Menu Expand

Cite BOOK

Style

Pfohl, M. (1983). Gemeinnützige Arbeit als strafrechtliche Sanktion. Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der britischen Community Service Order. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45378-8
Pfohl, Michael. Gemeinnützige Arbeit als strafrechtliche Sanktion: Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der britischen Community Service Order. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45378-8
Pfohl, M (1983): Gemeinnützige Arbeit als strafrechtliche Sanktion: Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der britischen Community Service Order, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45378-8

Format

Gemeinnützige Arbeit als strafrechtliche Sanktion

Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der britischen Community Service Order

Pfohl, Michael

Schriften zum Strafrecht, Vol. 52

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
A. Einleitung: Aktualität der Diskussion über die gemeinnützige Arbeit 17
B. Bereits vorhandene Ansätze der Verwendung gemeinnütziger Arbeit als Strafe im deutschen Recht 21
I. Tilgung uneinbringlicher Geldstrafen durch freie Arbeit 21
1. Geschichte des § 28 b StGB a. F. 21
a) Frühere Regelungen 21
b) Forderung der Literatur 23
c) 23. DJT 1895 24
d) Vorarbeiten zum Entwurf des StGB 26
e) Übernahme einer entsprechenden Regelung ins StGB 27
f) „Umschwung“ in der NS-Zeit 30
g) Nachkriegszeit 32
h) Vorarbeiten zur Strafrechtsreform 33
i) Fazit zu § 28 b 35
2. Art. 293 EGStGB 36
a) Hamburger Verordnung 36
b) Art. 293 EGStGB 38
c) Berliner Verordnung 39
d) „Pilotprojekt“ in Hessen 41
e) Bremer Verordnung 44
f) Vergleich der Verordnungen 46
g) Praktische Bedeutung 49
II. § 56 b II Nr. 3 StGB 51
1. Anwendungsbereich 51
2. Erteilung der Auflage nach § 56 b II Nr. 3 StGB 52
a) Zuständigkeit 52
b) Ermessen des Gerichts 52
3. Anerbieten – Zwang 54
a) Gesetzliche Ausgestaltung 54
b) Kritik an der Regelung 56
c) Belehrungspflicht 57
4. Arbeitsmöglichkeiten, Ausgestaltung der Arbeit 58
a) Art der Arbeit 58
b) Beschränkungen 59
c) Durchführung und Organisation der Arbeit 60
5. Aufsicht 62
6. Folgen der Erfüllung, Schlecht- und Nichterfüllung von Arbeitsauflagen 63
a) Erfüllung 63
b) § 56 e 64
c) § 56 f II 64
d) Widerruf 64
7. Sanktionen (Zuständigkeit und Verfahren) 67
a) Zuständigkeit 67
b) Verfahren 67
8. Praktische Bedeutung 68
III. § 57 I, III i. V. m. § 56 b II Nr. 3 69
1. Voraussetzungen 69
a) Anwendungsbereich 69
b) Voraussetzungen 69
2. Anordnung der Auflagen 70
a) Zuständigkeit 70
b) Ermessensentscheidung – Sinn von Auflagen bei § 57 70
3. Nähere Ausgestaltung der Arbeitsauflage 72
IV. § 153 a I 1 Nr. 3 StPO 73
1. Voraussetzungen 73
2. Erteilung der Auflage 74
a) Zuständigkeit 74
b) Ermessensentscheidung 74
3. Anerbieten – Zwang 74
a) Anregung des Beschuldigten 75
b) Freiwilligkeit? 75
c) Belehrungspflicht 76
4. Arbeitsmöglichkeiten, Ausgestaltung der Arbeit 76
5. Aufsicht 76
6. Folgen der Erfüllung, Schlecht- bzw. Nichterfüllung von Auflagen 77
