Die »abstrakte« Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Bardo, U. (1989). Die »abstrakte« Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46675-7
Bardo, Ulrike. Die »abstrakte« Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46675-7
Bardo, U (1989): Die »abstrakte« Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46675-7
Format
Die »abstrakte« Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 119
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
1. Gegenstand der Untersuchung | 17 | ||
2. Einführung in die Problematik | 18 | ||
1. Teil: Entwicklung der abstrakten Schadensberechnung in Rechtsprechung und Literatur | 21 | ||
A. Rechtslage im 19. Jahrhundert | 21 | ||
I. Vor 1861 (Erlaß des ADHGB) | 21 | ||
1. Käuferschaden | 21 | ||
2. Verkäuferschaden | 22 | ||
II. Nach 1861 (Verabschiedung eines Entwurfs eines allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs) | 23 | ||
1. Entstehung | 23 | ||
2. Überlegungen der Verfasser des ADHGB | 24 | ||
3. Auslegung des Art. 357 Abs. 3 ADHGB | 25 | ||
a) Käuferschaden | 25 | ||
b) Verkäuferschaden | 28 | ||
B. Rechtslage nach 1900 (unter Geltung des BGB und des HGB) | 28 | ||
I. Gesetzliche Regelung der abstrakten Schadensberechnung | 28 | ||
II. Rechtsprechung und Literatur zum Käuferschaden | 28 | ||
1. Rechtsprechung: abstrakte Schadensberechnung als Ersatz entgangenen Gewinns | 28 | ||
a) Reichsgericht | 28 | ||
b) Bundesgerichtshof | 31 | ||
c) Oberlandesgerichte | 32 | ||
aa) Vor 1945 | 32 | ||
bb) Nach 1945 | 34 | ||
2. Literatur | 35 | ||
a) Abstrakte Schadensberechnung als Ersatz entgangenen Gewinns | 35 | ||
aa) Vor 1945 | 35 | ||
bb) Nach 1945 | 37 | ||
b) Abstrakte Schadensberechnung als Ersatz der Kosten für einen hypothetischen Deckungskauf und sonstige Ansichten | 40 | ||
aa) Vor 1945 | 40 | ||
bb) Nach 1945 | 42 | ||
III. Rechtsprechung und Literatur zum Verkäuferschaden | 44 | ||
1. Rechtsprechung: abstrakte Schadensberechnung als Ersatz entgangenen Gewinns | 44 | ||
a) Reichsgericht | 44 | ||
b) Bundesgerichtshof | 46 | ||
c) Oberlandesgerichte | 47 | ||
aa) Vor 1945 | 47 | ||
bb) Nach 1945 | 48 | ||
2. Literatur | 48 | ||
a) Abstrakte Schadensberechnung als Ersatz entgangenen Gewinns | 48 | ||
aa) Vor 1945 | 48 | ||
bb) Nach 1945 | 50 | ||
b) Abstrakte Schadensberechnung als Ersatz des Verlustes bei einem Deckungsverkauf und sonstige Ansichten | 51 | ||
aa) Vor 1945 | 51 | ||
bb) Nach 1945 | 53 | ||
2. Teil: Eigener Ansatz zum Schaden des Käufers | 55 | ||
A. Erklärungsmodelle zur abstrakten Schadensberechnung | 55 | ||
I. Prozessualer Ansatz: Abstrakte Schadensberechnung als Beweiserleichterung? | 55 | ||
1. Abstrakte Schadensberechnung als Ersatz entgangenen Gewinns | 56 | ||
a) Entstehung der herrschenden Meinung | 57 | ||
b) Unhaltbarkeit der Weiterveräußerungsvermutung | 57 | ||
c) Nichtbeachtung eines Deckungskaufs | 60 | ||
d) Beweisanforderungen | 61 | ||
2. Abstrakte Schadensberechnung als sonstige Beweiserleichterung | 62 | ||
3. Folgerungen | 64 | ||
II. Materiell-rechtliche Ansätze | 65 | ||
1. Abstrakte Schadensberechnung als Ersatz des objektiven Schadens? | 65 | ||
2. Abstrakte Schadensberechnung als Ersatz des normativen Schadens? | 67 | ||
3. Abstrakte Schadensberechnung als fiktives Deckungsgeschäft? | 68 | ||
4. Abstrakte Schadensberechnung als Interesseersatz? | 69 | ||
