. Abschnitt: Staatliche Einflußnahme auf die Einleitung von Zivilprozessen im bundesdeutschen Recht | 27 | ||
1. Teil: Klage- und Antragsrechte der Staatsanwaltschaft | 27 | ||
A. Grundlagen | 27 | ||
I. Möglichkeiten staatsanwaltschaftlicher Mitwirkung im Zivilprozeß | 27 | ||
II. Entwicklung im deutschen Recht seit der Civilprozeßordnung vom 30. 1. 1877 | 30 | ||
B. Die gesetzlichen Regelungen | 35 | ||
I. Ehenichtigkeitssachen | 35 | ||
1. Grundzüge des Verfahrens | 35 | ||
2. Die Einleitung des Verfahrens | 37 | ||
II. Entmündigungssachen | 38 | ||
1. Grundzüge des Verfahrens | 38 | ||
2. Die Einleitung des Verfahrens | 39 | ||
a) Entmündigung wegen Geisteskrankheit und -schwäche | 39 | ||
b) Entmündigung aus sonstigen Gründen | 40 | ||
III. Klagen auf Feststellung des Bestehens von in der DDR geschiedenen Ehen | 40 | ||
1. Meinungsstand | 41 | ||
2. Stellungnahme | 42 | ||
C. Die gewahrten Interessen | 43 | ||
I. Ehenichtigkeitssachen | 43 | ||
1. Der Schutz des „Instituts Ehe" | 43 | ||
2. Der Schutz subjektiver Rechte und privater Belange | 45 | ||
3. Die Stellung der Staatsanwaltschaft | 48 | ||
a) Meinungsstand | 48 | ||
b) Stellungnahme | 49 | ||
II. Entmündigungssachen | 50 | ||
1. Der im öffentlichen Interesse verfolgte Schutz des zu Entmündigenden | 50 | ||
2. Der Schutz subjektiver Rechte und privater Belange | 52 | ||
3. Die Stellung der Staatsanwaltschaft | 53 | ||
D. Praktische Erfahrungen | 54 | ||
I. Umfang staatsanwaltschaftlicher Tätigkeit in Zivilrechtsachen | 54 | ||
1. Umfang der Verfahrenseinleitung in Ehenichtigkeitssachen | 56 | ||
2. Umfang der Verfahrenseinleitung in Entmündigungssachen | 56 | ||
II. Kenntnisnahme von Ehenichtigkeits- und Entmündigungssachen | 57 | ||
III. Die Handhabung der Einleitungsbefugnisse, insbesondere die Ermessensfrage | 58 | ||
1. Ehenichtigkeitssachen | 59 | ||
a) Allgemeines | 59 | ||
b) Speziell: Ehenichtigkeitsklagen wegen Doppelehe | 60 | ||
aa) Die Nichtigkeitsklage bei Bestehen von Erst- und Zweitehe | 60 | ||
bb) Die Nichtigkeitsklage nach Auflösung der Erst-Ehe | 61 | ||
cc) Die Nichtigkeitsklage nach Auflösung der Zweitehe | 65 | ||
2. Entmündigungssachen | 66 | ||
E. Zusammenfassung | 67 | ||
2. Teil: Die sogenannte „Amtsklage" im Bereich des Arbeitsrechts | 67 | ||
A. Die „Amtsklage" des § 25 HAG | 69 | ||
I. Grundlagen | 69 | ||
1. Die Entgeltregelung im Heimarbeitsrecht und ihr Einfluß auf das privatrechtliche Heimarbeitsverhältnis | 69 | ||
2. Der Entgeltschutz in der Heimarbeit | 70 | ||
a) Die Nachzahlungsaufforderung des § 24 HAG | 70 | ||
b) Die Klagebefugnis des Landes nach § 25 HAG | 71 | ||
aa) § 25 HAG als Fall einer gesetzlichen Prozeßstandschaft | 71 | ||
bb) Umfang der Klagebefugnis | 72 | ||
II. Die von § 25 HAG gewahrten Interessen | 73 | ||
1. Die Ziele des Heimarbeitsgesetzes unter Berücksichtigung der Situation der Heimarbeiter und der Entstehungsgeschichte | 73 | ||
