Zivilrechtliche Ersatzansprüche bei schädigender Rechtsverfolgung
BOOK
Cite BOOK
Style
Götz, K. (1989). Zivilrechtliche Ersatzansprüche bei schädigender Rechtsverfolgung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46553-8
Götz, Klaus-Jürgen. Zivilrechtliche Ersatzansprüche bei schädigender Rechtsverfolgung. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46553-8
Götz, K (1989): Zivilrechtliche Ersatzansprüche bei schädigender Rechtsverfolgung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46553-8
Format
Zivilrechtliche Ersatzansprüche bei schädigender Rechtsverfolgung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 116
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Erster Teil: Probleme der Schadenshaftung bei Einleitung eines gesetzlich geregelten, staatlich eingerichteten Verfahrens | 21 | ||
§ 1 Behandlung der unberechtigten Prozeßeinleitung in Rechtsprechung und Lehre | 21 | ||
A. Problemaufriß | 21 | ||
I. Fallbeispiele | 22 | ||
II. Spannungsverhältnis zwischen Integritätsschutz und prozessualer Entschluß- und Handlungsfreiheit | 24 | ||
III. Verhältnis von prozessualen und materiell-rechtlichen Wertungen | 25 | ||
IV. Divergente Anknüpfungspunkte bei der Beurteilung der Eingangsbeispiele | 27 | ||
B. Systematische Darstellung des Meinungsstandes in Rechtsprechung und Literatur | 30 | ||
I. Zur Überlagerung des materiell-rechtlichen Rechtsgüterschutzes durch prozessuale Wertungen | 30 | ||
1. Darstellung der Entwicklung der Rechtsprechung | 30 | ||
a) Die Konkursantragsentscheidung des BGH | 30 | ||
b) Die früheren Entscheidungen des BGH | 30 | ||
c) Die Judikatur des Reichsgerichts | 31 | ||
d) Die heutige Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte | 32 | ||
2. Prozessuale Verhaltenspflichten als abschließende Normierung prozessualen Parteiverhaltens | 33 | ||
a) Die Auffassung Blomeyers | 34 | ||
b) Modifikationen | 35 | ||
aa) Das Gebot der redlichen Prozeßführung | 35 | ||
bb) Die Begrenzung einer abschließenden Normierung durch die prozessuale Sonderbeziehung | 36 | ||
cc) Die Akzentuierung der prozessualen Parteipflichten | 37 | ||
II. Ausschluß der Anwendbarkeit des allgemeinen Schadensersatzrechts | 38 | ||
1. Die Lehre Häsemeyers | 38 | ||
2. Korrektur der Sonderhaftung durch vorsätzlich schädigendes Streitverhalten | 40 | ||
III. Zur Haftungsprivilegierung im Rahmen des deliktischen Haftungssystems | 40 | ||
1. Die neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 41 | ||
a) Das „Recht auf Irrtum“ | 41 | ||
b) Abweichung von der früheren Rechtsprechung | 42 | ||
2. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 25.2.1987 | 43 | ||
3. Die Lehre Hopts | 44 | ||
4. Lösungen auf der Grundlage der Lehre vom Verhaltensunrecht | 46 | ||
5. Lösungen auf der Grundlage der Lehre vom Erfolgsunrecht | 47 | ||
a) Rechtfertigung unter dem Gesichtspunkt der Wahrnehmung berechtigter Interessen | 47 | ||
b) Eingeschränkter Rechtfertigungsgrund der gerichtlichen Inanspruchnahme | 48 | ||
6. Milderung der Sorgfaltsanforderungen | 49 | ||
C. Die Haftung für Schutzrechtsberühmungen | 51 | ||
I. Rechtsprechung | 53 | ||
1. Darstellung der Entscheidungsreihe | 53 | ||