a) Erfüllung 77
b) Schlecht- bzw. Nichterfüllung 77
c) Anrechnung bereits erbrachter Leistungen 78
7. Praktische Bedeutung 78
V. § 59 a II i. V. m. § 56 b II Nr. 3 81
1. Anwendungsbereich 81
2. Voraussetzungen 82
3. Folgen der Erfüllung, Schlecht- bzw. Nichterfüllung von Auflagen 84
a) Erfüllung 84
b) § 56 e 84
c) § 56 f II 84
d) Widerruf 84
4. Praktische Bedeutung 84
C. Möglichkeiten des Jugendstrafrechts, gemeinnützige Arbeit anzuordnen 85
I. § 10 I 3 Nr. 4 JGG 85
1. Anwendungsbereich 85
2. Erteilung der Weisung 85
a) Zuständigkeit 85
b) Ermessensentscheidung 86
c) Ausgestaltung der Weisung 88
d) Rechtliche Schranken 88
3. Anerbieten – Zwang 89
4. Arbeitsmöglichkeiten 90
a) Nicht nur „gemeinnützige“ Leistungen 90
b) Praktische Ausgestaltung – Erfüllungszeitraum 91
c) Unfallversicherung 91
d) Haftung für entstehende Schäden 91
e) Unbestimmtheit des § 10 I 3 Nr. 4 JGG 91
5. Aufsicht 92
6. Folgen der Schlecht- bzw. Nichterfüllung von Arbeitsweisungen 93
a) Ermahnung 93
b) Änderung der Weisung 93
c) Jugendarrest 93
7. Praktische Bedeutung – Fazit 93
II. § 23 I JGG i. V. m. § 10 I 3 Nr. 4 JGG 95
1. Voraussetzungen 95
2. Erteilung der Weisung 95
a) Zuständigkeit 95
b) „Soll“-Erteilung 95
3. Anerbieten – Zwang 96
4. Arbeitsmöglichkeiten 97
5. Aufsicht 97
6. Folgen der Erfüllung, Schlecht- bzw. Nichterfüllung von Arbeitsweisungen 98
a) Erfüllung 98
b) Sanktionen bei Schlecht- bzw. Nichterfüllung 98
7. Praktische Bedeutung 99
III. §§ 27, 29 S. 2 i. V. m. §§ 23 I, 10 I 3 Nr. 4 JGG 100
1. Anwendungsbereich 100
2. „Soll“-Erteilung 100
3. Anerbieten – Zusagen 101
4. Sanktionen bei Schlecht- bzw. Nichterfüllung von Arbeitsweisungen 101
IV. § 88 I, V 2 i. V. m. §§ 23 I 4, 10 I 3 Nr. 4 JGG 103
V. §§ 89 I, III, 88 V 2 i. V. m. §§ 23 I 4, 10 I 3 Nr. 4 JGG 103
VI. § 45 I 1 JGG 104
1. Anwendungsbereich 104
2. Voraussetzungen 104
3. Erteilung der Arbeitsweisung 104
4. Anerbieten – Zwang 105
5. Arbeitsmöglichkeiten 105
6. Folgen der Erfüllung, Schlecht- bzw. Nichterfüllung von Arbeitsweisungen 105
a) Erfüllung 105
b) Schlecht- bzw. Nichterfüllung 106
7. Praktische Bedeutung 106
VII. §§ 47 I Nr. 1, 45 I 1 JGG 107
1. Voraussetzungen 107
2. Erteilung der Arbeitsweisung 107
a) Zuständigkeit 107
b) Ermessensentscheidung 107
3. Folgen der Erfüllung, Schlecht- bzw. Nichterfüllung der Arbeitsweisungen 107
4. Praktische Bedeutung 108
D. § 52 AE als Reformvorschlag zur Einführung der g. A. als Hauptstrafe im Erwachsenenstrafrecht 109
I. Vorgeschichte 109
1. „Bewährungsarbeit“ in der SBZ 109
2. „Bewährungsdienst“ (H. Mayer) 110
3. Reformdiskussion 111
II. § 52 AE 111
1. Anwendungsbereich 111
2. Voraussetzungen 111
a) § 59 AE 111
b) Strafzweckklausel 112
c) Antrag 113
3. Anordnung der g. A. 113
4. Anerbieten – Zwang 113
5. Arbeitsmöglichkeiten 114
a) Art der Arbeit 114
b) Praktische Ausgestaltung 115
c) Dauer der Arbeit 116
d) Entlohnungsregelung 117
e) Härteklausel 118
6. Aufsicht 118
7. Folgen der Erfüllung, Schlecht- bzw. Nichterfüllung von Arbeitsleistungen 119
a) Erfüllung 119