5. Abstrakte Schadensberechnung als Pauschalierung? | 69 | ||
6. Abstrakte Schadensberechnung als Gewohnheitsrecht? | 72 | ||
III. Ergebnis und Folgerungen | 72 | ||
B. Inhalt des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung | 73 | ||
I. Formeln zur Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung | 73 | ||
1. Schaden als Vermögenseinbuße | 73 | ||
2. Vorenthaltung der Kaufsache als Schaden | 76 | ||
II. Nachweis der These: Schaden = entgangener „Mehrwert" der Kaufsache | 78 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 78 | ||
a) Verfasser des BGB | 78 | ||
b) Verfasser des HGB | 78 | ||
c) Fazit | 79 | ||
2. Folgerungen aus den §§249 ff., 325 f. BGB | 80 | ||
a) § 249 Satz 1 BGB | 80 | ||
aa) Schaden nur bei Vermögenseinbuße? | 80 | ||
(1) Vergleich des Istzustands mit dem Sollzustand | 80 | ||
(2) Bedeutung des Schadensbegriffs | 82 | ||
bb) Schaden ohne Vermögenseinbuße | 85 | ||
cc) Naturalrestitution oder Geldersatz? | 86 | ||
dd) Zusammenfassung | 87 | ||
b) § 252 Satz 1 BGB | 87 | ||
c) §§ 325 f. BGB | 88 | ||
3. Schadenersatz wegen Nichterfüllung und gegenseitiger Vertrag | 89 | ||
a) Ziel des Vertrages: Vermögenserweiterung | 89 | ||
b) Vertragliche Vermögensdisposition | 91 | ||
4. Prävention und Gerechtigkeit | 92 | ||
a) Prävention | 92 | ||
b) Gerechtigkeitsüberlegungen | 93 | ||
5. Ergebnis | 93 | ||
C. Berechnung des Käuferschadens | 93 | ||
I. Ersatz des „Mehrwerts": Ermittlung des Werts der Kaufsache | 94 | ||
1. Einkaufs- oder Verkaufspreis? | 94 | ||
2. Berechnung nach dem Marktpreis | 98 | ||
a) Bedeutung des Marktpreises | 98 | ||
b) Zeit und Ort des Marktpreises | 100 | ||
aa) Maßgeblicher Zeitpunkt | 100 | ||
bb) Maßgeblicher Ort | 103 | ||
3. Bedeutung eines Deckungskaufs | 104 | ||
a) Vorliegen eines Deckungskaufs | 104 | ||
aa) Begriff des Deckungskaufs | 104 | ||
bb) Kauf einer höherwertigen Ware | 104 | ||
cc) Eindeckung aus eigenen Vorräten | 105 | ||
dd) Sonstige Fälle | 106 | ||
b) Deckungskauf über dem Marktpreis | 106 | ||
aa) Interessenlage | 106 | ||
bb) Mitverschulden nach § 254 Abs. 2 BGB | 108 | ||
cc) Vorliegen eines Mitverschuldens | 109 | ||
dd) Beweislast | 110 | ||
c) Deckungskauf unter dem Marktpreis | 112 | ||
d) Modalitäten des Deckungskaufs | 116 | ||
aa) Maßgeblicher Zeitpunkt | 116 | ||
bb) Maßgeblicher Ort | 118 | ||
cc) Geltung des § 376 Abs. 3 und 4HGB? | 119 | ||
4. General- und Spezialunkosten | 119 | ||
5. Grenzfälle | 120 | ||
a) Weitergabe zum Selbstkostenpreis | 120 | ||
b) Weiterverkauf mit Verlust | 121 | ||
c) Verschenken der Sache | 122 | ||
6. Zusammenfassung | 122 | ||
II. Entgangener Gewinn | 123 | ||
1. Verhältnis zum Ersatz des „Mehrwerts" der Sache | 123 | ||
a) Kein kumulativer Ersatz | 123 | ||
b) Bedenken gegen den Ersatz des entgangenen Gewinns | 123 | ||
c) Grundsätzliche Ersatzfähigkeit des entgangenen Gewinns | 124 | ||
2. Anforderungen an den Nachweis entgangenen Gewinns | 125 | ||
a) Bedeutung des §252 Satz 2 BGB | 125 | ||
b) Möglichkeit des Weiterverkaufs | 126 | ||
c) Weiterverkaufsabsicht | 127 | ||
d) Höhe des Weiterverkaufsgewinns | 128 | ||
aa) Weiterverkaufspreis | 128 | ||
bb) Maßgeblicher Zeitpunkt | 129 | ||
cc) Maßgeblicher Ort | 131 | ||
e) Zusammenfassung und Beweislast | 132 | ||
3. Grenzen des Ersatzes entgangenen Gewinns | 133 | ||
a) Pflicht zum Deckungskauf nach § 254 Abs. 2 BGB | 133 | ||
aa) Meinungsstand | 134 | ||