2. Die Interessen des Heimarbeiters: § 25 HAG als Mittel zur Durchsetzung des Arbeitnehmerschutzes | 75 | ||
3. Der Schutz der übrigen Heimarbeiter | 77 | ||
4. Die Interessen der gesetzestreuen Auftraggeber | 77 | ||
5. Interessen der Allgemeinheit | 78 | ||
6. Das Verhältnis der berührten Interessen | 79 | ||
III. Praktische Erfahrungen | 82 | ||
1. Die Bedeutung des Entgeltschutzes, insbesondere der Amtsklage | 82 | ||
2. Gründe für Entgeltabweichungen | 84 | ||
3. Die Feststellung von Verstößen gegen Entgeltregelungen | 84 | ||
a) Die Tätigkeit von Entgeltprüfern und sonstigen mit der Entgeltüberwachung beauftragten Stellen | 84 | ||
b) Kenntnisnahme von seiten der Heimarbeiter | 86 | ||
4. Die Handhabung des § 25 HAG, insbesondere die Ermessensfrage | 86 | ||
a) Die Ermessensfrage | 87 | ||
aa) Allgemeine Kriterien | 87 | ||
bb) Speziell: Der entgegenstehende Wille des Heimarbeiters | 88 | ||
b) Praktische Handhabung | 89 | ||
B. Die „Amtsklage" des § 14 MABG | 90 | ||
I. Grundlagen | 90 | ||
II. Die gewahrten Interessen | 91 | ||
III. Praktische Bedeutung | 92 | ||
C. Zusammenfassung | 93 | ||
3. Teil: Klagen von Behörden zur Durchsetzung des Tarifzwangs im Güterfernverkehr und in der Binnenschiffahrt | 95 | ||
A. Die Regelung im Güterfernverkehr | 96 | ||
I. Grundlagen | 96 | ||
1. Der Tarifzwang im Güterfernverkehr und seine Auswirkungen auf den privatrechtlichen Frachtvertrag | 96 | ||
2. Der Tarifausgleich durch die Bundesanstalt für den Güterfernverkehr | 97 | ||
a) Die Ausgleichsforderung bei nichtvorsätzlichem Tarifverstoß; § 23 Abs. 1 und 2 GüKG | 98 | ||
b) Die Ausgleichsforderung bei vorsätzlichem Tarifverstoß; § 23 Abs. 3 GüKG | 99 | ||
II. Die von § 23 GüKG gewahrten Interessen | 100 | ||
1. Die Ziele des Güterkraftverkehrsgesetzes unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte | 100 | ||
2. Die Aufgabe des § 23 GüKG | 103 | ||
3. § 23 GüKG als Ausnahme vom Verfügungsgrundsatz | 103 | ||
III. Praktische Erfahrungen | 106 | ||
1. Die Bedeutung des Tarifschutzes, insbesondere des Forderungsübergangs nach § 23 GüKG | 106 | ||
2. Gründe für Tarifverstöße | 107 | ||
3. Die Feststellung von Tarifverstößen | 108 | ||
4. Die Handhabung des § 23 GüKG | 109 | ||
B. Die Regelung im Bereich der Binnenschiffahrt | 113 | ||
I. Grundlagen | 113 | ||
1. Die Frachtenbildung und ihre Auswirkungen auf den privatrechtlichen Frachtvertrag | 113 | ||
2. Die Durchsetzung der festgesetzten Frachten durch die Wasser- und Schiffahrtsdirektionen nach § 31 BSchVG | 113 | ||
II. Die von § 31 BSchVG gewahrten Interessen | 115 | ||
1. Die Ziele des Binnenschiffahrtsverkehrsgesetzes unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte | 115 | ||
2. Die Aufgabe des § 31 Abs. 3 BSchVG | 118 | ||
III. Praktische Bedeutung | 119 | ||
1. Die Bedeutung der Frachtenkontrolle, insbesondere des Forderungsübergangs nach § 31 Abs. 3 BSchVG | 119 | ||
2. Gründe für Tarifabweichungen | 119 | ||
3. Die Feststellung von Frachtenabweichungen | 120 | ||
