Rechtsfolgen von Patentverletzungen im Europäischen Patentrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Hess, C. (1987). Rechtsfolgen von Patentverletzungen im Europäischen Patentrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46173-8
Hess, Cordula. Rechtsfolgen von Patentverletzungen im Europäischen Patentrecht. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46173-8
Hess, C (1987): Rechtsfolgen von Patentverletzungen im Europäischen Patentrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46173-8
Format
Rechtsfolgen von Patentverletzungen im Europäischen Patentrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 39
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einführung | 21 | ||
Kapitel 1: Heutiger Stand des Europäischen Patentrechts | 23 | ||
A. Die Entwicklung des Europäischen Patentrechts | 23 | ||
I. Patent Cooperation Treaty | 24 | ||
II. Europäisches Patentübereinkommen | 24 | ||
III. Gemeinschaftspatentübereinkommen | 26 | ||
1. Einführung des Einheitssystems für den Nichtigkeitseinwand | 27 | ||
2. Vereinheitlichung der Verletzungstatbestände | 28 | ||
3. Gerichtsstandsregeln | 28 | ||
4. Instanzenzug | 29 | ||
B. Der Europäische Patentverletzungsprozeß | 29 | ||
I. Europäisches Patentübereinkommen | 29 | ||
1. Gerichtsstand | 29 | ||
a) Inlandsprozesse | 29 | ||
b) Internationale Prozesse: EWG-Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen | 29 | ||
aa) Allgemeiner Gerichtsstand | 30 | ||
bb) Besonderer Gerichtsstand der unerlaubten Handlung | 31 | ||
cc) Gerichsstand der Beklagtenmehrheit | 32 | ||
dd) Klageverbindung | 33 | ||
(1) Sachzusammenhang | 34 | ||
(2) Zuständigkeit des Verbindungsgerichts | 35 | ||
(3) Zulässigkeit der Klageverbindung nach nationalem Recht | 36 | ||
2. Anzuwendendes Recht | 36 | ||
a) Frankreich, Italien, Bundesrepublik Deutschland | 37 | ||
b) Großbritannien | 38 | ||
3. Nichtigkeitseinwand | 39 | ||
a) Prozessuale Einordnung | 39 | ||
b) Materielle Nichtigkeitsgründe | 41 | ||
4. Verletzungstatbestände | 41 | ||
5. Rechtsfolgen | 41 | ||
II. Gemeinschaftspatentübereinkommen | 42 | ||
1. Gerichtsstand | 42 | ||
a) Allgemeiner Gerichtsstand am Beklagtenwohnsitz | 42 | ||
b) Subsidiärer allgemeiner Gerichtsstand am Klägerwohnsitz | 42 | ||
c) Subsidiärer allgemeiner Gerichtsstand im Staat des Gemeinsamen Berufungsgerichts | 42 | ||
d) Gerichtsstand des vereinbarten Gerichts und aufgrund Beklagteneinlassung | 43 | ||
e) Besonderer Gerichtsstand der unerlaubten Handlung | 43 | ||
f) Streitgenossenschaft und Klageverbindung | 43 | ||
2. Instanzenzug | 43 | ||
a) Gemeinschaftspatentgerichte erster Instanz | 45 | ||
b) Gemeinschaftspatentgerichte zweiter Instanz | 45 | ||
c) Gemeinsames Berufungsgericht | 46 | ||
d) Dritte (nationale) Instanz | 46 | ||
e) Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) | 47 | ||
3. Anzuwendendes Recht | 47 | ||
a) Bestimmungen des Übereinkommens | 47 | ||
b) Regeln des nationalen Internationalen Privatrechts | 48 | ||
aa) Frankreich, Italien, Bundesrepublik Deutschland | 48 | ||
bb) Großbritannien | 48 | ||
