Aktuelle Probleme der Sozialpolitik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aktuelle Probleme der Sozialpolitik
in Japan und in der Bundesrepublik Deutschland
Editors: Dams, Theodor | Jojima, Kunihiro
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 33
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber der Schriftenreihe | V | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
I. Sozialpolitische Konsequenzen veränderter Familienstrukturen | 1 | ||
Gerold Blümle/Betty Rauchwerger: Familienpolitik: Maßnahmen und ökonomische Interdependenzen | 3 | ||
1. Familien- und Haushaltsstruktur | 3 | ||
1.1 Definitionen | 3 | ||
1.2 Demographische Entwicklung | 4 | ||
1.3 Entwicklung der Familien- und Haushaltsstruktur | 6 | ||
1.4 Ökonomische Bestimmungsgründe der Familien- und Haushaltsstruktur | 8 | ||
1.4.1 Einkommenssituation | 8 | ||
1.4.2 Berufstätigkeit und Ausbildung der Frau | 10 | ||
1.4.3 Wohnsituation | 11 | ||
1.4.4 Haushalt als Gut | 14 | ||
2. Überblick über familienpolitische Ziele und Maßnahmen | 16 | ||
2.1 Allgemeine Problemstellung | 16 | ||
2.2 Familienlastenausgleich als “Kernstück” der wirtschaftlichen Sicherung der Familie | 17 | ||
2.2.1 Zielsetzung des Familienlastenausgleichs | 17 | ||
2.2.2 Geschichtliche Entwicklung | 18 | ||
2.2.3 Kinderzuschüsse und Kinderzulagen der Sozialversicherung | 19 | ||
2.2.4 Steuerliche Berücksichtigung der Familie | 19 | ||
2.3 Förderung der Wohnungsversorgung | 20 | ||
2.3.1 Allgemeine Situation | 20 | ||
2.3.2 Wohngeld (Subjektförderung) | 20 | ||
2.3.3 Sozialer Wohnungsbau (Objektförderung) | 21 | ||
2.4 Ausbildungsförderung | 22 | ||
2.4.1 Drei Säulen der Ausbildungsförderung | 22 | ||
2.4.2 Allgemeine Probleme der Ausbildungsförderung | 24 | ||
2.5 Politische Maßnahmen im Hinblick auf die Stellung der Frau | 27 | ||
2.5.1 Ansatzpunkte | 27 | ||
2.5.2 Soziale Sicherung der Frau | 27 | ||
2.5.3 Maßnahmen im Hinblick auf die Stellung der Frau im Beruf und Regelungen bezüglich der Mutterschaft | 29 | ||
3. Familienpolitik, personelle Einkommensverteilung | 31 | ||
3.1 Berufstätigkeit der Frau | 31 | ||
3.1.1 Berufstätigkeit, Haushaltseinkommen und Qualifikation | 31 | ||
3.1.2 Frauenerwerbstätigkeit und langfristige Arbeitsmarktentwicklung | 32 | ||
3.1.3 Frauenerwerbstätigkeit und Kinderzahl | 35 | ||
3.2 Familienpolitische Maßnahmen, Einkommensverteilung und Haushaltsstruktur | 36 | ||
3.2.1 Generative Einflüsse der Familienpolitik | 36 | ||
3.2.2 Langfristige Einflüsse der Familienpolitik auf die personelle Einkommensverteilung | 38 | ||
Schluß | 40 | ||
Kunihiro Jojima: Strukturwandel des Familiengefüges und die Problematik sozialpolitischer Maßnahmen im heutigen Japan | 42 | ||
1. Einleitung | 42 | ||
2. Der Wandel zur Kernfamilie | 43 | ||
3. Altersstruktur der Bevölkerung | 49 | ||
4. Einkommensstruktur des Haushaltes | 51 | ||
5. Ersparnisstruktur des Haushaltes | 57 | ||
6. Struktur der Finanzen | 58 | ||
7. Problematik und Stellungnahme | 62 | ||
