Der Rücktritt des Reisenden vom Reisevertrag vor Reisebeginn (§ 651 i BGB)
BOOK
Cite BOOK
Style
Eichinger, K. (1984). Der Rücktritt des Reisenden vom Reisevertrag vor Reisebeginn (§ 651 i BGB). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45593-5
Eichinger, Karl. Der Rücktritt des Reisenden vom Reisevertrag vor Reisebeginn (§ 651 i BGB). Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45593-5
Eichinger, K (1984): Der Rücktritt des Reisenden vom Reisevertrag vor Reisebeginn (§ 651 i BGB), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45593-5
Format
Der Rücktritt des Reisenden vom Reisevertrag vor Reisebeginn (§ 651 i BGB)
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 89
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 19 | ||
Kapitel 1: Das Reisevertragsgesetz | 19 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 19 | ||
II. Die systematische Stellung des Reisevertragsgesetzes im BGB | 20 | ||
III. Der sachliche Anwendungsbereich des Reisevertragsgesetzes | 21 | ||
Kapitel 2: Der Reisevertrag | 23 | ||
I. Die am Reisevertrag beteiligten Rechtssubjekte | 23 | ||
1. Der Reiseveranstalter | 23 | ||
2. Der Reisende | 23 | ||
3. Die Leistungsträger | 23 | ||
4. Das Reisebüro | 23 | ||
II. Die Rechtsbeziehungen der am Reisevertrag Beteiligten | 24 | ||
1. Reisender – Reiseveranstalter | 24 | ||
2. Reisender – Reisebüro | 25 | ||
3. Reisender – Leistungsträger | 26 | ||
4. Reisebüro – Reiseveranstalter | 27 | ||
Zweiter Teil: Die Voraussetzungen des Rücktritts des Reisenden vor Reisebeginn | 29 | ||
Kapitel 3: Das Verhältnis des Rücktritts (§ 651 i I) zu anderen Fällen der Vertragsbeendigung | 29 | ||
I. Einleitung | 29 | ||
II. Rücktritt und Nichtzustandekommen des Reise„vertrages“ | 29 | ||
III. Rücktritt und anderweitige Lösungsmöglichkeiten des Reisenden vom Reisevertrag | 30 | ||
1. Kündigung gem. § 651 e | 30 | ||
2. Kündigung gem. § 651 j | 30 | ||
3. Rücktritt gem. § 325 | 32 | ||
4. Rücktritt gem. § 326 | 33 | ||
5. Kündigung aus wichtigem Grund | 34 | ||
6. Vertragsauflösung aus c.i.c. | 34 | ||
7. Anfechtung gem. §§ 119, 123 | 35 | ||
IV. Rücktritt und Widerruf des Vertragsangebotes durch den Reisenden | 35 | ||
V. Rücktritt nach Reisebeginn | 37 | ||
VI. Rücktritt und Ersetzungsbefugnis des Reisenden gem. § 651 b | 39 | ||
VII. Der Tod des Reisenden | 40 | ||
VIII. Zusammenfassung | 41 | ||
Kapitel 4: Die Ausübung des Rücktrittsrechts | 42 | ||
I. Einleitung | 42 | ||
II. Die Rücktrittserklärung | 42 | ||
1. Ausdrückliche Rücktrittserklärung | 42 | ||
2. Konkludente Rücktrittserklärung | 43 | ||
3. Fingierte Rücktrittserklärung | 43 | ||
III. Die Form der Rücktrittserklärung | 44 | ||
1. Der Grundsatz der Formfreiheit | 44 | ||
2. Vereinbarung der Schriftform oder anderer Formerfordernisse | 45 | ||
IV. Das Wirksamwerden der Rücktrittserklärung | 46 | ||
1. Abgabe der Rücktrittserklärung gegenüber dem Reiseveranstalter | 46 | ||
2. Abgabe der Rücktrittserklärung gegenüber dem Reisebüro | 46 | ||
3. Klauseln über den Zugangszeitpunkt | 49 | ||