4. Nichtigkeitseinwand | 48 | ||
a) Prozessuale Einordnung | 48 | ||
b) Materielle Nichtigkeitsgründe | 49 | ||
5. Verletzungstatbestände | 49 | ||
6. Verschulden und Rechtsfolgen | 50 | ||
a) Verschulden | 50 | ||
b) Rechtsfolgen | 50 | ||
7. Anerkennung und Vollstreckung | 51 | ||
C. Nachteile der bisherigen Regelungen | 51 | ||
I. Gerichtsstandsfragen | 52 | ||
1. Internationale Zuständigkeit | 52 | ||
2. Sachliche Zuständigkeit | 53 | ||
3. Instanzenzug | 53 | ||
II. Verhältnis von Verletzungs- und Nichtigkeitsprozeß | 55 | ||
III. Verletzungstatbestände | 55 | ||
IV. Rechtsfolgen und Verschuldensvoraussetzungen | 55 | ||
1. Motiv für forum shopping | 55 | ||
2. Rechtsunsicherheit | 56 | ||
3. Hohe Prozeßkosten | 57 | ||
4. Zusammenfassung | 57 | ||
D. Wege zur erforderlichen Rechtsvereinheitlichung | 58 | ||
I. EWG-Vertrag | 58 | ||
II. EG-Richtlinie | 58 | ||
III. Angleichung durch die nationalen Gesetzgeber | 59 | ||
IV. Erweiterung des Gemeinschaftspatentübereinkommens | 59 | ||
Kapitel 2: Länderberichte | 61 | ||
Teil 1: Großbritannien | 61 | ||
A. Allgemeines | 61 | ||
I. Gesetzliche Grundlagen | 61 | ||
II. Geschichte; Fallrecht | 61 | ||
III. Prozessuales | 62 | ||
B. Ansprüche des Verletzten | 63 | ||
I. Unterlassungsanspruch („injunction“) | 63 | ||
1. Einstweiliger Unterlassungsanspruch („interlocutory injunction“) | 64 | ||
2. Unterlassungsanspruch („injunction“) | 65 | ||
a) Patentverletzung | 65 | ||
b) Wiederholungsgefahr | 65 | ||
c) Ausnahmen | 66 | ||
aa) Kurze verbleibende Laufzeit | 66 | ||
bb) Öffentliches Interesse | 66 | ||
3. Verschulden | 67 | ||
4. Beweislast | 67 | ||
5. Aussetzen der Vollstreckbarkeit | 67 | ||
6. Durchsetzbarkeit des Unterlassungsurteils | 68 | ||
II. Schadensersatzanspruch („claim of damages“) | 69 | ||
1. Voraussetzungen des Ersatzanspruchs | 69 | ||
2. Beweislast | 69 | ||
3. Verschulden | 69 | ||
4. Schadensersatz als Alternative zum Gewinnherausgabeanspruch | 70 | ||
5. Schadensberechnung | 71 | ||
a) Verletzter als Lizenzvergeber | 71 | ||
b) Verletzter als Produzent | 72 | ||
aa) Erzwungene Preissenkung | 73 | ||
bb) Marktverwirrungsschäden | 73 | ||
cc) Kein entgangener Gewinn | 73 | ||
dd) Verletzergewinn beruht nur teilweise auf der Patentverletzung | 74 | ||
c) Verletzter verwertet sein Patent überhaupt nicht, oder sein Schaden läßt sich nicht konkret berechnen | 75 | ||
6. Verjährung | 77 | ||
III. Gewinnherausgabeanspruch („account of profits“) | 77 | ||
1. Gesetzliche Grundlage und dogmatische Einordnung | 77 | ||
2. Beweislast | 78 | ||
3. Verschulden | 78 | ||
4. Alternativität zum Schadensersatzanspruch | 79 | ||
5. Anspruchshöhe | 80 | ||
a) Unabhängigkeit von der Schadenshöhe | 80 | ||
b) Ursächlichkeit der Patentverletzung für den erzielten Gewinn | 80 | ||
c) Kein Anspruch auf Lizenzgebühr | 81 | ||
6. Verjährung | 81 | ||
C. Strafrechtliche Konsequenzen | 81 | ||
Teil 2: Frankreich | 82 | ||
A. Allgemeines | 82 | ||
I. Geschichte; gesetzliche Grundlagen | 82 | ||
II. Prozessuales | 82 | ||
1. Zuständigkeit | 82 | ||
