Zivilrechtliche Ersatzansprüche bei schädigender Rechtsverfolgung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zivilrechtliche Ersatzansprüche bei schädigender Rechtsverfolgung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 116
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Erster Teil: Probleme der Schadenshaftung bei Einleitung eines gesetzlich geregelten, staatlich eingerichteten Verfahrens | 21 | ||
§ 1 Behandlung der unberechtigten Prozeßeinleitung in Rechtsprechung und Lehre | 21 | ||
A. Problemaufriß | 21 | ||
I. Fallbeispiele | 22 | ||
II. Spannungsverhältnis zwischen Integritätsschutz und prozessualer Entschluß- und Handlungsfreiheit | 24 | ||
III. Verhältnis von prozessualen und materiell-rechtlichen Wertungen | 25 | ||
IV. Divergente Anknüpfungspunkte bei der Beurteilung der Eingangsbeispiele | 27 | ||
B. Systematische Darstellung des Meinungsstandes in Rechtsprechung und Literatur | 30 | ||
I. Zur Überlagerung des materiell-rechtlichen Rechtsgüterschutzes durch prozessuale Wertungen | 30 | ||
1. Darstellung der Entwicklung der Rechtsprechung | 30 | ||
a) Die Konkursantragsentscheidung des BGH | 30 | ||
b) Die früheren Entscheidungen des BGH | 30 | ||
c) Die Judikatur des Reichsgerichts | 31 | ||
d) Die heutige Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte | 32 | ||
2. Prozessuale Verhaltenspflichten als abschließende Normierung prozessualen Parteiverhaltens | 33 | ||
a) Die Auffassung Blomeyers | 34 | ||
b) Modifikationen | 35 | ||
aa) Das Gebot der redlichen Prozeßführung | 35 | ||
bb) Die Begrenzung einer abschließenden Normierung durch die prozessuale Sonderbeziehung | 36 | ||
cc) Die Akzentuierung der prozessualen Parteipflichten | 37 | ||
II. Ausschluß der Anwendbarkeit des allgemeinen Schadensersatzrechts | 38 | ||
1. Die Lehre Häsemeyers | 38 | ||
2. Korrektur der Sonderhaftung durch vorsätzlich schädigendes Streitverhalten | 40 | ||
III. Zur Haftungsprivilegierung im Rahmen des deliktischen Haftungssystems | 40 | ||
1. Die neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 41 | ||
a) Das „Recht auf Irrtum“ | 41 | ||
b) Abweichung von der früheren Rechtsprechung | 42 | ||
2. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 25.2.1987 | 43 | ||
3. Die Lehre Hopts | 44 | ||
4. Lösungen auf der Grundlage der Lehre vom Verhaltensunrecht | 46 | ||
5. Lösungen auf der Grundlage der Lehre vom Erfolgsunrecht | 47 | ||
a) Rechtfertigung unter dem Gesichtspunkt der Wahrnehmung berechtigter Interessen | 47 | ||
b) Eingeschränkter Rechtfertigungsgrund der gerichtlichen Inanspruchnahme | 48 | ||
6. Milderung der Sorgfaltsanforderungen | 49 | ||
C. Die Haftung für Schutzrechtsberühmungen | 51 | ||
I. Rechtsprechung | 53 | ||
1. Darstellung der Entscheidungsreihe | 53 | ||
a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 53 | ||
b) Die Rechtsprechung des BGH | 55 | ||
2. Diskrepanz zur Rechtsprechung bei sonstigen unberechtigten Leistungsbegehren | 56 | ||
a) Die unberechtigte Schutzrechtsberühmung als Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 57 | ||
