Die Geltung der Grundrechte für Minderjährige

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Geltung der Grundrechte für Minderjährige
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 468
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
1. Einleitung | 11 | ||
2. Problemstellung und Terminologie | 14 | ||
3. Grundrechtsfähigkeit | 15 | ||
3.1 Literatur und Rechtsprechung zur Grundrechtsfähigkeit | 15 | ||
3.1.1 Herrschende Meinung | 15 | ||
3.1.2 Abweichende Ansicht | 16 | ||
3.2 Eigene Stellungnahme zur Grundrechtsfähigkeit | 17 | ||
3.2.1 Unterscheidung zwischen Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsmündigkeit | 17 | ||
3.2.2 Beginn der Grundrechtsfähigkeit Minderjähriger | 21 | ||
4. Grundrechtsmündigkeit | 23 | ||
4.1 Problemstellung | 23 | ||
4.2 Literatur und Rechtsprechung zur Grundrechtsmündigkeit | 24 | ||
4.2.1 Beginn der Grundrechtsmündigkeit | 24 | ||
4.2.1.1 Grundthese | 24 | ||
4.2.1.2 Ausnahmen | 25 | ||
4.2.2 Begründung der vertretenen Ansichten | 26 | ||
4.2.2.1 Grundthese | 26 | ||
4.2.2.2 Ausnahmen | 27 | ||
4.2.2.2.1 Grundrechtsmündigkeit als Parallele zur bürgerlich-rechtlichen Geschäftsfähigkeit | 28 | ||
4.2.2.2.2 Grundrechtsmündigkeit als Ergebnis einer Interessen- und Güterabwägung | 29 | ||
4.2.2.2.3 Grundrechtsmündigkeit als Folge der Einsichtsfähigkeit des Minderjährigen | 31 | ||
4.3 Eigene Stellungnahme zur Grundrechtsmündigkeit | 32 | ||
4.3.1 Verfassungsinterpretation | 32 | ||
4.3.2 Praktische Konsequenzen | 34 | ||
4.3.2.1 Methodische Vorbemerkung | 34 | ||
4.3.2.2 Fallgruppen | 36 | ||
4.3.2.3 Allgemeine Lösungsansätze zu voranstehenden Fallgruppen | 37 | ||
4.3.2.4 Die Grundrechte im einzelnen | 41 | ||
4.3.2.5 Zwischenergebnis | 47 | ||
5. Elternrecht und Selbstbestimmungsrecht des Minderjährigen | 48 | ||
5.1 Einführung und Problemstellung | 48 | ||
5.2 Inhalt des Elternrechts | 49 | ||
5.3 Einfluß des Elternrechts auf die Grundrechtsausübung des Minderjährigen | 50 | ||
5.4 Elterliches Sorgerecht als einfachgesetzliche Ausgestaltung des Zusammenspiels der Grundrechte des Minderjährigen und des Elternrechts | 53 | ||
6. Prozessuale Konsequenzen | 56 | ||
6.1 Problemstellung | 56 | ||
6.2 Prozeßfähigkeit Minderjähriger im Zivilprozeß | 56 | ||
6.3 Prozeßfähigkeit Minderjähriger im Verwaltungsprozeß | 57 | ||
6.4 Prozeßfähigkeit Minderjähriger im Verfassungsbeschwerdeverfahren | 58 | ||
6.5 Antragsrecht Minderjähriger im vormundschaftsgerichtlichen Verfahren | 59 | ||
6.6 Kritik an der Rechtslage | 61 | ||
6.6.1 Prozeßfähigkeit Minderjähriger im Verwaltungsprozeß | 61 | ||
6.6.2 Erweiterte Prozeßfähigkeit im Verfassungsbeschwerdeverfahren | 62 | ||
6.7 Eigene Lösungsansätze | 63 | ||
7. Zusammenfassung | 66 | ||
Literaturverzeichnis | 68 |