bb) Eignung eines Deckungskaufs zur Abwendung des Gewinnentgangs | 135 | ||
cc) Pflicht zur Eindeckung | 137 | ||
dd) Zusammenfassung und Beweislast | 139 | ||
b) Ersatz entgangenen Gewinns trotz eines Deckungskaufs | 140 | ||
aa) Vorliegen eines Deckungskaufs | 140 | ||
bb) Beweislast | 141 | ||
4. Zusammenfassung | 141 | ||
III. Auslegung des § 376 Abs. 2 HGB | 142 | ||
3. Teil: Eigener Ansatz zum Verkäuferschaden | 144 | ||
A. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Käuferschaden | 144 | ||
B. Erklärungsmodelle zur abstrakten Schadensberechnung | 146 | ||
I. Beweiserleichterung nach § 252 Satz 2 BGB | 146 | ||
II. Sonstige Ansätze | 148 | ||
C. Inhalt des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung des Verkäufers | 149 | ||
I. Der durch die Nichterfüllung verursachte Schaden des Verkäufers | 149 | ||
II. Ersatz des „Mehrwerts": Feststellung des Werts der Kaufsache | 150 | ||
1. Einkaufs- oder Verkaufspreis? | 150 | ||
2. Berechnung nach dem Marktpreis | 152 | ||
a) Feststellung des Sachwerts | 152 | ||
b) Maßgeblicher Zeitpunkt | 153 | ||
c) Maßgeblicher Ort | 154 | ||
3. Berechnung nach einem Deckungsverkauf | 155 | ||
a) Eignung zur Schadensfeststellung | 155 | ||
b) Vorliegen eines Deckungsverkaufs | 155 | ||
aa) Verkauf der Ware an den Verkäufer selbst | 155 | ||
bb) Noch nicht ausgesonderte Ware | 157 | ||
c) Deckungsverkauf unter dem Marktpreis | 157 | ||
aa) Interessenlage | 157 | ||
bb) Mitverschulden nach § 254 Abs. 2 BGB | 158 | ||
cc) Beweislast | 160 | ||
d) Deckungsverkauf über dem Marktpreis | 161 | ||
e) Modalitäten eines Deckungsverkaufs | 164 | ||
aa) Maßgeblicher Zeitpunkt | 164 | ||
bb) Maßgeblicher Ort | 165 | ||
cc) Geltung des § 376 Abs. 3 und 4 HGB? | 165 | ||
4. General- und Spezialunkosten | 165 | ||
5. Zusammenfassung | 165 | ||
III. Ersatz entgangenen Gewinns | 166 | ||
1. Verhältnis zum Ersatz des „Mehrwerts" | 166 | ||
2. Anforderungen an den Nachweis entgangenen Gewinns | 167 | ||
a) Einkauf zum Selbstkostenpreis | 167 | ||
b) Feststellung des Selbstkostenpreises | 167 | ||
aa) Selbstkostenpreis des Verkäufers | 167 | ||
bb) Selbstkostenpreis des Verkäufers, der die Ware selbst herstellt (Werkunternehmer) | 168 | ||
cc) General- und Spezialunkosten | 169 | ||
c) Maßgeblicher Zeitpunkt | 169 | ||
d) Maßgeblicher Ort | 170 | ||
e) Beweislast | 170 | ||
3. Grenzen des Ersatzes entgangenen Gewinns | 171 | ||
a) Ersatz entgangenen Gewinns neben einem „Deckungsverkauf" | 171 | ||
aa) Argument des zusätzlichen Verkaufs | 171 | ||
bb) Vorliegen eines zusätzlichen Verkaufs | 173 | ||
cc) Unwahrscheinlichkeit eines zusätzlichen Verkaufs | 174 | ||
(1) Unmöglichkeit der Eindeckung mit derselben Ware | 174 | ||
(2) Lieferfrist | 176 | ||
(3) Gestiegene Selbstkosten | 176 | ||
(4) Beweislast | 177 | ||
b) Ausschluß wegen Unterlassens eines Deckungsverkaufs | 178 | ||
aa) Eignung eines Deckungsverkaufs zur Schadensabwehr | 179 | ||
bb) Verschulden | 179 | ||
cc) Beweislast | 181 | ||
c) Bedeutung des Verbleibs der Sache beim Verkäufer | 181 | ||
aa) Dogmatische Einordnung der Anrechnung des Sachbesitzes | 182 | ||
bb) Gründe für den Ausschluß des Gewinnersatzes | 183 | ||
cc) Voraussetzung und Folgen der Anrechnung | 185 | ||
dd) Beweislast | 186 | ||
4. Zusammenfassung | 186 | ||
IV. Auslegung des § 376 Abs. 2 HGB | 187 | ||
Ergebnis | 188 | ||
Literaturverzeichnis | 189 |