b) Differenzierte dogmatische Einordnung | 57 | ||
c) Kritische Analyse der Judikatur des BGH | 58 | ||
II. Die Stellungnahme der Literatur | 60 | ||
1. Kritik an der Verknüpfung von Rechtswidrigkeit und Nichtbestehen des Schutzrechts | 60 | ||
2. Wettbewerbsrechtliche Lösungen | 62 | ||
3. Haftung aus culpa in contrahendo | 64 | ||
D. Die Haftung des Gläubigers in der Zwangsvollstreckung | 66 | ||
I. Die Vollstreckungshaftung als Parallelproblem | 66 | ||
II. Die Wirkung der vollstreckungsrechtlichen Eingriffsbefugnisse | 68 | ||
1. Die Vollstreckung fehlerhafter Urteile | 69 | ||
a) Die Legitimität des staatlichen Vollstreckungsbetriebs | 69 | ||
b) Das Verhältnis zwischen Vollstreckungsgläubiger und -schuldner | 70 | ||
2. Die Vollstreckung in schuldnerfremde Gegenstände | 72 | ||
E. Zusammenfassende Analyse der haftungsrechtlichen Bewertung prozessualen Verhaltens und Ausblick auf den Gang der weiteren Untersuchung | 74 | ||
I. Haftungsbeschränkung auf Grund der verfahrensrechtlichen Legalität der Verletzungshandlung | 74 | ||
II. Kriterien und Methode der Haftungseinschränkung | 75 | ||
III. Gang der weiteren Untersuchung | 77 | ||
Zweiter Teil: Der Prozeß als soziale Institution: Verfassungsrechtliche und prozessuale Wertentscheidungen im zivilrechtlichen Haftungssystem | 79 | ||
§ 2 Verfassungsrechtliche Gewährleistung staatlichen Rechtsschutzes | 81 | ||
A. Legislative Standortbestimmung der Rechtsschutzgarantie im Zivilrecht | 81 | ||
I. Die Verfahrensgrundrechte | 82 | ||
1. Der Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) | 82 | ||
2. Relevanz der Rechtsweggarantie des Art. 19 IV GG | 84 | ||
3. Grundrecht auf ein faires Verfahren? | 84 | ||
II. Materielle Grundrechte und Rechtsstaatsprinzip | 86 | ||
B. Inhalt und Tragweite der Rechtsschutzgarantie | 87 | ||
§ 3 Funktion des Prozesses und Integritätsschutz | 90 | ||
A. Der Zweck des Zivilprozesses | 90 | ||
I. Verwirklichung des Individualrechtsschutzes | 90 | ||
II. Bewährung der objektiven Rechtsordnung | 92 | ||
III. Sonstige Zwecke | 93 | ||
B. Kollision zwischen Institutionenschutz und Integritätsschutz | 93 | ||
I. Der Zivilprozeß als eigenständiger materiell-rechtlicher Konfliktstatbestand | 93 | ||
II. Das allgemeine Prinzip des umfassenden Integritätsschutzes | 95 | ||
1. Das Gebot des neminem laedere | 95 | ||
2. Einschränkungen des Idealprinzips | 98 | ||
III. Beeinträchtigung von Rechtsschutz und Rechtsstaatlichkeit durch drohende Schadensersatzsanktionen | 99 | ||
1. Präventivwirkung drohender Schadensersatzklagen | 99 | ||
a) Wertungsparallele: Wirkung und Funktion der prozessualen Kostentragungspflicht | 99 | ||
b) Einfluß der Rechtsschutzversicherung auf die Prozeßfreudigkeit und -häufigkeit | 100 | ||
2. Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und Effizienz des staatlichen Rechtsschutzverfahrens | 101 | ||
a) Phänomenologie möglicher Beeinträchtigungen | 101 | ||
aa) Die Gefahr der Prozeßverschachtelung | 101 | ||
bb) Die Aushöhlung der Urteilsrechtskraft | 104 | ||
b) Der Einfluß der materiellen Rechtskraft | 105 | ||