2. Saisie-contrefaçon | 82 | ||
B. Ansprüche des Verletzten | 83 | ||
I. Unterlassungsanspruch („injonction“) | 83 | ||
1. Einstweilige Verfügung | 83 | ||
2. Unterlassungsanspruch; gesetzliche Grundlage | 84 | ||
3. Bewiesene Patentverletzung | 85 | ||
4. Verschulden | 85 | ||
5. Durchsetzung des Unterlassungsurteils | 85 | ||
6. Bedeutung des Anspruchs | 85 | ||
II. Schadensersatzanspruch („indemnité“; „dommages-intérêts“) | 86 | ||
1. Zuständigkeit | 86 | ||
2. Gesetzliche Grundlage | 86 | ||
3. Objektive Anspruchsvoraussetzungen | 86 | ||
a) Aktivlegitimation | 86 | ||
b) Gültiges Patent | 86 | ||
c) Patentverletzung | 86 | ||
4. Beweislast | 87 | ||
5. Verschulden | 87 | ||
6. Schadensberechnung | 88 | ||
a) Kein Gewinnherausgabeanspruch | 88 | ||
b) Schadensarten: lucrum cessans und damnum emergens | 89 | ||
aa) Verletzter als Produzent | 89 | ||
(1) Berechnung des entgangenen Gewinns | 89 | ||
(2) Berechnung des erlittenen Verlusts | 91 | ||
bb) Patentinhaber produziert nicht selbst | 92 | ||
(1) Berechnung des entgangenen Gewinns (Lizenzgebühr) | 92 | ||
(2) Berechnung des erlittenen Verlusts | 93 | ||
cc) Patentinhaber verwertet sein Patent überhaupt nicht | 93 | ||
(1) Berechnung des entgangenen Gewinns | 93 | ||
(2) Berechnung des erlittenen Verlusts | 95 | ||
(3) Kritik | 95 | ||
c) Prozeßkosten | 96 | ||
7. Verjährung („prescription“) | 96 | ||
III. Bereicherungsanspruch | 96 | ||
1. Allgemeiner Bereicherungsanspruch | 96 | ||
2. Eingriffskondiktion | 97 | ||
3. Eingriffskondiktion im Patentrecht | 97 | ||
a) Lizenzgebühr | 97 | ||
b) Gewinnherausgabeanspruch | 98 | ||
C. Strafrechtliche Konsequenzen | 98 | ||
Teil 3: Italien | 98 | ||
A. Allgemeines | 98 | ||
I. Geschichte; gesetzliche Grundlagen | 98 | ||
II. Prozessuales | 100 | ||
1. Zuständigkeit | 100 | ||
2. Amtliches Vorverfahren („descrizione“) | 100 | ||
B. Ansprüche des Verletzten | 102 | ||
I. Unterlassungsanspruch („inibitoria“) | 102 | ||
1. Einstweilige Verfügung („inibitoria nel corso del giudizia“; „inibitoria in corso di causa“) | 102 | ||
2. Unterlassungsurteil („inibitoria“) | 103 | ||
a) Feststellung der Patentverletzung | 103 | ||
b) Beweislast | 103 | ||
c) Verschulden | 103 | ||
d) Verbotsausspruch | 103 | ||
e) Durchsetzbarkeit | 103 | ||
II. Schadensersatz („risarcimento del danno“) | 104 | ||
1. Anspruchsgrundlagen | 104 | ||
2. Patentverletzung | 104 | ||
3. Verschulden; Beweislastumkehr | 104 | ||
4. Schadensberechnung | 105 | ||
a) Schadensart (damnum emergens; lucrum cessans) | 105 | ||
aa) Rechtsverfolgungskosten | 105 | ||
bb) Erzwungene Preisminderung | 105 | ||
cc) Wertverlust des immateriellen Rechts | 105 | ||
dd) Marktverwirrungsschaden | 105 | ||
ee) Fälle eines damnum emergens | 106 | ||
b) Berechnung des lucrum cessans | 106 | ||
aa) Kausalität | 106 | ||
bb) Schadensminderungspflicht | 106 | ||
cc) Differenzberechnung beim entgangenen Gewinn | 106 | ||
(1) Pauschalierung durch Schätzung | 106 | ||
(2) Pauschalierung künftiger Schäden | 107 | ||
(3) Anhaltspunkte für die Schätzung | 107 | ||
(a) Verletzergewinn | 107 | ||
