Die Urkunde im Zivilprozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Schreiber, K. (1982). Die Urkunde im Zivilprozeß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45178-4
Schreiber, Klaus. Die Urkunde im Zivilprozeß. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45178-4
Schreiber, K (1982): Die Urkunde im Zivilprozeß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45178-4
Format
Die Urkunde im Zivilprozeß
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 76
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 13 | ||
§ 1. Verwendbarkeit und gesetzliche Regelungen der Urkunde im Zivilprozeß | 13 | ||
§ 2. Die praktische Bedeutung der Urkunde im Zivilprozeß | 15 | ||
§ 3. Eingrenzung des Themas | 16 | ||
§ 4. Gang der Untersuchung | 18 | ||
Kapitel 2: Der Urkundenbegriff im Zivilprozeßrecht | 19 | ||
§ 5. Die Urkunde als Substrat einer Erklärung | 19 | ||
§ 6. Die beweisrechtliche Relevanz der Urkunde | 20 | ||
I. Die Beweiskraft | 20 | ||
II. Die Echtheit der Urkunde | 22 | ||
III. Die Erkennbarkeit des Ausstellers | 23 | ||
IV. Die Unterschrift des Ausstellers | 24 | ||
V. Die Beweisbestimmung | 24 | ||
VI. Zusammenfassung | 26 | ||
§ 7. Die Urkunde als Verkörperung einer Gedankenerklärung | 26 | ||
I. Die Verkörperung durch Zeichen | 26 | ||
II. Das Zeichen als Erklärungsträger | 27 | ||
III. Die Urkundenqualität von Vervielfältigungen der Originalurkunde | 28 | ||
IV. Zusammenfassung | 32 | ||
§ 8. Das Schriftlichkeitserfordernis | 32 | ||
I. Die Verkörperung durch Lautzeichen | 32 | ||
II. Einzelfälle | 34 | ||
III. Die Unzulänglichkeit der Bestimmungen über Urkunden | 36 | ||
IV. Beweiszeichen | 39 | ||
V. Zusammenfassung | 41 | ||
§ 9. Ergebnis: Die Definition der Urkunde | 42 | ||
Kapitel 3: Die Urkunde im Verfahren | 43 | ||
A. Die Vorlegungslast | 43 | ||
§ 10. Die vorlegungsbelastete oder -belastbare Partei | 45 | ||
I. Funktionale Betrachtungsweise | 45 | ||
II. Einzelfälle | 47 | ||
III. Der Zweck der Vorlegungsbestimmungen | 50 | ||
1. Der Zweck der §§ 131, 134 ZPO | 50 | ||
a) Die Prozeßbeteiligung als konstitutives Merkmal der Parteistellung | 51 | ||
b) Zweckmäßigkeit als Korrektiv – Präklusion des Rechtsinhabers bei Versäumung der Vorlegungslast? | 53 | ||
c) Die „Beteiligung“ des an der Prozeßführung nicht beteiligten Gesellschafters | 61 | ||
2. Der Zweck des § 273 ZPO | 62 | ||
3. Der Zweck des § 142 ZPO | 64 | ||
a) Vorlegungsanordnung zur Prozeßbeschleunigung oder auf Grund mündlicher Verhandlung? | 64 | ||
b) Die Wahrheitsermittlung als Zweck und Chance mündlicher Verhandlung | 69 | ||
c) Amtsermittlungs- und Verhandlungsprinzip als Mittel zur Wahrheitsfeststellung | 70 | ||
IV. Zusammenfassung | 72 | ||
§ 11. Die Bezugnahme | 72 | ||
I. § 142 ZPO und § 273 II Nr. 1 ZPO in ihrer Wechselwirkung | 73 | ||
1. Das Erfordernis der Bezugnahme im Rahmen des § 273 II Nr. 1 ZPO | 73 | ||
2. Die Vorlegungsanordnung an den Gegner der risikobelasteten Partei | 74 | ||
3. Das Erfordernis der Bezugnahme im Rahmen des § 142 ZPO | 76 | ||
4. Zusammenfassung | 78 | ||
II. Die Vorlegungsbestimmungen des HGB | 78 | ||
1. Die Vorlegungsanordnung an den Gegner der risikobelasteten Partei | 78 | ||
2. Die Sperrwirkung der §§ 45 I, 102 HGB bei einer Vorlegungsanordnung Tatsachenurkunden betreffend | 79 | ||
III. Exkurs: Anordnungen betreffend die Vorlegung von Zeichnungen, Partei- und Behördenakten | 81 | ||
1. Die Anforderung von Zeichnungen (§§ 142 I, 273 II Nr. 1 ZPO) | 81 | ||
2. Die Anforderung von Parteiakten (§ 143 ZPO) | 86 | ||
3. Die Anforderung amtlicher Akten (§ 273 ZPO) | 89 | ||
a) Die Voraussetzungen des § 273 II Nr. 2 ZPO | 90 | ||
b) Die Generalklausel in § 273 I S. 1 ZPO | 91 | ||
