Grundlegung einer Theorie des Sozialstaats
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundlegung einer Theorie des Sozialstaats
Ein Versuch mit Hilfe analytischer Instrumente aus Ökonomie, Soziologie und Biologie
Sozialpolitische Schriften, Vol. 56
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der Reihe Sozialpolitische Schriften werden Monographien und Sammelbände zu sozialpolitischen Themenstellungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven veröffentlicht. Dabei werden einzelne Sozialversicherungszweige oder Sozialleistungssysteme in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, in ihrem Wandel oder ihren rechtlichen, ökonomischen sowie sozialen Wirkungen behandelt. In anderen Studien stehen übergreifende Fragen sozialpolitischen Leitbild- und Ideenwandels, sozialpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze, akteursbezogene Politikfeldanalysen oder politische und ideengeschichtliche Fragen im Zentrum. Dabei sind sowohl Untersuchungen zur deutschen Sozialpolitik wie auch internationale oder international vergleichende Studien willkommen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I. Zusammenfassung, Selbstkritik, Eigenlob | 7 | ||
II. Die soziale Selektionstheorie | 22 | ||
1. Zu den Begriffen: Evolution, Evolutionstheorie und Selektionstheorie | 22 | ||
a. Deskriptive Variante der Evolutionstheorie | 25 | ||
b. Taxonomische Verwendung der deskriptiven Variante der Evolutionstheorie | 25 | ||
c. Mechanistische Variante der Evolutionstheorie | 28 | ||
d. Explikative Verwendung der mechanistischen Variante der Evolutionstheorie | 38 | ||
e. Prognostische Verwendung der mechanistischen Variante der Evolutionstheorie | 40 | ||
f. Normative Verwendung der mechanistischen Variante der Evolutionstheorie | 41 | ||
2. Erkenntnistheoretische Probleme einer explikativen Verwendung der Theorie der Evolution durch Selektion | 42 | ||
3. Genselektion, Verwandtschaftsselektion, Gruppenselektion und Kulturselektion | 51 | ||
III. Sozialstaat als Handel mit contingent claims | 62 | ||
IV. Die Ausstattung mit contingent claims, welche die Fitness eines Individuums maximiert | 77 | ||
1. Vorbemerkungen | 77 | ||
2. Deskriptive Analyse der Entscheidung unter Unsicherheit mit Hilfe der Theorie der Evolution durch Selektion | 80 | ||
3. Bewertung von Handlungsfolgen | 86 | ||
a. Bewertung des Einkommens | 86 | ||
b. Der Einfluß von Entscheidungen anderer Individuen auf die Bewertung von Handlungsfolgen | 89 | ||
c. Der Einfluß von Normen und Gesetzen auf die Bewertung von Handlungsfolgen | 100 | ||
V. Die Ausprägung sozialstaatlicher Paradigmen, welche die Fitness einer Gruppe maximiert | 103 | ||
1. Vorbemerkungen | 103 | ||
2. Tiergruppen und archaische Gesellschaften | 116 | ||
3. Agrargesellschaften | 125 | ||
VI. Explanandum „Ausprägung sozialstaatlicher Paradigmen“ | 139 | ||
1. Vorbemerkungen | 139 | ||
2. Tiere | 141 | ||
3. Archaische Gesellschaften | 150 | ||
4. Agrargesellschaften | 156 | ||
VII. Explanans „Ausprägung sozialstaatlicher Paradigmen“ | 169 | ||
1. Vorbemerkungen | 169 | ||
2. Tiere und archaische Gesellschaften | 170 | ||
3. Agrargesellschaften und frühe Industriegesellschaften | 174 | ||
VIII. Industriegesellschaften | 184 | ||
1. Die Entstehung sozialstaatlicher Paradigmen aus dezentraler Interaktion | 184 | ||
2. Die Ausprägung sozialstaatlicher Paradigmen, welche die Fitness einer reifen Industriegesellschaft maximiert | 187 | ||
3. Überlegungen zur „besten“ Sozialpolitik in einer reifen Industriegesellschaft | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 203 |