4. Praktische Handhabung | 120 | ||
C. Zusammenfassung | 121 | ||
4. Teil: Sonstige Fälle | 123 | ||
A. Vollziehung einer Auflage nach § 525 und § 2194 BGB | 123 | ||
B. Weitere behördliche Einleitungsbefugnisse in Entmündigungssachen | 125 | ||
2. Abschnitt: Die Einflußnahme der Staatsanwaltschaft der DDR auf die Einleitung von Zivilprozessen | 126 | ||
A. Grundlagen | 126 | ||
I. Die Funktion des Rechts im sozialistischen Staat | 126 | ||
II. Privatautonomie und subjektives Recht | 128 | ||
III. Der Prozeßzweck und die Geltung der Dispositionsmaxime | 130 | ||
B. Die gesetzlichen Regelungen | 132 | ||
I. Allgemeine Stellung und Aufgaben der Staatsanwaltschaft | 132 | ||
II. Verfahrenseinleitende Antrags- und Klagerechte im Zivilprozeß | 135 | ||
1. Familienrechtssachen | 135 | ||
a) Ehenichtigkeitsklage; § 35 Abs. 2 S. 2 FGB | 135 | ||
b) Ehelichkeitsanfechtung; §§ 62 Abs. 2, 61 Abs. 1 S. 2 FGB | 137 | ||
c) Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit der Anerkennung der Vaterschaft (§59 FGB) und der durch gerichtliche Entscheidung getroffenen Vaterschaftsfeststellung (§ 60 FGB) | 138 | ||
2. Zivilrechtssachen | 139 | ||
a) Entmündigung; § 140 Abs. 1 ZPO DDR | 139 | ||
b) Das Verfahren zur unbefristeten Einweisung in stationäre Einrichtungen für psychisch Kranke; § 11 Abs. 2 EinwG | 140 | ||
c) Verfahren zur Todeserklärung und zur Feststellung der Todeszeit; § 136 Abs. 1 ZPO DDR | 141 | ||
d) Einziehung des aus einem nichtigen Vertrag zu Unrecht Erlangten; § 69 Abs. 2 ZGB | 142 | ||
e) Drittschuldnerklage; § 111 Abs. 2 ZPO DDR | 143 | ||
f) Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen nach § 198 Abs. 2 StPO DDR | 145 | ||
g) Einspruch gegen zivilrechtliche Entscheidungen gesellschaftlicher Gerichte; § 53 Abs. 3 KKO, § 48 Abs. 3 SchKO | 147 | ||
3. Arbeitsrechtssachen | 147 | ||
III. Überprüfung gerichtlicher Entscheidungen | 149 | ||
1. Rechtsmittel | 150 | ||
2. Außerordentliche Rechtsbehelfe | 151 | ||
a) Kassation | 151 | ||
b) Wiederaufnahmeklage | 153 | ||
C. Praktische Bedeutung | 153 | ||
I. Allgemeine Kriterien | 153 | ||
II. Umfang der Mitwirkung in Zivilverfahren | 155 | ||
1. Einflußnahme auf Verfahren vor gesellschaftlichen Gerichten | 155 | ||
2. Die Einleitung von Verfahren vor staatlichen Gerichten | 156 | ||
3. Überprüfung gerichtlicher Entscheidungen | 159 | ||
3. Abschnitt: Nutzen und Gefahren staatlicher Einflußnahme auf die Einleitung des Zivilprozesses | 161 | ||
A. Zusammenfassende Würdigung | 161 | ||
I. Die Befugnisse der Staatsanwaltschaft der DDR | 161 | ||
II. Die bundesdeutschen Regelungen | 164 | ||
1. Unterschiedliche Ausgestaltung und Nutzen | 164 | ||
2. Gefahren behördlicher Klagen | 170 | ||
B. Ausblick | 176 | ||
I. Der Schutz der objektiven Rechtsordnung | 176 | ||
II. Die Durchsetzung subjektiver Privatrechte | 179 | ||
Ergebnis | 185 | ||
Anhang: Die wichtigsten zitierten Vorschriften des DDR-Rechts | 186 | ||
Literaturverzeichnis | 197 |