Menu Expand

Das Grundgesetz

Cite BOOK

Style

Weber-Fas, R. (1983). Das Grundgesetz. Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45344-3
Weber-Fas, Rudolf. Das Grundgesetz: Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45344-3
Weber-Fas, R (1983): Das Grundgesetz: Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45344-3

Format

Das Grundgesetz

Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland

Weber-Fas, Rudolf

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhalt 9
Erstes Kapitel: Das Bonner Grundgesetz in der deutschen Verfassungsgeschichte 13
§ 1 Entstehung und Anwendungsbereich des Grundgesetzes 13
I. Verfassungshistorischer Hintergrund des Grundgesetzes 13
II. Staatliche Neugestaltung nach 1945 in Deutschland 17
III. Londoner Konferenz, Herrenchiemseer Konvent und Parlamentarischer Rat 18
IV. Zeitliche, räumliche und sachliche Geltung des Grundgesetzes 21
§ 2 Zur Rechtslage Deutschlands 22
I. Deutsches Reich 22
II. Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik 23
III. Berlin 27
§ 3 Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik 29
I. Der innerstaatliche Primat des Grundgesetzes 29
II. Das Grundgesetz in der transnationalen Rechtsordnung 34
III. Grundsätze der Verfassungsauslegung 40
Zweites Kapitel: Staatsgestaltende Fundamentalprinzipien des Grundgesetzes 47
§ 4 Das republikanische Prinzip 47
§ 5 Die demokratische Staatsstruktur 49
I. Vorbemerkung zum geltenden Demokratieprinzip 50
II. Volkssouveränität und Repräsentation 52
III. Politische Parteien im demokratischen Staat 56
IV. Begriff der freiheitlichen demokratischen Grundordnung 60
§ 6 Die verfassungsrechtliche Gestalt des Rechtsstaats 63
I. Staatsphilosophische und verfassungsgeschichtliche Grundlagen des heutigen Rechtsstaatsbegriffs 64
II. Grundgesetzliche Strukturelemente des Rechtsstaatsprinzips 70
III. Substantielle Verfassungszwecke der Rechtsstaatlichkeit 80
§ 7 Der Sozialstaatsgrundsatz 84
I. Neue Staatsaufgaben infolge gesellschaftlicher Strukturwandlungen 85
II. Verfassungsrechtliche Merkmale des sozialen Staates 87
§ 8 Die bundesstaatliche Grundordnung 93
I. Zur Geschichte und Gegenwartslage föderativer Staatlichkeit 93
II. Bund und Länder unter dem Grundgesetz 98
Drittes Kapitel: Verfassungsorgane und Staatsfunktionen im Regierungssystem der Bundesrepublik 113
§ 9 Leitgedanken und Grundordnung des parlamentarischen Regierungssystems 113
I. Historische Wurzeln und Gegenwartsprobleme der parlamentarischen Demokratie 113
II. Parlament und Regierung im Verfassungsgefüge des Grundgesetzes 118
§ 10 Verfassungsgestalt und Kompetenzen oberster Staatsorgane 123
I. Der Bundespräsident 123
II. Der Bundestag 134
III. Der Bundesrat 145
IV. Die Bundesregierung 149
V. Das Bundesverfassungsgericht 157
Viertes Kapitel: Die Grundrechte in der Verfassungsordnung des Bundes 167
§ 11 Zur politisch-historischen Entwicklung der Grundrechtsidee 167
§ 12 Grundrechtsprinzipien der Verfassung und exemplarische Einzelgrundrechte 172
I. Der Vorrang der Grundrechte im geltenden Rechtsstaat 172
II. Grundrechte als subjektive Rechtspositionen und objektive Maßstabsnormen 175
III. Rechtsstaatliche Grenzen der Grundrechtsauslegung 176
IV. Menschenwürde und Freiheitsgrundrechte 186
V. Allgemeine Gleichheitsnorm und besondere Gleichberechtigungen 196
VI. Justizielle Grundrechte 200
VII. Grundrechtsträger und Grundrechtsadressaten 205
VIII. Verfassungsschranken der Grundrechtsbegrenzung 208
Anhang: Text des Grundgesetzes 215
Abkürzungsverzeichnis 263
Sachregister 267