a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 53 | ||
b) Die Rechtsprechung des BGH | 55 | ||
2. Diskrepanz zur Rechtsprechung bei sonstigen unberechtigten Leistungsbegehren | 56 | ||
a) Die unberechtigte Schutzrechtsberühmung als Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 57 | ||
b) Differenzierte dogmatische Einordnung | 57 | ||
c) Kritische Analyse der Judikatur des BGH | 58 | ||
II. Die Stellungnahme der Literatur | 60 | ||
1. Kritik an der Verknüpfung von Rechtswidrigkeit und Nichtbestehen des Schutzrechts | 60 | ||
2. Wettbewerbsrechtliche Lösungen | 62 | ||
3. Haftung aus culpa in contrahendo | 64 | ||
D. Die Haftung des Gläubigers in der Zwangsvollstreckung | 66 | ||
I. Die Vollstreckungshaftung als Parallelproblem | 66 | ||
II. Die Wirkung der vollstreckungsrechtlichen Eingriffsbefugnisse | 68 | ||
1. Die Vollstreckung fehlerhafter Urteile | 69 | ||
a) Die Legitimität des staatlichen Vollstreckungsbetriebs | 69 | ||
b) Das Verhältnis zwischen Vollstreckungsgläubiger und -schuldner | 70 | ||
2. Die Vollstreckung in schuldnerfremde Gegenstände | 72 | ||
E. Zusammenfassende Analyse der haftungsrechtlichen Bewertung prozessualen Verhaltens und Ausblick auf den Gang der weiteren Untersuchung | 74 | ||
I. Haftungsbeschränkung auf Grund der verfahrensrechtlichen Legalität der Verletzungshandlung | 74 | ||
II. Kriterien und Methode der Haftungseinschränkung | 75 | ||
III. Gang der weiteren Untersuchung | 77 | ||
Zweiter Teil: Der Prozeß als soziale Institution: Verfassungsrechtliche und prozessuale Wertentscheidungen im zivilrechtlichen Haftungssystem | 79 | ||
§ 2 Verfassungsrechtliche Gewährleistung staatlichen Rechtsschutzes | 81 | ||
A. Legislative Standortbestimmung der Rechtsschutzgarantie im Zivilrecht | 81 | ||
I. Die Verfahrensgrundrechte | 82 | ||
1. Der Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) | 82 | ||
2. Relevanz der Rechtsweggarantie des Art. 19 IV GG | 84 | ||
3. Grundrecht auf ein faires Verfahren? | 84 | ||
II. Materielle Grundrechte und Rechtsstaatsprinzip | 86 | ||
B. Inhalt und Tragweite der Rechtsschutzgarantie | 87 | ||
§ 3 Funktion des Prozesses und Integritätsschutz | 90 | ||
A. Der Zweck des Zivilprozesses | 90 | ||
I. Verwirklichung des Individualrechtsschutzes | 90 | ||
II. Bewährung der objektiven Rechtsordnung | 92 | ||
III. Sonstige Zwecke | 93 | ||
B. Kollision zwischen Institutionenschutz und Integritätsschutz | 93 | ||
I. Der Zivilprozeß als eigenständiger materiell-rechtlicher Konfliktstatbestand | 93 | ||
II. Das allgemeine Prinzip des umfassenden Integritätsschutzes | 95 | ||
1. Das Gebot des neminem laedere | 95 | ||
2. Einschränkungen des Idealprinzips | 98 | ||
III. Beeinträchtigung von Rechtsschutz und Rechtsstaatlichkeit durch drohende Schadensersatzsanktionen | 99 | ||
1. Präventivwirkung drohender Schadensersatzklagen | 99 | ||
a) Wertungsparallele: Wirkung und Funktion der prozessualen Kostentragungspflicht | 99 | ||
b) Einfluß der Rechtsschutzversicherung auf die Prozeßfreudigkeit und -häufigkeit | 100 | ||
2. Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und Effizienz des staatlichen Rechtsschutzverfahrens | 101 | ||