Dritter Teil: Der Entschädigungsanspruch des Reiseveranstalters nach dem Rücktritt des Reisenden (§ 651 i II, III) | 53 | ||
Überblick | 53 | ||
Kapitel 5: Die Rechtslage vor Inkrafttreten des Reisevertragsgesetzes | 55 | ||
I. Die Rechtsgrundlagen für Ansprüche des Reiseveranstalters im Rücktrittsfall | 55 | ||
II. Die konkrete Berechnung des Anspruchs des Reiseveranstalters | 55 | ||
III. Die pauschalierte Berechnung des Anspruchs des Reiseveranstalters | 56 | ||
1. Die Rechtsnatur der Rücktrittskostenpauschale | 56 | ||
a) Die Notwendigkeit der rechtlichen Einordnung | 56 | ||
b) Eigene vertragliche Regelung | 57 | ||
c) Reuegeldvereinbarung | 57 | ||
d) Vertragsstrafenvereinbarung | 59 | ||
e) Aufwendungsersatzpauschale | 60 | ||
f) Schadensersatzpauschale | 60 | ||
g) Vergütungspauschale | 61 | ||
2. Richterliche Kontrolle der Angemessenheit der Pauschale vor Inkrafttreten des AGB-Gesetzes | 62 | ||
a) Grundsätzliche Zulässigkeit | 62 | ||
b) Prüfungsmaßstab: Treu und Glauben | 63 | ||
c) Konkretisierung des Prüfungsmaßstabes durch gesetzgeberische Leitbilder | 63 | ||
aa) Unterscheidung nach Rücktrittsgründen | 64 | ||
bb) Berücksichtigung von Vorteilen | 65 | ||
(1) Ersparte Aufwendungen | 66 | ||
(2) Abstrakte Chance anderweitigen Erwerbs | 66 | ||
(3) Weiterverkauf im Einzelfall | 68 | ||
d) Konkretisierung des Prüfungsmaßstabes durch Entwürfe zum Reisevertragsgesetz | 68 | ||
3. Die richterliche Kontrolle der Angemessenheit der Rücktrittspauschale nach Inkrafttreten des AGB-Gesetzes | 69 | ||
4. Die Beweislast für die Angemessenheit der Pauschale | 69 | ||
Kapitel 6: Die konkrete Berechnung des Entschädigungsanspruchs (§ 651 i II 3) | 70 | ||
I. Die Berechnungsfaktoren | 70 | ||
1. Reisepreis | 70 | ||
2. Ersparte Aufwendungen | 70 | ||
3. Erwerb durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen | 71 | ||
4. Möglicher Erwerb durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen | 74 | ||
5. Mögliche ersparte Aufwendungen | 74 | ||
6. Weitere Faktoren | 75 | ||
II. Charakterisierung: Konkrete Berechnungsmethode | 76 | ||
III. Bewertung | 76 | ||
1. Gewährleistung von Einzelfallgerechtigkeit | 76 | ||
2. Verbesserung der Rechtsstellung des Reisenden | 76 | ||
Kapitel 7: Die pauschalierte Berechnung des Entschädigungsanspruchs (§ 651 i III) | 78 | ||
I. Die Rechtsnatur der Entschädigungspauschale | 78 | ||
1. Die Notwendigkeit der rechtlichen Einordnung | 78 | ||
2. Teilvergütungspauschale | 78 | ||
3. Aufwendungsersatzpauschale | 79 | ||
4. Schadensersatzpauschale | 79 | ||
5. Vertragsstrafe | 81 | ||
6. Reuegeldvereinbarung | 81 | ||
7. Entschädigungsanspruch eigener Art | 81 | ||
II. Die Berechnungsfaktoren | 82 | ||
1. Reisepreis | 82 | ||
2. Differenzierung nach der Reiseart | 83 | ||
3. Gewöhnlich ersparte Aufwendungen | 83 | ||
4. Durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen gewöhnlich möglicher Erwerb | 84 | ||
a) Stellungnahme des Rechtsausschusses des Bundestages zu dem Begriff | 84 | ||
b) Der Begriff der anderweitigen Verwendung | 84 | ||