(b) Lizenzgebühr | 108 | ||
(aa) Kausalitätsproblem | 108 | ||
(bb) Keine Differenzierung nach Verwertungsart durch Patentinhaber | 109 | ||
(cc) Argument des Art. 86 I itPatG | 109 | ||
(c) Weitere Schäden | 110 | ||
5. Verjährung | 111 | ||
III. Bereicherungsanspruch („azione di arricchimento senza causa“) | 111 | ||
1. Anspruchsgrundlage | 111 | ||
2. Eingriffskondiktion („arricchimento ottenuto mediante atto illecito“) | 111 | ||
3. Verschulden | 111 | ||
4. Subsidiarität der Bereicherungsklage | 111 | ||
5. „A danno di un’altro persona“ | 112 | ||
a) Vermögensminderung des Bereicherungsgegners als Voraussetzung | 112 | ||
b) Berechnung der Vermögensminderung | 112 | ||
6. Berechnung der Bereicherung | 113 | ||
7. Gewinnherausgabe | 113 | ||
a) Argument des Art. 85 II itPatG; analoge Anwendung der Fruchtziehungsvorschriften | 113 | ||
b) Gewinnherausgabe gegen den Gesetzeswortlaut | 115 | ||
8. Verjährung | 115 | ||
C. Strafrechtliche Konsequenzen („sanzioni penali“) | 115 | ||
Teil 4: Bundesrepublik Deutschland | 116 | ||
A. Allgemeines | 116 | ||
I. Geschichte; gesetzliche Grundlagen | 116 | ||
II. Prozessuales | 116 | ||
1. Gerichtsstand | 116 | ||
a) Zuständigkeit | 116 | ||
b) Trennung von Verletzungs- und Nichtigkeitsverfahren | 116 | ||
2. Beweissicherungsverfahren | 117 | ||
a) Beweissicherung, §§ 485 ff. ZPO | 117 | ||
b) § 809 BGB | 118 | ||
B. Ansprüche des Verletzten | 118 | ||
I. Unterlassungsanspruch | 118 | ||
1. Gesetzliche Grundlage | 118 | ||
2. Aktivlegitimation | 119 | ||
3. Passivlegitimation | 119 | ||
4. Einstweilige Verfügung | 119 | ||
a) Verfügungsanspruch | 120 | ||
b) Verfügungsgrund | 120 | ||
c) Restriktive Praxis | 121 | ||
d) Kritik an c) | 121 | ||
aa) Glaubhaftmachung | 122 | ||
bb) Glaubhaftmachungslast | 122 | ||
cc) Dringlichkeit | 123 | ||
dd) Mündliche Verhandlung; Sicherheitsleistung | 123 | ||
5. Anspruchsvoraussetzungen | 123 | ||
a) Patent | 123 | ||
b) Wiederholungsgefahr: nachgewiesene Patentverletzung | 123 | ||
c) Vorbeugender Unterlassungsanspruch | 124 | ||
d) Verschulden | 124 | ||
e) Beweislast | 124 | ||
6. Aufbrauch- und Umstellungsfrist | 124 | ||
II. Schadensersatzanspruch | 125 | ||
1. Gesetzliche Grundlage | 125 | ||
2. Aktivlegitimation | 125 | ||
3. Passivlegitimation | 125 | ||
4. Stufenklage | 125 | ||
5. Patent | 126 | ||
6. Verletzung | 126 | ||
7. Verschulden | 126 | ||
8. Entschädigung nach § 139 II 2 PatG | 126 | ||
9. Beweislast | 127 | ||
10. Schadensberechnung | 127 | ||
a) Gesetzliche Grundlage | 127 | ||
b) Beweiserleichterung | 127 | ||
c) Die drei Berechnungsmethoden der Rechtsprechung | 128 | ||
aa) (Konkreter) Schaden des Verletzten (damnum emergens) einschließlich entgangenen Gewinns (lucrum cessans) | 128 | ||
(1) Verletzter als Produzent | 128 | ||
(a) Kausalitäts- und Beweisproblematik | 128 | ||
(b) Preisunterbietungen | 129 | ||
(2) Verletzter als Lizenzvergeber | 129 | ||
(3) Verletzter verwertet sein Patent nicht | 129 | ||
bb) Angemessene Lizenzgebühr | 130 | ||
cc) Verletzergewinn | 131 | ||