b) Schlechterfüllung 119
c) Nichterfüllung 119
8. Diskussion und Ablehnung des § 52 AE – weitere Vorschläge 120
E. Community Service 122
I. Stellenwert des englischen Modells in der internationalen Diskussion 122
II. Vorgeschichte 123
III. Ausgestaltung der Community Service Order 125
1. Anwendungsbereich und Voraussetzungen 125
2. Anordnung des CS 127
a) „social enquiry report“ 127
b) Nebenentscheidungen 128
3. Ausgestaltung der Arbeit 129
a) Beschäftigungsprojekte 129
b) Organisationszuständigkeit des „CS-Office“ 132
c) Unentgeltlichkeit der Arbeit 135
d) Dauer 135
e) Erfüllungszeitraum 136
f) Versicherungsschutz 136
g) Kostentragung 137
4. Aufsicht 137
5. Folgen der Erfüllung, Schlecht- bzw. Nichterfüllung der CSO 138
a) Erfüllung 138
b) Sanktionsmöglichkeiten 138
c) Verhängung der ursprünglich angemessenen Strafe 139
d) Häufigkeit von Schlecht- bzw. Nichterfüllungen 139
e) Abänderung der CSO 140
6. Praktische Bedeutung und Einschätzung des CS 140
a) Positive Erfahrungen 140
b) Delikte 142
c) Täter 143
d) Mängel 144
e) Fortgang ursprünglichen Urteilsverhaltens 147
f) CS an Stelle uneinbringlicher Geldstrafen 147
F. Bedenken gegen die gemeinnützige Arbeit 149
I. Verfassungsrechtliche Zweifel 149
1. Art. 12 II, III GG 149
a) Art. 12 I GG 150
b) Art. 12 II, III GG 150
2. Art. 4 III a Eur MRK 155
3. Weitere Bedenken aus dem GG 155
II. Praktisch-organisatorische Bedenken 155
1. Praktische Undurchführbarkeit 155
2. Erfahrungen mit § 28 b StGB a. F. 156
3. Mangel an geeigneten Arbeitsplätzen 156
4. Skepsis seitens der Arbeitgeber 157
5. Ungleichheiten bei der Strafvollstreckung 158
6. Beaufsichtigung am Arbeitsplatz 159
7. Kostenfrage 159
8. Entlohnung des Verurteilten 160
9. Arbeitsunfähige, arbeitsuntaugliche Täter 161
III. Bedenken grundsätzlicher Natur 162
1. Verstoß gegen Ethos der Arbeit 162
2. Widerspruch zu Wirtschafts- und Sozialsystem 163
3. Beeinträchtigung von Rechten Dritter 163
4. Gelegenheit weiterer Straftatbegehung 165
5. Reaktion auf Schlecht- bzw. Nichterfüllung der g. A. 165
6. Fragwürdigkeit des pädagogischen Konzepts 166
7. Merkposten für zu entwickelndes Konzept 167
G. Argumente für die Verwendung der gemeinnützigen Arbeit als Sanktion 168
H. Ausblick 169
I. Grundsätzliche Fragen 169
1. Stellung im Sanktionensystem 169
2. Dauer der g. A. – generell 170
3. Dauer der nach § 56 b II Nr. 3, § 153 a StPO, §§ 10 I 3 Nr. 4, 45 I 1 JGG angeordneten g. A. 172
4. Beschränkung der g. A. auf bestimmte Delikte? 172
5. Täterkreis 173
6. Zustimmungserfordernis 173
II. Praktisch-organisatorische Fragen 173
1. Einrichtung eines Organisationsbüros 174
2. Anordnung der g. A. 175
a) Art. 293 EGStGB 175
b) § 56 b II Nr. 3 175
c) § 153 a StPO 175
d) §§ 10 I 3 Nr. 4, 45 I 1 JGG 176
e) G. A. als Hauptstrafe 176
3. Durchführung der g. A. 176
4. Aufsicht 177
5. Verfahren wegen Verstoßes gegen die Anordnung, g. A. zu leisten 177
6. Sanktionen wegen Verstoßes gegen die Arbeitsanordnung 178
7. Bonus für besonders gute Arbeitsleistungen 178
III. Reformstrategie 179
Literaturverzeichnis 181