c) Der Begriff des gewöhnlich möglichen Erwerbes | 85 | ||
d) Die Ermittlung des durch anderweitige Verwendung gewöhnlich möglichen Erwerbes | 86 | ||
5. Formel zur Berechnung der Entschädigungspauschale unter Berücksichtigung gewöhnlich ersparter Aufwendungen und anderweitigen Erwerbes | 87 | ||
6. Weitere Faktoren | 88 | ||
a) Fluktuation und Mehrkosten | 89 | ||
b) Ausbuchungsquote | 90 | ||
c) Rücktrittszeitpunkt | 91 | ||
d) Rücktrittsgrund | 93 | ||
III. Charakterisierung | 94 | ||
1. Abstrakte Berechnungsmethode | 94 | ||
2. Abstrakt-normative Berechnungsmethode im Hinblick auf den einzelnen Rücktrittsfall | 96 | ||
3. Abstrakt-typisierende Berechnungsmethode im Hinblick auf die jeweilige Reiseart | 96 | ||
IV. Bewertung | 97 | ||
1. Gewährleistung von „Gruppengerechtigkeit“ | 97 | ||
2. Verbesserung der Rechtsstellung des Reisenden | 98 | ||
Kapitel 8: Die Wahl der Berechnungsmethode | 99 | ||
I. Einleitung | 99 | ||
II. Bei Fehlen oder Unwirksamkeit einer Pauschalierungsabrede | 99 | ||
III. Bei Vorliegen einer Pauschalierungsabrede | 100 | ||
1. Ohne Einräumung eines Wahlrechts zwischen konkreter und abstrakter Berechnung | 100 | ||
a) Wahlrecht des Reiseveranstalters | 100 | ||
b) Wahlrecht des Reisenden | 102 | ||
2. Mit Einräumung eines Wahlrechts zwischen konkreter und abstrakter Berechnung | 108 | ||
a) Wahlrecht des Reiseveranstalters | 108 | ||
b) Wahlrecht des Reisenden | 110 | ||
c) Wahlrecht des Reiseveranstalters und des Reisenden | 110 | ||
IV. Zusammenfassung | 113 | ||
Kapitel 9: Die Höhe der Entschädigung: Richterliche Kontrolle und Beweislast | 114 | ||
I. Prüfungsmaßstab: § 651 i | 114 | ||
II. Prüfungsmaßstab: AGBG | 114 | ||
1. Kontrolle bei konkreter Berechnung (§ 651 i II 3) | 114 | ||
2. Kontrolle bei pauschalierter Berechnung (§ 651 i III) | 115 | ||
a) Kontrollschranke § 8 AGBG | 115 | ||
b) Inhaltskontrolle gem. §§ 9–11 AGBG | 116 | ||
III. Die Unwirksamkeitsfolgen | 118 | ||
IV. Die Beweislast | 119 | ||
Kapitel 10: Gläubiger- und Schuldnerstellung | 120 | ||
I. Aktiv- und Passivlegitimation für die Entschädigungsforderung | 120 | ||
1. Aktivlegitimation des Reiseveranstalters | 120 | ||
2. Aktivlegitimation des Reisebüros | 120 | ||
a) Aus fremdem Recht | 120 | ||
aa) In fremdem Namen | 120 | ||
bb) In eigenem Namen | 120 | ||
b) Aus eigenem Recht | 122 | ||
aa) Nach Abtretung durch den Reiseveranstalter | 122 | ||
bb) Aus den AGB des Reiseveranstalters | 123 | ||
cc) Aus Geschäftsbesorgung für den Reisenden, §§ 675, 670 analog | 123 | ||
dd) Aus Geschäftsführung ohne Auftrag für den Reisenden, §§ 677, 683, 670 | 124 | ||
ee) Aus ungerechtfertigter Bereicherung §§ 684, 812 | 125 | ||
3. Das Ausfallrisiko | 126 | ||
4. Die Passivlegitimation des Reisenden – auch bei Bestehen einer Reiserücktrittskosten-Versicherung | 127 | ||
II. Passivlegitimation bei Rückforderung zu Unrecht bezahlter Entschädigung durch den Reisenden | 128 | ||
1. Passivlegitimation des Reiseveranstalters | 128 | ||
2. Passivlegitimation des Reisebüros | 128 | ||
Schlußbetrachtung | 130 | ||
Literaturverzeichnis | 132 |