Menu Expand

Universität und Ministerialverwaltung

Cite BOOK

Style

Huber, U. (1987). Universität und Ministerialverwaltung. Die hochschulpolitische Situation der Ludwig-Maximilians-Universität München während der Ministerien Oettingen-Wallerstein und Abel (1832 - 1847). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46183-7
Huber, Ursula. Universität und Ministerialverwaltung: Die hochschulpolitische Situation der Ludwig-Maximilians-Universität München während der Ministerien Oettingen-Wallerstein und Abel (1832 - 1847). Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46183-7
Huber, U (1987): Universität und Ministerialverwaltung: Die hochschulpolitische Situation der Ludwig-Maximilians-Universität München während der Ministerien Oettingen-Wallerstein und Abel (1832 - 1847), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46183-7

Format

Universität und Ministerialverwaltung

Die hochschulpolitische Situation der Ludwig-Maximilians-Universität München während der Ministerien Oettingen-Wallerstein und Abel (1832 - 1847)

Huber, Ursula

Ludovico Maximilianea. Forschungen, Vol. 12

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhalt IX
Vorbericht 1
Erster Teil: Die Universität München und der Dirigierende Staatsminister im Ministerium des Innern, 1832–1837 12
I. Ludwig Fürst von Oettingen-Wallerstein 12
II. Korporationsvermögen der Universität und Staatsetat 24
1. Fondsbestand und Verwendungsverhandlungen 24
2. Neubau der Universität und Normalstatus 38
III. Organisation der Universität München 61
IV. Die Fakultäten. Berufungen und Strukturveränderungen 73
1. Theologische Fakultät 73
2. Juristische Fakultät 86
3. Medizinische Fakultät 107
4. Philosophische Fakultät 125
5. Staatswirtschaftliche oder Kameralistische Fakultät? Die Gründung einer Technischen Hohschule 150
V. Die Privatdozentenfrage 166
1. Das königliche Mißtrauen bis 1838 166
2. Minister Abels Ordnung des Privatdozentenwesens. Die Grundregelung der Habilitation von 1842 182
VI. Disziplin und Studium in München 189
1. Der Wiedereinsatz des außerordentlichen Ministerialkommissärs 189
a) Der Rückgriff Minister Wallersteins auf 1819 189
b) Disziplinarmaßnahmen im Öffentlichkeitsbereich der Universität 192
c) Die Ordnung des Studienbereiches 198
d) Die Sonderkompetenzen des Ministerialkommissärs unter Minister Abel 209
2. Statuten, „Disziplinarvorschriften“ und „Belehrungen“ 1835 und 1836 214
VII. Universität und Ministerium 241
1. Der Oberste Kirchen- und Schulrat. Berufung von Professoren in ministerielle Dienste 241
2. Universität und Ständeversammlung. Das Ende des ersten Ministeriums Wallerstein 260
Zweiter Teil: Die Universität München und der Staatsminister des Innern, 1837–1847 276
VIII. Der Nachfolger: Karl von Abel 276
IX. Die „Allgemeinen Wissenschaften“. Gleichschaltung von zwei Jahren Studium in der Philosophischen Fakultät mit dem Lyzeum 284
1. Der neue Studienplan vom 10. Mai 1838 284
2. Vollzug der Verordnung – Wende in der Organisation der Fakultäten ab 2. November 1838 314
a) Konfrontation des Ministeriums mit den Fakultäten 314
b) Die Profilierung der Theologischen Fakultät neben dem Lyzeallehrplan 316
c) Juristische Fakultät und Staatsdienststudium 323
d) Der Wandel einer Staatswirtschaftlichen Fakultät 326
e) Differenzierung des Ausbildungsauftrages der Medizinischen Fakultät 332
f) Im Dilemma: Die Philosophische Fakultät 337
g) Ablehnung und Scheitern der bisherigen Durchführungspraxis des Pflichtstudiums 349
3. Revision der Satzungen von 1835 und 1827 unter Berücksichtigung der Studienordnung von 1838 359
X. Das Wissenschafts- und Lehrverständnis des Königs und seines Ministers im Spiegel der Berufungen 368
1. Theologische Fakultät 368
2. Juristische Fakultät 389
3. Staatswirtschaftliche Fakultät 400
4. Medizinische Fakultät 408
5. Philosophische Fakultät 431
XI. Der Haushalt der Universität zwischen 1837 und 1847 468
XII. „Le roi, qui règne et gouverne et administre“ 485
1. Die Entlassung des Innenministers Karl von Abel 485
2. Schlußbetrachtung 491
Anhänge 505
Anhang A: Dokumente 507
Anhang B: Biographische Daten des Lehrpersonals der Ludwig-Maximilians-Universität, 1832–1847 550
Anhang C: Tabellen und Grafiken 581
Quellen 638
Literatur 643
Personenregister 648