Kultur und Institution

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kultur und Institution
Aufsätze und Vorträge aus der Sektion für Soziologie
Editors: Helle, Horst Jürgen
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 9
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Methode der Verstehenden Soziologie | 9 | ||
Horst Jürgen Helle: Chancen und Mängel in der Rezeption Max Webers | 11 | ||
I. Familie und Problembewußtsein | 11 | ||
II. Fehldeutungen einzelner Arbeiten | 12 | ||
1. Rechts-, Wirtschafts-, Sozialgeschichte | 12 | ||
2. Ethik und Sekten des Calvinismus | 14 | ||
3. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen | 16 | ||
4. Wirtschaft und Gesellschaft | 17 | ||
III. Rationalisierung, Entzauberung und Modernisierung als Schlüssel zum Gesamtwerk | 18 | ||
Martin Albrow: Beyond Naturalism: Values as a Topic for Interpretative Sociology | 25 | ||
I. The Precarious Position of Values in Sociological Theory | 25 | ||
1. The Rejection of Values as a Topic | 25 | ||
2. The Problems of the Weberian and Structural-Functionalist Accounts of the Position of Values | 28 | ||
3. Continuities in the Sociological Study of Values | 32 | ||
II. Towards Relocating Values in Interpretative Sociology | 35 | ||
1. A Theoretical Definition | 35 | ||
2. Problems of Method | 38 | ||
3. Values, Understanding and Social Order | 42 | ||
Mario Signore: Die Sinnproblematik in der Beziehung zwischen Menschen und Welt | 45 | ||
I. Der Sinn in der Philosophie der „organischen Synthese“ | 46 | ||
II. Der „Sinn“ in der Philosophie der „Lebenswelt“ | 50 | ||
III. Das Sinnproblem in den Sozialwissenschaften (Weber und Schütz) | 56 | ||
IV. Der Sinn des Handelns | 64 | ||
V. Schluß: Zwischen Weber und Schütz | 71 | ||
Paul Atkinson: Writing Ethnography | 77 | ||
I. Symbolic Interactionism: Theory and Method | 77 | ||
II. The Origins of Ethnographic Research in Symbolic Interactionism | 85 | ||
III. Ethnography as Text | 88 | ||
References | 103 | ||
Gerd Reinhold: Sozialisation: Personbildung und Gesellschaft | 107 | ||
I. Einleitung | 107 | ||
II. Betonung der Sozialisation in der Kindheit | 108 | ||
1. Unveränderbarkeit der Ergebnisse der Sozialisation in der Kindheit | 110 | ||
2. Die Beziehung zwischen Person und sozialem System | 111 | ||
III. Ansätze zur Erwachsenensozialisation | 111 | ||
IV. Einige klassische Sichtweisen des Verhältnisses von Person und Gesellschaft, die in der Gegenwart an Bedeutung gewinnen | 117 | ||
1. George Herbert Mead (1863–1931) | 119 | ||
2. Charles Horton Cooley (1864–1929) | 121 | ||
3. William Isaac Thomas (1863–1947) | 123 | ||
Literatur | 127 | ||
Franz Stimmer: Der Beitrag J. L. Morenos zu einem interaktionistischen Ansatz einer Theorie der Institutionalisierung | 131 | ||
I. Einleitung | 131 | ||
II. Interaktionstheorie | 133 | ||
1. Idealtypen menschlichen Handelns | 134 | ||
2. Analytische Elemente sozialen Handelns | 135 | ||
3. Soziales Handeln, Institutionalisierung und Entinstitutionalisierung | 138 | ||
III. Rollentheorie | 140 | ||
1. Elemente sozialer Rollen | 141 | ||
2. Rollenkategorien | 144 | ||
IV. Sozialisationstheorie | 146 | ||
1. Das erste psychische Universum | 147 | ||
a) Das Stadium der All-Identität | 147 | ||
b) Das Stadium der All-Realität | 151 | ||
2. Das zweite psychische Universum | 152 | ||
V. Schlußbemerkung | 153 | ||
Literatur | 153 | ||
II. Institution und Institutionalisierung | 157 | ||
Martin Albrow: Institutionalisierungsforschung in Großbritannien | 159 | ||
Friedrich Fürstenberg: Institutionalisierung von Interessenkonflikten Spannungen zwischen Berufsleben und Familie | 175 | ||
I. Erwerbsbezogene Wandlungen familialer Lebensformen | 176 | ||
II. Berufsbezogene Interessenkonflikte | 177 | ||
III. Konfliktreduzierende Verhaltensbindungen | 182 | ||
Franz-Martin Schmölz: Gesetzesflut und Gesetzesentrümpelung | 187 | ||
I. Informationskrise des Rechts | 187 | ||
II. Revision des Gesetzesbegriffes | 192 | ||
Valentin Zsifkovits: Das Individuum angesichts internationaler Institutionen | 197 | ||