aa) Begrenzung des Integritätsschutzes durch die objektiven Grenzen der Rechtskraft | 105 | ||
bb) Die Fallgruppe der Rechtskraftdurchbrechung | 106 | ||
Zwischenergebnis | 108 | ||
§ 4 Prozessuale Wertungsmodelle und materiell-rechtlicher Rechtsgüterschutz | 109 | ||
A. Spezialität der prozessualen Ausgleichsvorschriften | 109 | ||
I. Der prozessuale Kostenerstattungsanspruch | 109 | ||
1. Voraussetzung und Umfang der prozeßrechtlichen Kostenerstattung | 110 | ||
a) Erstattungsfähige Kosten im Sinne von § 91 ZPO | 110 | ||
b) Kostenerstattung im Mahn- und Beweissicherungsverfahren | 111 | ||
2. Prozessualer und materieller Kostenerstattungsanspruch | 114 | ||
II. Die Haftung des Gläubigers aus der Vollziehung vorläufiger Rechtsbehelfe | 117 | ||
1. Die verschuldensunabhängigen Haftungstatbestände des Verfahrensrechts | 117 | ||
2. Die Konkurrenz zwischen prozessualer und materiell-rechtlicher Gläubigerhaftung | 117 | ||
a) Subsidiarität des materiellen Haftungsrechts | 118 | ||
b) Die analoge Anwendung der prozessualen Haftungsnormen | 118 | ||
B. Der prozessuale Pflichtenkreis als Determinante zivilrechtlicher Haftungskriterien | 120 | ||
I. Bestandsaufnahme zivilprozessualer Parteipflichten | 121 | ||
1. Gesetzlich normierte Parteipflichten | 121 | ||
2. Gewillkürte Parteipflichten | 124 | ||
a) Ausdrückliche Prozeßvereinbarungen | 125 | ||
b) Nebenpflichten zivilrechtlicher Verträge | 126 | ||
II. Haftungsrechtliche Anknüpfung an prozessuales Parteiverhalten | 127 | ||
1. Verletzung prozessualer Verhaltensnormen als selbständige Haftungsgrundlage | 128 | ||
a) Verletzung positivierter Parteipflichten | 128 | ||
aa) Die prozessuale Sonderbeziehung als vertragsähnliche Haftungsgrundlage | 128 | ||
bb) Prozessuale Normen als Schutzgesetze | 131 | ||
b) Verletzung gewillkürter Parteipflichten | 134 | ||
aa) Verstoß gegen ausdrückliche Prozeßvereinbarungen | 134 | ||
bb) Verstoß gegen zivilvertragliche Nebenpflichten | 136 | ||
(1) Das Fortwirken der vorprozessual bestehenden vertraglichen Sonderbeziehung | 136 | ||
(2) Die Akzentuierung der vertraglichen Bindung | 138 | ||
2. Primat der prozessualen vor den allgemein zivilrechtlichen Verhaltensanforderungen | 140 | ||
a) Kritische Analyse der Rechtfertigungsthese des BGH | 140 | ||
aa) Stellungnahmen der Literatur zum Rechtfertigungsgrund der gerichtlichen Inanspruchnahme | 140 | ||
bb) Einwände gegen den Rechtfertigungsgrund der gerichtlichen Inanspruchnahme | 142 | ||
(1) Unklare dogmatische Einordnung | 142 | ||
(2) Fehlender Integritätsschutz durch Verfahrensnormen | 145 | ||
b) Kollision positivierter Pflichtmaßstäbe verschiedener Rechtsgebiete | 146 | ||
Dritter Teil: Einordnung der prozessualen Schutzfunktion im Spannungsfeld von Integritätsschutz und Handlungsfreiheit | 149 | ||
§ 5 Kollisionslösung außerhalb der herkömmlichen Haftungsdogmatik – Einwände gegen die Formel Häsemeyers von der Sonderhaftung für Durchsetzungsschäden – | 150 | ||
§ 6 Der Tatbestand der vorsätzlich-sittenwidrigen Schädigung als Haftungsgrenze | 155 | ||