II. Entwicklungstendenzen und Finanzierungsprobleme im System der sozialen Sicherung | 71 | ||
Hatsuo Tsutsumi: Die Entwicklung der Sozialpolitik in Japan | 73 | ||
J. Heinz Müller: Die deutsche Sozialversicherung – ihre Entwicklung und aktuellen Probleme | 87 | ||
Massaichi Mizuno: Probleme einer Neuordnung der Staatsfinanzen in Japan unter Berücksichtigung der Entwicklung der Sozialausgaben | 101 | ||
Einführung | 101 | ||
1. Zum Charakter des japanischen Staatsdefizits | 102 | ||
2. Zur Notwendigkeit einer Neuordnung der öffentlichen Finanzen | 106 | ||
3. Vorschlag für eine Neuordnung der öffentlichen Finanzen | 108 | ||
I. Zielsetzung | 108 | ||
II. Ausgabenbeschränkung oder Steuererhöhung? | 110 | ||
III. Möglichkeiten der Steuererhöhung | 112 | ||
VI. Offizieller Finanzplan oder Planung der Haushaltskonsolidierung? | 115 | ||
Schlußfolgerungen | 117 | ||
Anhang | 118 | ||
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder | 118 | ||
Alois Oberhauser: Mittel- und langfristige Finanzierungsprobleme der Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland | 137 | ||
I. Grundzüge des deutschen Systems der Rentenversicherung | 137 | ||
II. Finanzierung durch Umlageverfahren und Staatszuschüsse | 138 | ||
III. Ursachen konjunkturell bedingter Finanzierungsprobleme | 139 | ||
IV. Langfristige Finanzierungsschwierigkeiten durch Änderungen der Bevölkerungsstruktur | 141 | ||
V. Möglichkeiten zur Behebung der Finanzierungsschwierigkeiten | 143 | ||
Bernhard Külp: Das System der Arbeitslosenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Frage einer ausreichenden Versorgung der Arbeitslosen und der Rückwirkungen des Systems auf den Beschäftigungsgrad | 147 | ||
Literaturhinweise | 160 | ||
III. Die soziale Sicherung in der Landwirtschaft | 161 | ||
Takashi Matsugi: Probleme der sozialen Sicherung in der japanischen Landwirtschaft | 163 | ||
1. Einleitung | 163 | ||
2. Das Rentensystem in der Landwirtschaft vom Jahre 1971 | 164 | ||
3. Die ökonomischen Auswirkungen der landwirtschaftlichen Rentenversicherung | 166 | ||
3.1 Anzahl der Beitragspflichtigen | 166 | ||
3.2 Unterschiede in der Zahl der Beitragspflichtigen nach Verwaltungsbezirken | 168 | ||
3.3 Auswirkungen auf die Altersstruktur und die Betriebsgröße | 169 | ||
4. Reformen in der Zeit zwischen 1971 und 1979 | 169 | ||
5. Schlußbemerkungen | 171 | ||
Theodor Dams: Probleme der sozialen Sicherung und der Sozialpolitik in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland | 178 | ||
1. Vorbemerkung | 178 | ||
2. Verschiedene Aspekte der Agrarsozialpolitik | 179 | ||
3. Unterschiedliche Orientierung der Agrarsozialpolitik innerhalb der EG | 181 | ||
4. Allgemeiner Überblick über das System der Agrarsozialpolitik | 182 | ||
5. Die Altershilfe für Landwirte | 184 | ||
5.1 Das System | 184 | ||
5.2 Landabgabe-Rente | 185 | ||
5.3 Nachentrichtung von Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung | 186 | ||
6. Voraussetzungen und Konsequenzen der Altershilfe | 186 | ||
6.1 Allgemeine Übersicht | 186 | ||