a) Phänomenologie möglicher Beeinträchtigungen | 101 | ||
aa) Die Gefahr der Prozeßverschachtelung | 101 | ||
bb) Die Aushöhlung der Urteilsrechtskraft | 104 | ||
b) Der Einfluß der materiellen Rechtskraft | 105 | ||
aa) Begrenzung des Integritätsschutzes durch die objektiven Grenzen der Rechtskraft | 105 | ||
bb) Die Fallgruppe der Rechtskraftdurchbrechung | 106 | ||
Zwischenergebnis | 108 | ||
§ 4 Prozessuale Wertungsmodelle und materiell-rechtlicher Rechtsgüterschutz | 109 | ||
A. Spezialität der prozessualen Ausgleichsvorschriften | 109 | ||
I. Der prozessuale Kostenerstattungsanspruch | 109 | ||
1. Voraussetzung und Umfang der prozeßrechtlichen Kostenerstattung | 110 | ||
a) Erstattungsfähige Kosten im Sinne von § 91 ZPO | 110 | ||
b) Kostenerstattung im Mahn- und Beweissicherungsverfahren | 111 | ||
2. Prozessualer und materieller Kostenerstattungsanspruch | 114 | ||
II. Die Haftung des Gläubigers aus der Vollziehung vorläufiger Rechtsbehelfe | 117 | ||
1. Die verschuldensunabhängigen Haftungstatbestände des Verfahrensrechts | 117 | ||
2. Die Konkurrenz zwischen prozessualer und materiell-rechtlicher Gläubigerhaftung | 117 | ||
a) Subsidiarität des materiellen Haftungsrechts | 118 | ||
b) Die analoge Anwendung der prozessualen Haftungsnormen | 118 | ||
B. Der prozessuale Pflichtenkreis als Determinante zivilrechtlicher Haftungskriterien | 120 | ||
I. Bestandsaufnahme zivilprozessualer Parteipflichten | 121 | ||
1. Gesetzlich normierte Parteipflichten | 121 | ||
2. Gewillkürte Parteipflichten | 124 | ||
a) Ausdrückliche Prozeßvereinbarungen | 125 | ||
b) Nebenpflichten zivilrechtlicher Verträge | 126 | ||
II. Haftungsrechtliche Anknüpfung an prozessuales Parteiverhalten | 127 | ||
1. Verletzung prozessualer Verhaltensnormen als selbständige Haftungsgrundlage | 128 | ||
a) Verletzung positivierter Parteipflichten | 128 | ||
aa) Die prozessuale Sonderbeziehung als vertragsähnliche Haftungsgrundlage | 128 | ||
bb) Prozessuale Normen als Schutzgesetze | 131 | ||
b) Verletzung gewillkürter Parteipflichten | 134 | ||
aa) Verstoß gegen ausdrückliche Prozeßvereinbarungen | 134 | ||
bb) Verstoß gegen zivilvertragliche Nebenpflichten | 136 | ||
(1) Das Fortwirken der vorprozessual bestehenden vertraglichen Sonderbeziehung | 136 | ||
(2) Die Akzentuierung der vertraglichen Bindung | 138 | ||
2. Primat der prozessualen vor den allgemein zivilrechtlichen Verhaltensanforderungen | 140 | ||
a) Kritische Analyse der Rechtfertigungsthese des BGH | 140 | ||
aa) Stellungnahmen der Literatur zum Rechtfertigungsgrund der gerichtlichen Inanspruchnahme | 140 | ||
bb) Einwände gegen den Rechtfertigungsgrund der gerichtlichen Inanspruchnahme | 142 | ||
(1) Unklare dogmatische Einordnung | 142 | ||
(2) Fehlender Integritätsschutz durch Verfahrensnormen | 145 | ||
b) Kollision positivierter Pflichtmaßstäbe verschiedener Rechtsgebiete | 146 | ||
Dritter Teil: Einordnung der prozessualen Schutzfunktion im Spannungsfeld von Integritätsschutz und Handlungsfreiheit | 149 | ||
§ 5 Kollisionslösung außerhalb der herkömmlichen Haftungsdogmatik – Einwände gegen die Formel Häsemeyers von der Sonderhaftung für Durchsetzungsschäden – | 150 | ||