A. Die rechtshistorische Entwicklung der Haftung für unredliches Parteiverhalten | 156 | ||
I. Die Haftung für ungerechten Prozeß | 156 | ||
II. Folgerungen für das heutige Recht | 157 | ||
III. Die Haftung des Anfechtungsklägers nach dem Aktien- und Genossenschaftsrecht | 158 | ||
B. Das Postulat der prozessualen Waffengleichheit | 159 | ||
C. Zivilrechtliche Haftung anderer Prozeßbeteiligter | 162 | ||
I. Die Sachverständigenhaftung | 162 | ||
1. Die Judikatur des BGH | 163 | ||
2. Ablehnung einer völligen Haftungsfreistellung | 164 | ||
a) Die Stimmen der Literatur und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes | 164 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 164 | ||
3. Partielle Haftungsbeschränkung | 167 | ||
II. Konsequenzen für die Haftung der Prozeßparteien | 168 | ||
D. Der Gedanke der Sozialadäquanz | 169 | ||
I. Die Lehre von der sozialen Adäquanz | 169 | ||
II. Auswirkungen und Wert der Sozialadäquanz | 171 | ||
§ 7 Kollisionslösung innerhalb der Systematik des geltenden Haftungsrechts | 173 | ||
A. Die Tatbestandsmäßigkeit der schädigenden Verfahrenshandlung | 173 | ||
I. Das Enumerationsprinzip des § 823 Abs. 1 BGB | 173 | ||
1. Das Erfordernis einer Rechtsgutsverletzung | 173 | ||
2. Haftungsbeschränkungen unter Kausalitätsgesichtspunkten | 176 | ||
a) Unterbrechung des Kausalzusammenhangs | 178 | ||
b) Rechtmäßiges Alternativverhalten | 179 | ||
c) Haftung für Fernwirkungen | 179 | ||
II. Ergänzung des Enumerationsprinzips durch das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 181 | ||
1. Relevanz des Rechts am Unternehmen für den Schadensausgleich bei unberechtigten Leistungsbegehren | 181 | ||
2. Der Sonderfall der unberechtigten Schutzrechtsberühmung | 183 | ||
B. Die Zurechnung des tatbestandsmäßigen Erfolges | 186 | ||
I. Berücksichtigung der prozessualen Schutzfunktion bei der Bestimmung des deliktischen Unwerturteils | 186 | ||
1. Rechtfertigung des tatbestandsmäßigen Eingriffs | 186 | ||
a) Wahrnehmung berechtigter Interessen | 186 | ||
b) Ablehnung des eingeschränkten Rechtfertigungsgrundes der gerichtlichen Inanspruchnahme | 189 | ||
aa) Erweiterung vorhandener Rechtfertigungsgründe | 189 | ||
bb) Inkonsequenz der dogmatischen Einordnung | 189 | ||
2. Haftungsdifferenzierung durch Interessenabwägung | 191 | ||
a) Die Interessenabwägung bei den deliktischen Gneralklauseln | 191 | ||
b) Interessenabwägung als generelles Kriterium der Haftungsdifferenzierung | 192 | ||
aa) Die Problematik der konträren Unrechtslehren | 192 | ||
bb) Die Konzeption des BGH in der Bürovorsteherentscheidung | 193 | ||
cc) Die These Mertens | 196 | ||
II. Berücksichtigung der prozessualen Schutzfunktion im Rahmen der deliktischen Sorgfaltsanforderungen | 197 | ||
1. Einordnung der Problematik unberechtigter Leistungsbegehren in die Sorgfaltsmaßstäbe des § 276 Abs. 1 S. 2 BGB | 197 | ||
2. Milderung der Sorgfaltsanforderungen für prozessuales Verhalten | 198 | ||
Zusammenfassung | 203 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 206 | ||
Stichwortverzeichnis | 222 |