6.2 Der Personenkreis der landwirtschaftlichen Alterssicherung | 187 | ||
6.3 Die Verteilungswirkungen der landwirtschaftlichen Alterssicherung | 189 | ||
6.4 Auswirkungen auf die agrarstrukturelle Entwicklung | 191 | ||
6.5 Finanzielle Konsequenzen aus der sektoral organisierten Altershilfe | 192 | ||
6. Die landwirtschaftliche Krankenversicherung | 193 | ||
7. Die landwirtschaftliche Unfallversicherung | 196 | ||
8. Vorstellungen einer Reform | 196 | ||
9. Schlußbemerkung | 199 | ||
Anhang | 200 | ||
IV. Betriebliche Sozialpolitik | 209 | ||
Takashi Matsugi: Probleme der sozialen Sicherung in der japanischen Landwirtschaft | 211 | ||
Zusammenfassung | 236 | ||
Hans-Josef Brink/Michael Reiß: Betriebliche Personal- und Sozialpolitik unter besonderer Berücksichtigung unternehmungsexterner Rahmenbedingungen | 240 | ||
1. Die Personalpolitik der Unternehmung | 240 | ||
1.1. Die Ziele der Personalpolitik | 240 | ||
1.2. Die Bedingungen der Personalpolitik | 241 | ||
1.3. Die Instrumente der Personalpolitik | 241 | ||
2. Die Sozialpolitik der Unternehmung | 243 | ||
2.1. Die Entwicklung der betrieblichen Sozialpolitik | 243 | ||
2.2. Die Systematisierung der sozialpolitischen Instrumente | 247 | ||
2.3. Die Erfassung der sozialpolitischen Instrumente im Rechnungswesen der Unternehmung | 251 | ||
3. Die Rahmenbedingungen der Sozialpolitik | 254 | ||
3.1. Die technologische Betrachtung der betrieblichen Sozialpolitik | 254 | ||
3.2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen | 256 | ||
3.3 Die tarifvertraglichen Regelungen | 257 | ||
3.4 Die nicht-kodifizierten Rahmenbedingungen | 258 | ||
4. Die freiwilligen Sozialleistungen in der Bundesrepublik Deutschland | 259 | ||
5. Zur Weiterentwicklung der betrieblichen Sozialleistungen | 262 | ||
V. Die Quantifizierung von Wohlfahrtswirkungen in der Sozialpolitik | 267 | ||
Jun-ichi Senda: Inflationswirkungen auf den wirtschaftlichen Wohlstand – die Notwendigkeit und Möglichkeit von Indexwertpapieren in Japan | 269 | ||
1. Einleitung | 269 | ||
2. Die Notwendigkeit von Indexwertpapieren | 270 | ||
3. Die Möglichkeit der Durchsetzung von Indexwertpapieren | 272 | ||
3.1 Kreditgeber und Indexwertpapiere | 273 | ||
3.2 Kreditnehmer und Indexwertpapiere | 274 | ||
3.3 Zinsregulierung | 277 | ||
4. Die Notwendigkeit von staatlichen Initiativen | 278 | ||
Jun-ichi Senda: Inflationswirkungen auf den wirtschaftlichen Wohlstand – die Notwendigkeit und Möglichkeit von Indexwertpapieren in Japan | 281 | ||
1. Entstehung und Größenordnung sozialpolitischer Bedürfnisse | 281 | ||
1.1 Entstehung sozialpolitischer Bedürfnisse | 281 | ||
1.2 Einige Größenordnungen für Deutschland | 282 | ||
2. Probleme bei der quantitativen Erfassung der sozialen Bedürfnisse | 284 | ||
3. Systematische Informationsbeschaffung für sozialpolitische Maßnahmen mit Hilfe Sozialer Indikatoren | 287 | ||
4. Ansätze zur Abschätzung von Wirkungen sozialpolitischer Maßnahmen | 289 | ||
Anlage 1: Sozialrechnung | 292 | ||
Zu den Autoren | 295 |