§ 6 Der Tatbestand der vorsätzlich-sittenwidrigen Schädigung als Haftungsgrenze | 155 | ||
A. Die rechtshistorische Entwicklung der Haftung für unredliches Parteiverhalten | 156 | ||
I. Die Haftung für ungerechten Prozeß | 156 | ||
II. Folgerungen für das heutige Recht | 157 | ||
III. Die Haftung des Anfechtungsklägers nach dem Aktien- und Genossenschaftsrecht | 158 | ||
B. Das Postulat der prozessualen Waffengleichheit | 159 | ||
C. Zivilrechtliche Haftung anderer Prozeßbeteiligter | 162 | ||
I. Die Sachverständigenhaftung | 162 | ||
1. Die Judikatur des BGH | 163 | ||
2. Ablehnung einer völligen Haftungsfreistellung | 164 | ||
a) Die Stimmen der Literatur und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes | 164 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 164 | ||
3. Partielle Haftungsbeschränkung | 167 | ||
II. Konsequenzen für die Haftung der Prozeßparteien | 168 | ||
D. Der Gedanke der Sozialadäquanz | 169 | ||
I. Die Lehre von der sozialen Adäquanz | 169 | ||
II. Auswirkungen und Wert der Sozialadäquanz | 171 | ||
§ 7 Kollisionslösung innerhalb der Systematik des geltenden Haftungsrechts | 173 | ||
A. Die Tatbestandsmäßigkeit der schädigenden Verfahrenshandlung | 173 | ||
I. Das Enumerationsprinzip des § 823 Abs. 1 BGB | 173 | ||
1. Das Erfordernis einer Rechtsgutsverletzung | 173 | ||
2. Haftungsbeschränkungen unter Kausalitätsgesichtspunkten | 176 | ||
a) Unterbrechung des Kausalzusammenhangs | 178 | ||
b) Rechtmäßiges Alternativverhalten | 179 | ||
c) Haftung für Fernwirkungen | 179 | ||
II. Ergänzung des Enumerationsprinzips durch das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 181 | ||
1. Relevanz des Rechts am Unternehmen für den Schadensausgleich bei unberechtigten Leistungsbegehren | 181 | ||
2. Der Sonderfall der unberechtigten Schutzrechtsberühmung | 183 | ||
B. Die Zurechnung des tatbestandsmäßigen Erfolges | 186 | ||
I. Berücksichtigung der prozessualen Schutzfunktion bei der Bestimmung des deliktischen Unwerturteils | 186 | ||
1. Rechtfertigung des tatbestandsmäßigen Eingriffs | 186 | ||
a) Wahrnehmung berechtigter Interessen | 186 | ||
b) Ablehnung des eingeschränkten Rechtfertigungsgrundes der gerichtlichen Inanspruchnahme | 189 | ||
aa) Erweiterung vorhandener Rechtfertigungsgründe | 189 | ||
bb) Inkonsequenz der dogmatischen Einordnung | 189 | ||
2. Haftungsdifferenzierung durch Interessenabwägung | 191 | ||
a) Die Interessenabwägung bei den deliktischen Gneralklauseln | 191 | ||
b) Interessenabwägung als generelles Kriterium der Haftungsdifferenzierung | 192 | ||
aa) Die Problematik der konträren Unrechtslehren | 192 | ||
bb) Die Konzeption des BGH in der Bürovorsteherentscheidung | 193 | ||
cc) Die These Mertens | 196 | ||
II. Berücksichtigung der prozessualen Schutzfunktion im Rahmen der deliktischen Sorgfaltsanforderungen | 197 | ||
1. Einordnung der Problematik unberechtigter Leistungsbegehren in die Sorgfaltsmaßstäbe des § 276 Abs. 1 S. 2 BGB | 197 | ||
2. Milderung der Sorgfaltsanforderungen für prozessuales Verhalten | 198 | ||
Zusammenfassung | 203 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 206 | ||
Stichwortverzeichnis | 222 |