dd) Verhältnis der drei Berechnungsarten zueinander und zu weiteren Schäden | 132 | ||
d) Kritik der Literatur und eigene Stellungnahme | 133 | ||
aa) (Konkreter) Schaden des Verletzten inklusive entgangenen Gewinns | 133 | ||
(1) Entgangener Gewinn | 133 | ||
(2) Positiver Schaden | 133 | ||
bb) Angemessene Lizenzgebühr | 135 | ||
(1) als entgangener Gewinn | 135 | ||
(2) als „objektiver“ Schaden | 135 | ||
(3) als „normativer“ Schaden | 136 | ||
(4) als Schadensberechnungspauschale bei nachgewiesenem Schadenseintritt | 137 | ||
cc) Verletzergewinn | 138 | ||
(1) Keine schadensrechtliche Einordnung möglich | 138 | ||
(2) Keine Vermutung für Identität von Verletzergewinn und Schaden des Verletzten | 138 | ||
(3) Keine Rechtslücke als Grundlage für Rechtsfortbildung | 139 | ||
11. Verjährung | 140 | ||
III. Bereicherungsanspruch | 140 | ||
1. Anwendbarkeit der §§ 812ff. BGB | 140 | ||
2. Eingriffskondiktion als gesetzliche Grundlage | 140 | ||
3. Lehre vom Zuweisungsgehalt; Merkmal „auf Kosten“ | 140 | ||
4. Rechtsgrundlosigkeit | 143 | ||
5. Erlangtes „Etwas“ | 143 | ||
a) Ersparte Lizenzgebühr | 143 | ||
b) Nutzungsmöglichkeit | 143 | ||
c) Benutzung selbst | 144 | ||
d) Verletzergewinn | 145 | ||
6. Umfang des Bereicherungsanspruchs gemäß §§ 818f. BGB | 145 | ||
a) § 818 II BGB: Lizenzgebühr | 145 | ||
aa) Subjektive Theorie | 146 | ||
bb) Objektive Theorie | 146 | ||
cc) „Angemessenheit“ der Lizenzgebühr | 146 | ||
b) § 818 I BGB: Gewinnherausgabe | 147 | ||
c) § 818 III, IV, § 819 I BGB | 150 | ||
aa) Lizenzgebühr | 151 | ||
bb) Gewinn | 151 | ||
cc) Bewertung der gewonnenen Ergebnisse | 151 | ||
7. Ergebnis zur Anspruchshöhe | 152 | ||
8. Aktivlegitimation | 153 | ||
9. Passivlegitimation | 153 | ||
10. Beweislast | 153 | ||
11. Verjährung | 153 | ||
IV. Anspruch aus unechter Geschäftsführung ohne Auftrag (G. o. A.) auf Herausgabe des Verletzergewinns | 153 | ||
1. Vorsätzliche Patentverletzung | 153 | ||
2. Anspruchshöhe | 154 | ||
3. Keine Analogie bei fahrlässiger Patentverletzung | 154 | ||
4. Beweislast | 154 | ||
5. Verjährung | 154 | ||
V. Anspruch aus Eigentümer-Besitzer-Verhältnis auf Herausgabe des Verletzergewinns | 154 | ||
C. Strafrechtliche Konsequenzen | 155 | ||
Kapitel 3: Rechtsvergleich und Vorschläge für Gemeinschaftsregelungen | 156 | ||
Teil 1: Zusammenfassung und Vergleich im Hinblick auf Gemeinschaftslösungen | 156 | ||
A. Prozessuales | 156 | ||
B. Unterlassungsanspruch | 157 | ||
I. Einstweilige Unterlassungsverfügung | 157 | ||
1. Klageerhebung in der Hauptsache | 157 | ||
2. Verfügungsanspruch und Dringlichkeit | 158 | ||
II. Unterlassungsurteil | 160 | ||
1. Gültiges Patent | 160 | ||
2. Drohende Patentverletzung | 160 | ||
3. Verschuldensunabhängigkeit | 160 | ||
4. Aussetzung der Vollstreckbarkeit | 160 | ||
5. Durchsetzung des Urteils | 161 | ||
6. Ergebnis | 161 | ||
C. Schadensersatz- und Bereicherungsansprüche | 161 | ||
I. Gegenüberstellung der Ausgleichsansprüche des Verletzten | 162 | ||
1. Schadensersatzansprüche | 162 | ||
a) Patentverletzung | 162 | ||
b) Verschulden | 162 | ||
c) Schadensberechnung | 162 | ||