IV. Die Bezugnahme als Ausdruck des Gebrauchswillens | 97 | ||
V. Die Bezugnahme als Vorlegungsgrund bei Tatsachenurkunden | 101 | ||
1. Die heutigen Regelungen der ZPO | 101 | ||
2. Die historische Entwicklung der Vorlegungsbestimmungen | 102 | ||
a) Die Motive zum Entwurf III zur ZPO (1874) | 103 | ||
b) Die Vorarbeiten zur ZPO | 104 | ||
c) Die Bezugnahme auf eine Urkunde im historischen Sprachgebrauch | 107 | ||
Die Hannoversche Bürgerliche Proceßordnung (1850) | 107 | ||
Der Hannoversche Entwurf (1866) | 110 | ||
Der Preußische Entwurf (1864) | 114 | ||
Der Norddeutsche Entwurf (1870) | 115 | ||
Die Entwürfe I (1871), II (1872) und III (1874) zur ZPO | 118 | ||
3. Die doppelte Bedeutung des Bezugnahmebegriffs | 119 | ||
VI. Zusammenfassung | 119 | ||
§ 12. Zurechenbarkeit der Bezugnahme | 120 | ||
§ 13. Besitz oder tatsächliche Verfügungsmacht – das Merkmal des „In-Händen-Habens“ | 123 | ||
I. Unmittelbarer Besitz | 124 | ||
II. Besitz ohne tatsächliche Verfügungsmacht | 127 | ||
III. Die Anforderung noch herzustellender Zeichnungen und Urkunden | 134 | ||
IV. Zusammenfassung | 135 | ||
B. Die Versäumung der Vorlegungslast | 135 | ||
§ 14. Die Unterscheidung der Bezugnahme zur Beweisführung von der Bezugnahme zwecks Tatsachenvortrags | 136 | ||
I. Die Auslegbarkeit der eindeutigen Bezugnahme | 138 | ||
II. Die Sachdienlichkeit der Bezugnahme als Auslegungskriterium | 140 | ||
III. Die Grenzen der formellen Beweiskraft als Grenzen der Auslegung | 142 | ||
IV. Zusammenfassung | 144 | ||
§ 15. Die Versäumung der Vorlegungslast durch Nichtvorlegung der Urkunde | 144 | ||
I. Die Weigerung der behauptungs- und beweisbelasteten Partei | 144 | ||
II. Die Weigerung der ausschließlich vorlegungsbelasteten Partei | 145 | ||
1. Sanktionen bei Nichtvorlegung einer Beweisurkunde | 146 | ||
a) Die Erleichterung der Beweisführungslast nach § 427 ZPO | 146 | ||
b) Keine Erleichterung der Beweisführungslast nach § 444 ZPO | 149 | ||
c) Keine Erleichterung der Feststellungslast nach § 286 ZPO | 149 | ||
2. Sanktionen bei Nichtvorlegung einer Tatsachenurkunde | 150 | ||
a) Das Wahrheits- und Vollständigkeitsgebot des § 138 I ZPO | 150 | ||
b) Die Bedeutung der §§ 422, 423 ZPO für die strikte Beachtung des Wahrheitsgebots | 152 | ||
III. Zusammenfassung | 153 | ||
§ 16. Sanktionen auf die Versäumung der Vorlegungslast durch verzögerte Vorlegung der Urkunde | 154 | ||
I. Präklusion (§§ 296, 528, 615, 640 ZPO) | 154 | ||
1. Präklusion infolge Fristversäumung | 155 | ||
2. Präklusion infolge Verletzung der allgemeinen Prozeßförderungspflicht | 158 | ||
3. Sonstige Präklusionsgründe | 159 | ||
a) Präklusion infolge widersprüchlichen Verhaltens | 159 | ||
b) Keine Präklusion infolge Verwirkung | 161 | ||
c) Keine Präklusion durch Beweisbeschluß | 161 | ||
4. Zusammenfassung | 165 | ||
II. Sonstige Sanktionen | 165 | ||
1. Die Unzulässigkeit einer Entscheidung nach Lage der Akten (§ 331 a ZPO) und eines Versäumnisurteils gegen den Beklagten (§ 335 I Nr. 3 ZPO) | 167 | ||
2. Vertagung (§ 227 ZPO) oder Schriftsatzfrist (§ 283 ZPO) | 169 | ||
3. Kostenrechtliche Sanktionen (§§ 95 ZPO, 34 GKG) | 171 | ||
§ 17. Zurückhaltungsrechte | 173 | ||
I. Wirkung eines Zurückhaltungsrechts | 173 | ||
II. Sanktionen der Nichtvorlegung trotz eines Zurückhaltungsrechts | 175 | ||
III. Grundlagen für Zurückhaltungsrechte | 177 | ||
1. Keine Reflexwirkung des Zeugnisverweigerungsrechts | 177 | ||
2. Geheimhaltungsinteresse und Zeugnisverweigerungsrecht | 178 | ||
IV. Zusammenfassung | 181 | ||
Kapitel 4: Schlußbetrachtung | 182 | ||
Anhang | 183 | ||
A. Literaturverzeichnis | 183 | ||
B. Verzeichnis der Materialien | 197 | ||
I. Zur ZPO | 197 | ||
II. Sonstige | 199 |