I. Die Einzelperson im internationalen öffentlichen Recht (= Völkerrecht) | 199 | ||
II. Die Internationalen Organisationen in ihrer Bedeutung für den einzelnen | 205 | ||
III. Der Weltbürger im Weltstaat als Ideallösung von Individuum und Internationaler Institution? | 210 | ||
Walter Rüegg: Wertforschung auf internationaler Ebene | 215 | ||
I. Aktualität der Wertforschung | 215 | ||
II. Werte und Wertordnungen in der Schweizer Bevölkerung | 218 | ||
III. Working Group on Values and Social Problem Indicators, initiated by the European Science Foundation | 221 | ||
IV. Voraussetzung internationaler Zusammenarbeit bei der Wertforschung | 224 | ||
V. Mapping Sentence for the Common Project on Values and Social Problem Indicators | 227 | ||
VI. Simmels Begründung der Wertkategorie | 230 | ||
Josef Solar: Zur Theorie der internationalen Beziehungen | 235 | ||
I. Vorbemerkungen | 235 | ||
II. Zur geschichtlichen Entwicklung der Theorie des internationalen Konfliktes | 236 | ||
III. Soziologische Theorie internationaler Beziehungen und ihr Gegenstand | 239 | ||
IV. Das Problem der Koexistenz als Hauptproblem der Soziologie der internationalen Beziehungen | 243 | ||
V. Schluß und Ausblick | 248 | ||
Wolfgang Lipp: Institutionen heute: Biologische Kategorien im Vormarsch? | 251 | ||
I. | 252 | ||
II. | 256 | ||
III. | 266 | ||
Literatur | 273 | ||
Lothar Bossle: Perspektiven- und Motivationswechsel des Menschen als Folge einer Institutionalisierung von Ideologien | 283 | ||
I. Institutionalisierung der Utopie als Ideologie | 283 | ||
II. Der Perspektiven- und Motivationswechsel als lebensgeschichtlicher Prozeß | 286 | ||
III. Die radikale Attitüde als heroische Gebärde | 288 | ||
IV. Der Weg zur Institutionalisierung von Ideologien | 290 | ||
III. Religiöse Gemeinschaften zwischen Charisma und Institution | 293 | ||
Ephrem Else Lau: Wandel des Selbstverständnisses religiöser Gemeinschaften | 295 | ||
Günter Schmelzer: Orden als multifunktionale Organisationen Organisationssoziologische Überlegungen zur Analyse heutiger Priesterorden | 309 | ||
I. Vorbemerkung | 309 | ||
II. Orden in der Diskussion | 309 | ||
III. Ansatz einer typologischen Analyse | 312 | ||
1. Operationale Definition | 312 | ||
2. Zuordnung von Orden zu Typen sozialer Systeme | 316 | ||
IV. Multifunktionalität des Ordens | 320 | ||
1. Multifunktionalität als deskriptiver Begriff | 320 | ||
2. Der Typ des „klassischen“ Ordens | 321 | ||
3. Funktionsveränderung, -verschiebung, -erweiterung | 323 | ||
a) Neuformulierung oder veränderte Akzentuierung von Zielen | 324 | ||
b) Die Veränderungen des Arbeitsbereiches | 325 | ||
c) Die Konsequenzen der Dauermitgliedschaft | 330 | ||
4. Die Leistungsfähigkeit der Integrationsmechanismen | 331 | ||
5. Aspekte einer Organisationsanalyse von Orden | 336 | ||
Erwin Iserloh: Charisma und Institutionen im Leben der Kirche Dargestellt an Franz v. Assisi und der Armutsbewegung seiner Zeit | 339 | ||
I. Prophetisches Charisma und Leitungsauftrag des Amtes | 339 | ||
II. Charisma und Amt im Neuen Testament | 342 | ||
III. Charismatische Bewegungen in der Kirchengeschichte | 344 | ||
IV. Ein Beispiel schöpferischer Synthese | 347 | ||
1. Die Armutsbewegungen um 1200 im Konflikt mit der Kirche | 347 | ||
2. Die Bemühungen Innozenz’ III. um die Integration der Armutsbewegung in die Kirche | 349 | ||
3. Der hl. Franziskus in der Spannung von Charisma und Amt | 351 | ||
V. Schluß: Charisma und Amt heute | 355 | ||
Jan Siebert van Hessen: Soziologische Voraussetzungen des Klosterwesens | 357 | ||
I. Vorbemerkung | 357 | ||
II. Rückblick in die Vergangenheit | 358 | ||
1. Familiale Konstellation | 358 | ||
2. Ledigenreservoir | 359 | ||
3. Lebenslaufleitbild | 361 | ||
4. Armutsinterpretation | 362 | ||
III. Auf dem Wege zur Gegenwart | 365 | ||
1. Familiale Konstellation | 365 | ||
2. Ledigenreservoir | 366 | ||
3. Lebenslaufleitbild | 367 | ||
4. Armutsinterpretation | 369 | ||
IV. Schlußbemerkung | 370 | ||
Georg Mantzaridis: Das athonitische Mönchtum | 373 |