aa) Konkreter Vermögensschaden | 162 | ||
bb) Lizenzgebühr | 163 | ||
cc) Gewinnherausgabe | 163 | ||
2. Bereicherungsansprüche | 163 | ||
a) Anwendbarkeit des Bereicherungsrechts; Voraussetzungen | 163 | ||
b) Anspruchshöhe | 164 | ||
aa) Lizenzgebühr | 164 | ||
bb) Verletzergewinn | 164 | ||
II. Rechtsvergleich im Hinblick auf Vereinheitlichung | 165 | ||
1. Entgangener Gewinn des Produzenten | 165 | ||
a) Anspruch generell anerkannt | 165 | ||
b) Verschulden | 165 | ||
aa) Beweislast | 165 | ||
bb) Verschuldensmaßstab | 165 | ||
c) Berechnung der Höhe des entgangenen Gewinns | 166 | ||
aa) Differenzhypothese | 166 | ||
bb) Indizfunktion des Verletzergewinns | 166 | ||
cc) Beweislast | 167 | ||
2. (Einfache) Lizenzgebühr | 168 | ||
a) als entgangener Gewinn des lizenzvergebenden Patentinhabers | 168 | ||
b) als Schadensersatz für den nicht-lizenzvergebenden Patentinhaber | 168 | ||
aa) Schaden des sein Patent überhaupt nicht verwertenden Patentinhabers | 168 | ||
bb) Schaden des produzierenden Patentinhabers | 172 | ||
c) als Bereicherungsanspruch | 174 | ||
3. „Sonstige Schäden“ | 176 | ||
a) Schadensgruppen | 176 | ||
aa) Wertverlust des Patents | 176 | ||
bb) Erzwungene Preissenkungen | 176 | ||
cc) Entgangener Gewinn bezüglich anderer Produkte | 177 | ||
dd) Marktverwirrung | 177 | ||
ee) Prozeßkosten | 178 | ||
b) Einordnung und Behandlung der „sonstigen Schäden“ | 178 | ||
4. Gewinnherausgabeanspruch | 178 | ||
III. Andere Lösungswege | 181 | ||
1. Deutsche GEMA-Rechtsprechung | 181 | ||
a) Anspruch der GEMA auf doppelte Lizenzgebühr bei Urheberrechtsverletzungen | 181 | ||
b) Kritik an der Einordnung des Anspruchs ins geltende Schadensersatzrecht | 181 | ||
c) Präventionsgedanke als Grundlage der Rechtsprechung | 181 | ||
d) Übertragbarkeit der GEMA-Rechtsprechung ins Europäische Patentrecht | 182 | ||
2. § 284 des amerikanischen Patentgesetzes | 183 | ||
a) Dreifacher Schadensersatz im amerikanischen Patentrecht | 183 | ||
b) Ermessensspielraum des Gerichts | 184 | ||
c) Begründung der dreifachen Schadensberechnung | 184 | ||
d) Übertragbarkeit der amerikanischen Regelung ins Europäische Patentrecht | 185 | ||
IV. Auswertung und Lösungsvorschläge | 185 | ||
1. Verschuldensunabhängiger Anspruch auf eine einfache Lizenzgebühr | 185 | ||
2. Verdoppelung der Lizenzgebühr bei Verschulden | 185 | ||
a) Keine Differenzierung nach Verschuldensformen | 186 | ||
b) Beweislastumkehr hinsichtlich des Verschuldens | 186 | ||
c) Einordnung des Anspruchs als Präventions- und Beweiserleichterungsmaßnahme | 187 | ||
d) Darüber hinausgehender Schaden | 187 | ||
e) Gesonderter Anspruch auf Prozeßkosten | 187 | ||
D. Verjährung | 187 | ||
I. Unterlassungsanspruch | 187 | ||
II. Ausgleichsansprüche | 188 | ||
E. Strafrechtliche Konsequenzen | 189 | ||
Teil 2: Europäischer Rechtsweg für Gemeinschaftspatentstreitigkeiten | 189 | ||
A. COPAC | 189 | ||
B. EuGH | 190 | ||
Teil 3: Zusammenfassung der Vorschläge für eine Gemeinschaftslösung | 191 | ||
Literaturverzeichnis I | 193 | ||
Literaturverzeichnis II | 208 |